Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
216 Thiersch, sur Petat actuei de !a Grece.
auf seinen König und das Zutrauen, weiches dieser den entfernte-
sten Völkern einflöfst, berichtet:
» Die Hoffnung und das Zutrauen der Parthei, weiche sich
der Regierung Augustins entgegengesetzt hatte, gründete sich
auf dem Gefühi der Anhänglichkeit, welches jeder Grieche
für 8. M. den König von ßaiern nährt und auf der Ueber-
zeugung, dafs ein Spröfsiing seines Hauses nie anders würde in
Griecheniand regieren woiien, ais nach einem weisen System, und
nach Gesetzen, die den Bedürfnissen des Landes angepafst sind.
Hr. Th. wünschte offenbar Augustin und seine Parthei ganz aus-
geschlossen zu sehen, die Residenten und besonders die Russen
dachten anders. Es ward der Gewalt Etwas, aber nicht Alles, einge-
räumt, oder mit andern Worten, es kam die sogenannte gemischte
Regierung oder ein griechisches Juste milieu, reich an Uebeln
aller Art, zu Stande. Bei dieser Gelegenheit zeigte sich leider
recht deutlich, wie unglücklich ein entferntes Volk ist, dessen
Schicksal von diplomatischen Protokollen und von Rathschlägen
oder Befehlen aus der Ferne abhängt. Das bann man aus dem
fünften Abschnitt vollständig lernen, welcher überschrieben ist:
Ueber die Einrichtung der gemischten Regierung
und die Schwierigkeit ihrer Stellung. Wir müssen un-
gern Lesern überlassen, das Nähere bei Hm. Thiersch selbst nach-
zulesen und bemerken nur, dafs der sechste Abschnitt: Von der
bewaffneten Widersetzung gegen die gemischte Re-
gierung, nur eine Fortsetzung des fünften ist. In diesem Ab-
schnitt erklärt sich übrigens Hr. Th. etwas stärker als vorher
über das Benehmen der diplomatischen Agenten. In dieser Rück-
sicht ist eine Stelle 8. :3a. besonders wichtig. Dort berichtet-
Hr. Th., dafs der Franzose (Baron Rouen) sich gegen ihn auf
eine feine Art entschuldigte, dafs er treuherzig genug war, ihm
zu glauben, dann fährt er fort:
»Dafs der Baron Rückmann, als russischer Resident, in
einem entgegengesetzten Sinn handelte, als der Baron Rouen,
das begreift man. Hr. Rückman hat niemals verhehlt, welchen
Antheil er an der Regierung der Capodistria nahm, er hat sein
Betragen nicht geändert, als er der entgegengesetzten Regierung
seine Unterstützung versagte; aber dafs Hr. Dawkins, der eng-
lische Resident, von einer Abneigung gegen das, was er franzö-
sische Parthei nennt, getrieben und durch einen Unwillen geleitet,
der sich für ihn als öffentliche Person nicht schickt, sich hat
fortreifsen lassen, Mafsregeln zu unterstützen, welche darauf bc-

rc
nt
d<
g;
ni
sit
n:

(8
Zn
spi
sc!
nm
ein
So!
Sti
Ho!
hal
Pa
am
de
a<
m
di,
m(
dat
nie

cm
ch
Ar
Re

ch
sei
ge
 
Annotationen