Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1104 Fichte, über Gegensatz Wendepunkt n. Ziel tl. Philosophie.
die eigentlich entscheidende über unser wissenschaftliches Ge-
sammtverhältnifs zu ihm wird seyn können. — Zuvörderst ist zu
erwähnen, dafs der Verf. das »speculative Erkennen« als drittes
Entwicklungsglied der von ihm so genannten »vierten Epoche«
der theoretischen Thätigkeit des Ich aufführt. Die dritte Epoche
hatte ihm das »Ich als denkendes,“ oder die Lehre von
Begriff, Urtheil und Schlufs, gebildet. Die vierte Epoche
überschreibt er: das Ich als erkennendes: er eröffnet sie
mit einer (sehr sorgfältig aasgearbeiteten) Theorie der Erfah-
rungserken n tnifs, läfst sodann aus dieser sich das »reflecti-
rende Erkennen« entwickeln, in den Formen der Skepsis,
des Kriticismus und des subjectiven Idealismns, und
dieser letztgenannte nun ist es, der ihm jene Krisis des erken-
nenden Bewufstseyns herbeiführt, in welcher dasselbe von der
leeren Beschäftigung mit sich selbst, zu der es durch die Dia-
lektik der Empirie herabgesunken war, zu der Beschäftigung mit
einem absoluten Gegenstände fortgetrieben wird. Schon in
mehreren seiner früheren Schriften, in den »Beiträgen zur Cha-
rakteristik der neuern Philosophie,« und dann auch in dem phi-
losophischen Theile der Biographie seines Vaters , hatte der
Verf. mit besonderer Energie auf diese Krisis und ihre Lösung
hingewiesen; so wie denn auch in dem ersten Theile des gegen-
wärtigen Werkes die Anschauung derselben den unsichtbaren
oder halb sichtbaren Mittelpunkt bildet, um den sich die ge-
sammte Besprechung der gleichzeitigen philosophischen Systeme
reicher bewegt, indem der Verf. an der von ihm so genannten
»objectiven Richtung« dieser Systeme das Bewufstseyn jener
Krisis und mithin das Bewufstseyn über den eigentlichen Ursprung
der speculativen Grundanschauung, ander »subjectiven« das Hin-
durcbgedrungenseyn bis zu dem Punkte der Krisis vermifst, in
den »Versuchen der Vermittelung« aber eben die mehrere oder
mindere Annäherung an jenes Bewufstseyn zum Hauptmaafsstabe
ihrer Werthschätzung macht. —

(Der Be schlufs folgt.)
 
Annotationen