Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N“. 41. HEIDELBERGER 1834.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Newtons Leben von B r ew st er.
( Bes ch luf s.)
Auf welche Weise Newton mühsam und besonnen forschend
die Gesetze der Lichtbrechung auffand , dabei mit nie übertrof-
fener Genauigkeit Messungen anstellte, deren Resultate noch jetzt
gültig sind, in Folge derselben aber nothwendig zu der Folge-
rung geleitet werden mufste, dafs eine Compensation der Farben
bei optischen Gläsern durch Vereinigung ungleich zerstreuender
Medien unmöglich sey, wie er dem gemäfs sein Spiegelteleskop
erfand und durch ein selbstverfertigtes Exemplar die Bewunde-
rung der kön. Societät erregte, ist den Physikern hinlänglich be-
kannt. Er wurde 1671 Mitglied der Societät zu London, und
theilte ihr im folgenden Jahre die Resultate seiner Untersuchungen
über die farbige Brechung des Lichtes mit, wobei es auffallend
ist, dafs gerade diese, die einfach aus deutlich beschriebenen Ver-
suchen abgeleitet waren, gleich anfangs so vielfachen Wider-
spruch fanden, der sich selbst in den neuesten Zeiten verschie-
dentlich wieder erneuert hat, jederzeit vermuthlich in Folge vor-
herrschender Neigung zur Speculation , damals wenigstens im
Geiste der Cartesischen Philosophie. Seltsam ist es zugleich, dafs
die Gegner stets durch ihren Widerspruch ihre Unwissenheit klar
zu Tage legten, und bei grofsem Mangel an Bescheidenheit un-
gewöhnlich dreist Thatsachen leugneten , die ohne Rücksicht auf
die daraus abgeleiteten theoretischen Folgerungen durchaus kei-
nem Zweifel unterliegen. Bios Lucas zu Lüttich wiederholte
die Versuche mit dem Prisma auf die erforderliche Weise, und
hätte nicht die Prüfung der Behauptungen seiner Gegner in
Newton bereits das Vertrauen auf seine eigenen Resultate zu
sehr verstärkt, die entgegenstehenden aber gröfstentheils als ganz
falsch oder mindestens sehr oberflächlich dargethan, so w ürden
die Angaben des genannten Gelehrten ihn vermocht haben, andere
Prismen , als die von ihm bis dahin benutzten von Krystallglas,
anzuwenden , und die Astronomen wären schon früher in den
Besitz achromatischer Fernrohre gesetzt, wie Brandes in einer
Anmerkung genügend nachweiset. Unter seine gewichtigsten
XXVII. Jabrg. 7. Heft« ' 41
 
Annotationen