Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sr. «. HEIDELBERGER 1S03.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

11 discorso d’Iperide pei morti nella guerra Lamiaca publicato da
Domenico Comparetii Romano professor e di leit er e G reche nella
R. universita di Pisa e’c. con fac. simile, Pisa tipografia dei
fratelli Ristri MDCCCLX1V. 78, fol. min. Mil 7 Tafeln.
Re'cension nourelle du texte de l'oraison funebre d’Hyperide et examen
de l’edilion de Μ. Comparetii par Id. Caffiaux, docteur es lettres
de la faculte de Paris. Exirait de la revue arche'ologique.
Sept. Dec. 1865 et Janv. 1866. Paris aux bureaux de la revue
Archeologique. Librairie Academique — Didier et Ce, quai
des Augustins, 86. — 1866. 48, 800.
»Die letzten werden die ersten sein« das sollte man bei den
neuesten Herstellungen eines Werkes der Art voraussetzen dürfen,
ebe man sie noch selbst in die Hand nimmt und sich von den
Fortschritten überzeugt, welche sie über die Vorgänger hinaus ge-
than haben. Jedoch, will man auch nicht undankbar sein gegen
Comparetti’s fleissige Arbeit, der in den kritischen Noten eine Ueber-
sicht des für den Epitaphios geleisteten gegeben hat, und in dem
Commentar (schiaramenti) vieles beibringt, was wenigstens für
seine Landsleute instruktiv sein mag; gibt man auch zu, dass bei
Caffiaux mehrere recht gute Bemerkungen sich finden — im Ganzen
stehen beide Leistungen ziemlich weit hinter denen von Sauppe,
Cobetund Babington zurück: um das vorhandene kritische Material
gehörig zu benutzen war eben eine Vertrautheit mit der Sprache
überhaupt und dem Stile der Redner insbesondere erforderlich,
welche die Herausgeber wol in Folge mangelhaften Elementar-
unterrichtes nicht in genügendem Maasse besitzen. Das verräth
sich bald in zu grosser Abhängigkeit von dem äusserst nachlässig
geschriebenen Originale, bald in gewagten Aenderungen, besonders
Ergänzungen. Nach jener Seite hin das rechte zu verfehlen neigt
mehr Comparetti, nach dieser mehr Caffiaux; doch predigt auch
dieser mit grosser Entschiedenheit die Lehre, dass man von dem
Buchstaben der Ueberlieferung nicht abgehen dürfe, und erlaubt
sich keine Modificationen oder Zusätze, qui ne seront pas rigoureu-
sement indispensables. Die Motivirung solcher Enthaltsamkeit: les
Grecs ne nous ont point Idgue le secret de tous les caprices et de
toutes les combinaisons de mots que pouvait se permettre leur
idiome aussi hardi que flexible hat freilich zu mancher verwegenen
Anwendung derselben geführt, was wir unten belegen werden.
Von diesem übertrieben couservativen Eifer ist auch Babington
nicht ganz frei, doch hat er an mehreren wichtigen Stellen den
Muth gehabt, mit der Tradition zu brechen und für den Nonsens des
LXI. Jahrg. 4. Heft. 16
 
Annotationen