Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N«. 38. HE(DELBERGER 1834.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

JJhßrdJß ÜAoJßrn.
^ßescA^Mys.J
Wie in Indien und in allen von ihr durchzogenen Ländern
wurden auch in Preufsen zwei sehr bedeutende Länderstrecken,
nämlich der gröfste Thei! vom Regierungsbezirke Köslin mit eini-
gen angrenzenden Kreisen, worauf fast 400,000 Seelen wohnen,
und ein aus dem nördlichen Theile des Regierungsbezirhs Posen
bis an das südlichste Ende von Schlesien sich hinziehender Flä-
chenraum mit 686,028 Einwohnern von der Cholera übersprungen,
ohne dafs sich in den Verhältnissen dieser beiden Landestheile
etwas zeigte, was diese Verschonung begründen hönnte.
Allgemeine Verhältnisse der Lage entscheiden auch nicht über
die Wirksamkeit der Seuche, indem sie bald das platte Land
gänzlich verschonte und die darin gelegenen Städte heimsuchte,
bald das entgegengesetzte Verhältnifs beobachtete. Ebenso bleibt
es unerklärt, warum sie bald die wasserreichen Gegenden ge-
waltig verheerte, dann sich plötzlich wieder von diesen entfernte
und in den eher hochgelegenen vorzugsweise ihre Stärke an den
Tag legte.
Von den grofsen Städten der durch die Cholera mitgenom-
menen Gegenden wurden alle, von den Mittelstädten die meisten,
von den kleinen nur wenige durch die Seuche berührt, dennoch
scheinen Handelsverhältnisse und Grenzverhehre keinen oder höch-
stens einen sehr geringen Einflufs auf die Verbreitung der Krank-
heit gehabt zu haben.
Die Resultate dieser Untersuchungen sind im Ganzen nur ne-
gative, aber auch als solche willkommen, da sie zur Zerreifsung
des Mythengewebes mitwirken, mit Hülle dessen man die abge-
schmacktesten Sperrmafsregeln entschuldigen wollte.
Der durch seine Ht's/orJn rconomJco-poJJjJcn y esfudJsJJca dß
in de Cuän d sea de sus progresos en Ja poJdacJon, Ja agrJ-
CMj/aru, gj comercJo y JosrenJas, Ha&unu (83!. 4* XVIII u. 386 S.
berühmte Verb giebt eine statistische Nachweise über die Ver-
heerungen der Cholera in Havana, welches durch diese Seuche
innerhalb sechs und fünfzig Tagen 8253 Bewohner, mithin den
achten Theil seiner Bevölkerung, verlor, was keine Stadt in Rufs-
land, Polen, Oesterreich, Frankreich, England erfahren hat.
Die Bevölkerung Havanna^ ist zusammengesetzt aus Weifsen, aus
freien Mulatten, aus Mulatten-Sklaven, aus freien Creolen, aus
Creolen-Sklaven, aus freien afrikanischen Negern und aus Neger-
Sklaven. Unter diesen litten die freien Neger am meisten, die
XXVII. Jahrg. 5. Heft. 32
 
Annotationen