Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kurze Anzeigen.

633

weiter führt. Wir haben schon bei der frühem Anzeige einige Proben zum
Belege unsers Urtheils mitgetheilt, wir wollen, obwohl e9 in der That schwer
fällt, eine Auswahl zu treffen, doch wenigstens aus drei dieser Stücke eine
Stelle als Probe hier vorlegen. Wir würden aus dem Prometheus gern den
grossem Vortrag der Jo Vs. 639ff. oder andere dem Okeanos in den Mund
gelegte Reden, oder so manche der trefflichen Stellen, welche dem Prometheus
selbst zugewiesen sind (wie z. B. die Klage Vs. 88 ff.), hieranführen, wenn der
Raum solches gestalten könnte; wir beschränken uns daher auf die Stelle
Vs. 435ff., in welcher Prometheus seine Verdienste um das Menschengeschlecht
aufzählt:
435 0 wähnet nicht, dass Dünkel oder Eigensinn
Mich schweigen heisse ; sinnend nagt mein Herz sich wund,
Dass ich zu Schmach mich also muss erniedrigt seh’n.
Gleichwohl die neuen Götter hier — wer sonst, als ich,
Hat alle Würden, alle Macht an sie vertheilt?
440 Doch will ich davon schweigen; denn ich sagte nur,
Was euch bekannt ist: aber was am Menschen ich
Verbrochen, hört, wie dieser, blöden Sinns zuvor,
Durch mich des Geistes mächtig ward, durch mich bewusst.
Ich sag’ es nicht, die Menschen einer Schuld zu zeih’n.
445 Nein, nur die Wohllhat meiner Gabe darzuthun.
Sie sah’n mit offnen Augen einst und sahen nicht,
Sie hörten und vernahmen nicht; des eitlen Traums
Gestalten ähnlich, mengten sie die lange Zeit
Blindwirrend Alles, kannten nicht das sonnige
450 Wohnhaus, erbaut von Ziegeln, nicht des Zimmrers Kunst:
Sie wohnten eingegraben, wie leichtwimmelnde
Ameisen, tief in sonnenloser Höhlen Nacht.
Kein sichres Merkmal hatten sie, wann Winterfrost,
Wann blüthereicher Flühling, wann fruchtspendender
455 Spätsommer nahte, sondern Sinn und Kunde war
Ihr Thun in Allem, bis der Sterne dunkle Bahn
Ich ihnen zeigte, Niedergang und Aufersteh’n.
Der Wissenschaften beste dann, die Zahlenkunst,
Erfand ich ihnen, lehrte sie der Schrift Gebrauch
460 Und Allerinnrung, jeder Kunst Erweckerin.
Der Thiere Nacken spannten wir zuerst in’s Joch,
Dem Pflug zu dienen, und damit ich Sterblichen
Der allzugrossen Bürde Wucht erleichterte,
Schirrt’ ich das zügelfrohe Ross dem Wagen vor,
465 Das stolze Bild der überreichen Ueppigkeit.
Des Seglers leinbeschwingtes, meerdurchirrendes
Fahrzeug erfand kein Andrer äusser mir allein.
So schlaue Künste sann ich Unglückseliger
Den Menschen aus, und selber weiss ich keinen Rath,
470 Um mich herauszuwinden aus der schweren Noth.
Aus den Sieben gegen Theben mag die Meldung, die der Bote dem Könige
Eteokles bringt von dem Erscheinen des Amphiaraos an dem sechsten Thore
Thebens, hier eine Stelle finden.
543 Als sechsten Führer nenn’ ich ihn, den weisesten,
Muthvollsten Mann, den Seher Amphiaraos, dir.
545 Er hat an Ilomolois’ Thor sich aufgestellt.
Den hohen Tydeus lästert er und schmäht ihn laut.
Nennt Menschenmörder, seiner Stadt Zerstörer ihn,
 
Annotationen