280
Fritz Peter Knapp
und sich im gegenwärtigen Überlebenskampf seines Faches mit Wehmut in die
Zeit einer solch naiven, feurigen, geradezu wabernden Mittelalterbegeisterung
zurücksehnen.
Bibliographie
Arnim A v (1808) (Hrsg. in Gemeinschaft mit Clemens Brentano) Zeitung für Einsiedler. Hei-
delberg: Mohr u. Zimmer. Nachdruck mit Nachwort von Hans Jessen (1962). Stuttgart: Cotta
Bartsch K (1881) Romantiker und germanistische Studien in Heidelberg: 1804-1808. Rede zum
Geburtsfeste des höchstseligen Grossherzogs Karl Friedrich von Baden und zur akademi-
schen Preisvertheilung am 22. November 1881. Heidelberg: Hörning
Buselmeier M (1996) Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Stadtgeschichte im Gehen.
Heidelberg: Wunderhorn
Eichendorff J v (1911) Erlebtes II: Halle und Heidelberg [aus dem Nachlaß]. In: Sämtliche Werke.
Bd 10. Historisch-kritische Ausgabe. Kosch W, Sauer A (Hrsg). Regensburg: Habbel
Göring H (1861) Görres, Johann Joseph von. In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften
und Künste. Ersch JS, Gruber JG (Hrsg). Section 1, Theil 72. Leipzig: Gleditsch, 125-146
Görres J von (1807) Die teutschen Volksbücher. Mit einem Nachwort von Mackensen L. Nachdr.
d. Ausg. Heidelberg: Mohr u. Zimmer (1807). Berlin: Stubenrauch (1925)
Haupt M (Hrsg) (1858) Neidhart von Reuenthal. Leipzig: Hirzel
Heine H (1836) Die romantische Schule. Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutsch-
land. In: Sämtliche Werke. Bd IX. Kaufmann H (Hrsg). München: Kindler (1964)
Herder JG (1784-91) Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bollacher M (Hrsg).
Werke. Bd 6 (Bibliothek deutscher Klassiker 41). Frankfurt a.M.: Dt. Klassiker Verlag (1989)
Holtei L von (Hrsg) (1864) Briefe an Tieck. Bd I. Breslau: Eduardt Trewendt.
Just L (1949) Josef Görres' Heidelberger Vorlesungen von 1806 bis 1808. In: Kultur und Wirtschaft
im rheinischen Raum. Festschrift für Christian Eckert zum 75. Geburtstag. Mainz: Selbstverlag
der Stadt, 65-76
Levin H (1922) Die Heidelberger Romantik. München: Parcus
Müller J-D (2003) Volksbuch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft III. Berlin:
de Gruyter, 789-791
Paul H (1966) Deutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Bearb. von Betz W. Tübingen: Niemeyer
Saul N (1990) Novalis. In: Literaturlexikon. Bd 8. Killy W (Hrsg). Gütersloh/München: Bertels-
mann Lexikon Verlag, 471-476
Schlegel AW (1884) Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst. Minor J (Hrsg). Dritter Teil
(1803-1804): Geschichte der romantischen Litteratur. Heilbronn: Henninger
Schlegel AW (1965) Geschichte der romantischen Literatur. Lohner E (Hrsg). (Kritische Schriften
und Briefe IV). Stuttgart (u.a.): Kohlhammer
Schultz F (1902) Joseph Görres als Herausgeber, Literarhistoriker, Kritiker im Zusammenhange
mit der jüngeren Romantik. (Palaestra 12). Berlin: Mayer & Müller
Strack F (1987) Zukunft in der Vergangenheit? Zur Wiederbelebung des Mittelalters in der
Romantik. In: Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik
um 1800. Strack F (Hrsg). (Deutscher Idealismus 12). Stuttgart: Klett-Cotta, 252-281
Tieck L (1803) Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter. Neu bearb. von Tieck L. Lieb-
haberausgabe mit Bildern von Runge PO, Einführung von Pauli G. Hamburg: Hamburger
Presse (1918)
Heidelberger Jahrbücher, Band 51 (2007)
F. Strack (Hrsg.)
200 Jahre Heidelberger Romantik
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008
Fritz Peter Knapp
und sich im gegenwärtigen Überlebenskampf seines Faches mit Wehmut in die
Zeit einer solch naiven, feurigen, geradezu wabernden Mittelalterbegeisterung
zurücksehnen.
Bibliographie
Arnim A v (1808) (Hrsg. in Gemeinschaft mit Clemens Brentano) Zeitung für Einsiedler. Hei-
delberg: Mohr u. Zimmer. Nachdruck mit Nachwort von Hans Jessen (1962). Stuttgart: Cotta
Bartsch K (1881) Romantiker und germanistische Studien in Heidelberg: 1804-1808. Rede zum
Geburtsfeste des höchstseligen Grossherzogs Karl Friedrich von Baden und zur akademi-
schen Preisvertheilung am 22. November 1881. Heidelberg: Hörning
Buselmeier M (1996) Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Stadtgeschichte im Gehen.
Heidelberg: Wunderhorn
Eichendorff J v (1911) Erlebtes II: Halle und Heidelberg [aus dem Nachlaß]. In: Sämtliche Werke.
Bd 10. Historisch-kritische Ausgabe. Kosch W, Sauer A (Hrsg). Regensburg: Habbel
Göring H (1861) Görres, Johann Joseph von. In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften
und Künste. Ersch JS, Gruber JG (Hrsg). Section 1, Theil 72. Leipzig: Gleditsch, 125-146
Görres J von (1807) Die teutschen Volksbücher. Mit einem Nachwort von Mackensen L. Nachdr.
d. Ausg. Heidelberg: Mohr u. Zimmer (1807). Berlin: Stubenrauch (1925)
Haupt M (Hrsg) (1858) Neidhart von Reuenthal. Leipzig: Hirzel
Heine H (1836) Die romantische Schule. Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutsch-
land. In: Sämtliche Werke. Bd IX. Kaufmann H (Hrsg). München: Kindler (1964)
Herder JG (1784-91) Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bollacher M (Hrsg).
Werke. Bd 6 (Bibliothek deutscher Klassiker 41). Frankfurt a.M.: Dt. Klassiker Verlag (1989)
Holtei L von (Hrsg) (1864) Briefe an Tieck. Bd I. Breslau: Eduardt Trewendt.
Just L (1949) Josef Görres' Heidelberger Vorlesungen von 1806 bis 1808. In: Kultur und Wirtschaft
im rheinischen Raum. Festschrift für Christian Eckert zum 75. Geburtstag. Mainz: Selbstverlag
der Stadt, 65-76
Levin H (1922) Die Heidelberger Romantik. München: Parcus
Müller J-D (2003) Volksbuch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft III. Berlin:
de Gruyter, 789-791
Paul H (1966) Deutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Bearb. von Betz W. Tübingen: Niemeyer
Saul N (1990) Novalis. In: Literaturlexikon. Bd 8. Killy W (Hrsg). Gütersloh/München: Bertels-
mann Lexikon Verlag, 471-476
Schlegel AW (1884) Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst. Minor J (Hrsg). Dritter Teil
(1803-1804): Geschichte der romantischen Litteratur. Heilbronn: Henninger
Schlegel AW (1965) Geschichte der romantischen Literatur. Lohner E (Hrsg). (Kritische Schriften
und Briefe IV). Stuttgart (u.a.): Kohlhammer
Schultz F (1902) Joseph Görres als Herausgeber, Literarhistoriker, Kritiker im Zusammenhange
mit der jüngeren Romantik. (Palaestra 12). Berlin: Mayer & Müller
Strack F (1987) Zukunft in der Vergangenheit? Zur Wiederbelebung des Mittelalters in der
Romantik. In: Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik
um 1800. Strack F (Hrsg). (Deutscher Idealismus 12). Stuttgart: Klett-Cotta, 252-281
Tieck L (1803) Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter. Neu bearb. von Tieck L. Lieb-
haberausgabe mit Bildern von Runge PO, Einführung von Pauli G. Hamburg: Hamburger
Presse (1918)
Heidelberger Jahrbücher, Band 51 (2007)
F. Strack (Hrsg.)
200 Jahre Heidelberger Romantik
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008