Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1834.

pj°. 7. HEIDELBERGER
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

fFor^setzMwg'.^
Atemoire teN cnmpagDM rFe Ce&ar dnn& be^g:<yMe et part:cM-
He^emeRt ü: pos:t:oD r/u Comp de Q. Czceron cAes /es AerrieRS,
AMtv: d'Mne notiee A/sfor/yae sur /es ZVerv/eHS e/ de recAercAes SM7* ^o-
maro/ndra, par JP. J. ß . . . . pa&//e par J. ß. ß. ßoa/es, ßoc/ear
des Let/res. y^aec Mo p/an 7/0 Comp de C/eeroa et c/ay Cartes g^eo-^
g) apA/yues. LoMvotn, cAes Faa/iatAout et Aaadeazaade^ 1833. 90 &
tngr. 4fo.
Je seltener uns in den letzten Zeiten aus Belgien Schriften
philologischen Inhalts zugehommen sind, um so weniger glauben
wir die Erwähnung dieser Schrift unterlassen zu dürfen, deren
Herausgabe sich der auch durch andere eigene Leistungen im
Gebiete der griechischen Literatur rühmlichst behannte Hr. Rou-
lez (jetzt, soviel wir wissen, zu Gent angestellt) unterzogen
hat, und der er durch zahlreiche eigene Bemerhungen, welche
bald berichtigend, bald erläuternd unter dem Texte abgedrucht
sind, noch einen besondern Werth verliehen hat. Man bann dieses
in einzelnen Parthien selbst etwas weitschweifige Memoire be-
trachten, als eine Art von geographisch - strategetischen Commentar
zu den Theilen von Cäsars Werh, welche sich auf die nordwest-
lichen Theile des alten Galliens, also zum Theil wenigstens auf
das heutige Königreich Belgien und die benachbarten Gegenden
Frankreichs, beziehen und die dort geführten Kriege erzählen,
welches darum die Herausgeber und Leser von Cäsars Commen-
tarien des Gallischen Kriegs wohl zu beachten haben, zumal da
gerade das Lohale jener Gegenden bisher so wenig näher unter-
sucht und beschrieben war. 80 finden wir, um wenigstens Eini-
ges anzuführen, hier nähere Untersuchungen über die Lage von
Samarobriva, welches der Verf. dieses Memoire nicht, wie
die gewöhnliche Meinung bisher war, an die Stelle des heutigen
Amiens, sondern an die von Cambrai setzt; ferner über die
Wohnsitze der Atuatihen, bei welchem Volke Cimbern und
Teutonen das vorherrschende Element bilden, an den Ufern des
Denier (ihre Feste wird nicht nach Namur, sondern in die Ge-
genden von Montaigu verlegt), über die Sitze der Nervier
(Nivelles wird als Residenz der Häupter dieses Volhes bezeich-
net), der Centronen (zu Thorcmbais St.Trond), der Grudier
zu Tirlemont u. s. w., über das Lager des Fabius bei dem heu-
tigen Cassel, das des Q. Cicero zu Castres, das des Labienus zu
Rocroi, das des Crassus zu Brantuspante , hei Breteuil, des 8a-
XXVH. Jahrg. 1. Heft T
 
Annotationen