Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 25.1909-1910

DOI article:
Segantini, Gottardo: Giovanni Segantini: zu seinem 10. Todestag 28. September 1909
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12502#0022

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
0 QZZZZZZ

1 GIOVANNI SEGANTINI

Dichtungen, sondern Bilder im höchsten Sinn Von diesen mit Gedanken und Empfindung (i

W des Wortes, die durch ihre Pracht undSchönheit durchdrungenen Naturschilderungen mußte

V\ uns die Natur als eine vollkommene Dichter- Giovanni Segantini naturgemäß zu den sym- v\

M Schöpfung erscheinen lassen. Bilder wie „An bolischen und allegorischen Darstellungen ge- M

(i der Tränke", „Der Pflüger", „Trinkendes Mäd- langen, und so malte er die „Dea Pagana" (i

V) chen", „Rast im Schatten" und „Mittag in und den „Engel des Lebens" (Abb. S. 6) und

W den Alpen" (Abb. S. 23 u. 3) singen ein hohes zeichnete „Die Stimme" (Abb. S. 1 1) und

(< Lied auf die glühende Sonne und drücken fast den „Glauben". Das sind die letzten Werke (a

£) in einem lapidaren Stil die Empfindungen der aus Savognino. Der Maler des Bauern war u

y\ Hitze, des Durstes und der Ruhe nach der reif geworden zum Darsteller des rein Mensch- ►)

u Arbeit aus. Eine in der Brianza wiederholt liehen. Im August 1894 zog er nach Maloja

(i gemalte Empfindung geben „Die Rückkehr und malte die „Rückkehr in die Heimat" und ß

t) vom Wald", „Frau mit Kalb" (Abb. S. 9 u. 14) die „Liebe am Quell des Lebens" (Abb. S. 12 V)

(l und „Die beiden Mütter" und „Im Stall" (Abb. u. 19). Es sind dies Bilder von einer solchen f\

u S. 7 u. 22), hier ist nur mehr Sachlichkeit vor- Tiefe der Auffassung, daß man sich fast von (<

w handen und die Natur ist um ihre innersten jeglicher irdischen Umhüllung losgelöst fühlt. \)

V\ Farbenprobleme angegangen worden, so daß wir Die Natur ist bei ihm zu einer Skala gewor- ►)

M über die Pracht des Gemalten fast die Zart- den, aus der er die Töne der höchsten mensch- u

d heit der seelischen Empfindung vergessen, hlichen Empfindungen und tiefsten philoso- d

►) phischen Gedanken schöpft. Und t)

KS u~WT nun nant ^as Ent^e) das große

0 Triptychon „Die Natur", jenes 0

j) Werk, das der neidische Tod den ß

S

8

Werk, das der neidische Tod den
Künstler nicht vollenden ließ

^ (Abb. S. 20 und Jahrg. 1902/3 k

« S. 4 02 3). Noch einmal wollteer ä

die Welt der Erscheinungen in ►)

ein gewaltiges Werk zusammen- ^

(i fassen und so Empfindungen und Ü

p Gedanken vom ersten Bild aus 9

^ - —.. der Brianza bis zu den Zeichnun- ^\

(< / gen die „Liebenden", „St. Moritz U

/) j '£'*'*^r Oj bei Nacht"und„Edelweiß"(Abb. V

£ t~-/:^-p ^^Äifl^ S' 10- 24 u- 2> >n eine einzige \

M S ,|. •' ^aBA, ■ alles umfassende Arbeit mit dem M

r| JLtJBSB *^ ganzen Können des vollendeten

V) MiMM^|MHAjl'^H :Mn| Meisters neuer vollkomme-

N W2<!*^m 4aLa ner Form wiederholen. X

U R •* ■ « ■': . * » Zwischen der Zeit, in der das {i

Ö Bild „Idyll" (Abb. S. 15) ent- U

Bild „Idyll" (Abb. S. 15) ent
standen und der, aus welcher
„Die Liebe am Quell des Lebens"
(Abb. S. 19) stammt, ist fast seine
ganze Laufbahn inbegriffen. Und £

„-----------.......^..„

M doch ist das Können gleich er-

/) etwas erzanienaen uicmenscnen

($p "~ ^HI^HH Auffassung der ländlichen Liebe

und bei dem anderen, in dem tie-
fen seelischen Durchdringen des
Gedankens des sich ewig Er-
neuerns durch die Allmacht der
Liebe.

So hat Segantini mehr wie ein
anderer vor ihm bewiesen, daß:
g. segantini >s liebe auf den bergen (Brianza 1883) „Artistasinasce, nonsi diventa".

10
 
Annotationen