Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 25.1909-1910

DOI article:
Schmid, Max: Ausstellung für christliche Kunst Düsseldorf 1909
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12502#0099

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AUSSTELLUNG FÜR CHRISTLICHE KUNST DUSSELDORF 1909 g

^ M. MUNKACZY ~ CHRISTUS /)

w Mit Genehmigung der Kunsthandlung Ch. Sedetmeyer, Paris ^5

r) Nur einen Künstler wüßte ich auf dieser Kirchenmaler in höchste Aufregung versetzen /)

U Ausstellung unter den Deutschen, der als muß. Allein, es bleibt abzuwarten, ob es ^

(l Kolorist gleich hoch stehen dürfte, Adolf gelingt, mit solchen Entwürfen durchzudringen, m

p) Holzel. Aber während Maurice Denis eine Gelingt es Clemen und seinen Mitkämpfern U

gewisse zierliche Eleganz, etwas mondänes den Widerstand der Stilisten zu brechen, ]J)

(i Parisertum nicht verleugnen kann, ist Holzel so könnte eine glänzende Epoche kirchlicher

U von einer durchaus männlichen, kraftvollen Malerei im Rheinland beginnen. An Kräften W

K) Fülle der Farbe. Dazu von einer Geschlossen- fehlt es ja nicht. Da ist der genial über- p

^ heit der Form, die ihn zu großen monumen- schäumende Thorn Prikker in Krefeld, da k

talen Aufgaben berufen erscheinen läßt. ist Seuffert in Düsseldorf, dessen Stations-

Leider ist die Aussicht zurzeit nur gering, bilder für eine Kirche in Essen von eminenter u

^ daß Künstler dieser Art und Qualität bei uns Leichtigkeit des Schaffens und reichem Können ►)

(i zur Ausstattung von Kirchen herangezogen Zeugnis ablegen. ^

ß werden. Zwar hat, wohl im Verfolg der von Das ist vielleicht der größte Erfolg dieser (l

V) Professor Clemen gegebenen höchst erfreu- Düsseldorfer Ausstellung, daß sie dem, der |t)

liehen Anregungen der Kunstverein für Rhein- sehen will, zeigt, wie viel Kräfte vorhanden ^

(l land und Westfalen eine Konkurrenz für eine sind, mit denen eine gute moderne kirchliche W

P rheinische Kirche ausgeschrieben, bei der die Kunst geschaffen werden könnte. Jede Rieh- j-)

künstlerische Leistung vor allem maßgebend tung ist ja hier vertreten. Der Realismus n

m war, so daß Koloman Moser den ersten durch seine alten bewährten Führer Fr. v. Uhde m

Preis gewinnen konnte. Noch dazu für einen und Eduard v. Gebhardt, ferner Gebhard rf

V) Entwurf, der schon durch die Kühnheit der Fugel und Louis Feldmann, die mehr deko- ►)

M dominierenden Farben — Ultramarin und rative Richtung durch Otto Gussmann, Paul ^

Ci Gold — die ehrbaren stilvollen rheinischen Rössler, E. R. Weiss u. a. k

S2
 
Annotationen