Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 18.1902-1903

DOI Artikel:
Heilmeyer, Alexander: Wilhelm von Rümann
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12081#0319

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
aus dem atelier wilhelm von rum anns

WILHELM VON RUMANN

Von A. Heilmeyer

Fürdas Verständ-
nis eines Künst-
lers ist es von
großem Interesse,
einen Einblick in
seine Werkstätte
zu gewinnen und
etwas über seine
Arbeitsweise zu er-
fahren. Indem wir
das Werden und
Wachsen der ein-
zelnen Schöpfun-
gen verfolgen kön-
nen, knüpfen wir
dazu ganz andere
wilhelm von rümann Beziehungen an,

als wenn wir dem
fertigen Werke in der Ausstellung mit dem Ka-
taloge in der Hand gegenübertreten. Die Frage,
was stellt das dar, verstummt bald vor der viel
wichtigeren, wie ist das entstanden. Denn im
allgemeinen kommt bei jeglicher Art der Kunst,
besonders aber in der plastischen, nicht so sehr
der Gegenstand selbst als seine Formgebung
in Betracht. In künstlerisch regen Zeiten ent-
wickelt sich diese ganz natürlich im Anschluß

an die Tradition. Die moderne Plastik scheint in
mancher Hinsicht wieder daran anzuknüpfen;
besonders wird jetzt die Steinbildhauerei ge-
pflegt. Rümanns Entwicklungsgang weist auf
eine Periode zurück, in der sich individuelle
Eigenart und Begabung am besten in der
Kunst des Modellierens äußerten. Diese
Epoche, deren Richtung vielleicht das glän-
zende Beispiel der modernen französischen
Plastik mitbestimmte, wird am besten durch
die Namen Begas, Wagmüller, Diez, Maison
gekennzeichnet. Besonders in Wagmüllers
Schaffen verkörpern sich die naturalistischen
Bestrebungen in anschaulicher Weise. In
seinem ganzen Wesen zeigt sich der ausge-
sprochene Typus des künstlerischen Trieb-
menschen, der mit leidenschaftlicher Kon-
sequenz die Probleme seiner Kunst den in-
tuitiven Eingebungen seines Temperaments
unterwirft. Einem so kühnen, improvisieren-
den Talente gab der Modellierton ein Mittel
an die Hand, in dem sich sein Formgefühl
rasch und entschieden äußern konnte. Er
hat deshalb auch in seinen Arbeiten diese
Technik zu blendender Virtuosität ausgebildet.

Um das Schaffen und die Werke unseres
Künstlers recht zu verstehen, muß man

Die Kunst für Alle XVIII. 13. [. April 1903.

299

38*
 
Annotationen