Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 3.1887

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4106#0219

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
186

Kleine Mitteilungen. — Zeitschriften.

Nur die kleine mittelalterliche Abteilung, deren Zu-
sammenstellung und Anordnung einem Deutschen,
Baron Tucher, überlassen war. macht eins rühmliche
Ausnahme. Jm einzelne» bietet die Ausstellung
mnnches Jnteressante und Bedeutende. Aus ältester
Zeit die sogenannts Dalmatica Karls des Großen,
in Wahrheit eine byzantinische Arbeit des XI. Jahr-
hunderts; dis beiden auf Papst Pius II. zurückgehen-
den Gewänder scheinen deutsche Arbsiten, welche Pius
wohl während seines Aufenthaltes in Deutschland
erwarb. Unter den Gobelins waren einige altflan-
drische, eine Verkündigung nach Wohlgemuth, ein
anderer altitalienischer Gobelin mit demselben Motiv,
sowie eine Auswahl der bekannten Gobelins aus dem
inobilisr na.tionul von Frankrsich bemerkenswert.
Unter den zahlreichen Stoffen machten namentlich die
Sammlung des Malsrs Villegas, sowie die kleineren
Kollektionen der städtischen Museen von Bologna, Mai-
land undVenedig (M. Guggenheimsdurch die seineAus-
wahl und dieAusstellung großer Stücke und vollständi-
ger, tadellos erhaltsner Gewänder den vorteilhaftssten
Eindruck. H. Villegas, dessen Stücke meist spanischer
Herkunft sind, hatte auch die meisten der wenig zahl-
reichen maurischen und sicilianischenStoffs ausgestellt.

Briefkasten.

I. A. Königsbcrg Pr. — Über dis Sammlungen
des Kunstgewerbemuseums in Budapest finden Sie
alles Nähere im Katalog desselben, von dem auch eine
Ausgabe in deutscher Sprache erschienen ist. Der
Titel desselben lautet: Ungarisches Landeskunst-

gewerbemuseum. Jllustrirter Führer durch die Samm-
lungen, verfaßt von E. Radisics von Kutas. Buda-
pest, Buchdruckerei desFranklin-Vereins. Das übrigens
sehr schön ausgestattete und gut illustrirte Heft (fünf
Bogen gr. 8") werden Sie vom Mussum direkt be-
ziehen können. — Das Organ des Museums —
LIüvssÄ ixg.i — erscheint nur in ungarischer Sprache.

H. I. Breslau. Ein Kunstgewerbemuseum besitzt
Stratzburg uoch nicht, doch ist wie wir hören ein sol-
ches in großem Maßstab geplant. Die a. a. O. er-
wähnte Sammlung von Schmiedeeisen, durch den
Eifer einss Straßburger Schlossermeisters A. Lipmann
entstandsn, istfür dieses künftigeMuseum von derStadt
1884 angekauft und vorläufig zugänglich gemacht.

O. M. Freiburg Br. — Die Porzellane mit der
Marke Korzec entstammen einer Fabrik in der
Stadt dieses Namens in Volhynien. Dieselbe wurde
1795 durch Fürst Czartoriski gegründet, soll 1 üüv Dreher
und 75 Dekorateure unter Sowwski's Leitung ge-
habt haben, brannte 1787 mit allen Vorräten ab.
180V wieder aufgebaut stand sie unter Leitung eines
in Sövres geschulten Franzossn, erzeugte auch Faience,
ging schon 18Z0 ein. DieMarke ist der Stadtname, oft
damit verbunden ein Auge im Dreieck, beides uns nur
auf der Glasur vorgekommen. Eine gswählte Samm-
lung von Erzeugnissen der Fabrik — wie überhaupt
keramischer Erzeugnisse Polens — besitzt das „technisch-
gewerblichs Museum zu Krakau". Näheres über die
Fabrik in: Ornamente der Hausindustrie: Thongefäße
Ruthenischer Bauern (Kossöw). Herausgegeben vom
städtischen Gewerbemuseum zu Lemberg 1882.

Zeitschriften.

lilütter lüi' Liiiist^eiverliv. IV. I'ut. 17—22.

1*1'UIl1r86ll1'aillL, 6N1.W. uuä '9U886t. vou v. Uio1l6l,
^Vi6Q. — Lrou26uuix6l, 6utvv. vou N. Hiutrü§6r,
9,U8^6t. von v. Lolloubuoll, ^Vi6U. — 1ux6t6U-
iuu8t6i', 6utvv. vou ^v. L 019. r, (-rruri. — 8i1b6ru6r
I9.t6laut89t2, iuoä6l1irt uuä 9.u8A6tü1irt vou l)6dr.
Lruu 1v,^Vi6u. — 8oür6i1iti8o1i, von vr. ^Vürt61, ^Vi6u.

— 0r9.b1ir6U2, 16. äulirli. — l6xt: R.U88i80li6 8xit26U.

I'oi'menseliLrlL. 1887. 6.

L6ä6r26io1inuuA, Mtt6 15. äulirli.: Il6rr6u1iok. —
L9.tt9.6l 89.uti: 8ixtiui8o1i6 Nuäouuu. — L. Llöt-
uor, vior Iut9.r8i9.iuu8t6r, uni 1540. — Luolivor^i^ruuK
(^Vuxixou), 1?9.ri8 uui 1560. — Lurtu80li6, Li6ä6i'1üuä.
8tioü, Nitto 17. äulirli. — ^V9tt69u: v6r 8oui-

ui6r, 8tioü uui 1715. — 068o1iuit3t6 vülluu^ 9.U8 Lruoti-
89.1, Nitto 18. ä9.ür1i. — Lr. ä6 0uvi11iö8: Ll9.touä-
outvvurt', uui 1740. — Oü. Li86n: OiuruliuiuuA,
Luxt'6r8tio1il747. — L.?9,tt6: ^Vuuäv^rtüt^luuA; 8tio1i
UN1 1770. — 2vv6i Vi^U6tt6U, Hol286liuitt6 UIU 1770.

tzi'IreliLtlle. 1887. 5—6.

2iuiui6r6iurio1ituu§, outvv. vou L. 8ob9.ä6, L6r1iu.

— 8i1t>6ru6 W6inÜ9.UU6, I>6ut80lil9.uä Luä6 16. ä9.ür1i.

— v9.0llk9.1lN6 uuä Oitt6r, 8oÜllli6ä66i86U 6UtVV. unä

9, U886t. vou L. Vul8, v6i'1iu. — 8obr9.uk v6uri II,
vr9N2Ö8. ^.rb6it. —0-r9l)8t6iu, 6nt^v. vou v. ^Vurtb,
L9rl8iu1i6. — l6xi>io1iuiu8t6r, 6utv^. v. V. 8obiv9r2,
8t. O9II6U. — v6lror9tiv6 01Ü86r, out^v. v. II. L9ut-
U19UU, UÜU0I16U. — Lok8obr9uk, 6utxv. V. 0r6U161'
L ^Vo1tt'6U8t6iu, vorliu. — Vr6i 2iuut6ll6i' ä68

10. ä9Üi'1i. — vl9touä, 6ntxv V. V6riu 9UU L U^rtiu,
9U8A6t. V. 01iri8tot9Ui SL 8obu1t2, vr68ä6U. —
8obuii6ä66i86rn6r Lroul6Uo1it6r, v^ut^olilunä Luüo
15. ä9lirb. — V686xu1t, V6ru§i9 Vuä6 15. Ü9lir1i. —
8oür6ibti8o1i, 6utiv. v. 0. H voli§, Lo^ou^dur^. —
2üvv6i 8tottuiu8t6r, 17. äudrli.

s ^LiIti'duelL äer i»ieu88. Luii8t8Luniii1iiit8tzu.
VIII. 2 11. 3.

V. Il6Zkä61i: 2XV6i vi1^61'26io1l6U. — ä. v688iNA:

v6r ^.U88bur86i' V0K9I vou 1721.

Luii8t UU<I (xtziverde. XXI. 5.

ä. vo1N68i08: Vi6 M0Ü61-U6 Ol98iuäU8tri6 iu Ö8t61'-

r6iob. — Vi6 L98buiir-Xuxt6r§6t9886 iui v9V«r. 06-
XV61'1)6MU86UU1. — 0. V. vubrioLv: ^V9nät6x>x)iob6
ä6ut80li6r vubrikutiou 9U8 äoui 80I1I088 211 LouburA.
— lutolu: 89lliui6t8tott', Ituliou 16. Ü9lirli. — Loti2-
buoliäookol, L1t'6nb6iu luokirt unä 6iu§6l6§t, Ü9x»9U
Iuäi80li6 L911U6, Lux>t6r ^ruvirt.

Ilitteiliinxeii <168 Ir. Ic. Ö8terr. Nn8sin>i8.
X. I'. I. 17. (Xr. 26V.)

v. Litt6r: 6iu Vi6U6r 8o1irittuiu8t6r1iuo1i 9U8 äoui
16. äulirb. uiit Niuiuturuiuloroiou. — ^.. Lou-

U19UU: Üb6r ä6N N688k6l0tl. II. — ä. v. V9IK6: Vi6
^U88t6l1uu§ kirolll. 06A6U8t9Uä6 illl Ö8t6rr. UU86UU1.

Illustr. Helireluer-AeituuA. V. 2. luk. 5—8.

L9livi6N8tuäi6U I. —Lid1iotti6kuiit 8o1ir6ibx)u1t, 6iitvv.
v. v. Vutbru6r. — Ü9U8tbür6, 6utv^. v. ä. V6ll6r.
V6bu8tub1, It9Ü6u 17. Ü9brb. — l6xt: v6r L9IHU6U.

Xeitselirilt iles ivniisl^eiverlievereiiis in Aliiii-
vlivii. 1887. Xr. 5 u. 6.

V6ä6nbt6i6r tür V6räiu9uä v. M1l6r. — V6ut80b-
U9ti0U9l6 Luu8tA6^V6rb69U88t6l1uuA iu Nüuob6U 1888.
— I9t6lu: vortrLt v. V. M1l6r8. — L9i86r9Ür6886
ä6r 8t9ät Nüuob6u, 6utxv. vou L. 86it2. — v6uobt6i-
9rm6 uuä Lokröuuu^, 8obmi6Ü66i86u; 8üää6ut8ob-
luuä Nitt6 18. Ü9brb. — Ibür 9U8 ä6m 8ob1o88 2U
Uoruu, 15. äubrb. — Vri686, 6utvv. von Nüllor,
Uüuobou. — V68t60k6 ä6r 89MM1UN8 280bi1l6.

Hvviie <lv8 rirts ckevor.-itits. VII. 11.

v. 0926 Ü6 09umout: l'imxrimorio U9ti0u9l6: 19
äöoor9tiou äu livro. — V. Oouru^oä: 19 80u1x)tur6
9U MOZkOU 9A6 6t 9 1'sx)00b6 ä6 19 r6U9i889U06 (III).
— U. v9lIot: 09U86ii6 8ur 16 x)9x)i6r x)6iut. —
Ob9mx»69ux: 19 bibliotböcxu« ä6 1'uuiou ooutrulo
ä68 9rt8 äöoor9tit'8. — 1?9k6lu: Obor§itt6r, Luxtbr
V6i'^o1ä6t, 8ti1 voui8 XV. — 8t9uäubr, Lutivurt vou
V988Ö6 (1683—1736). — ^VuuätülluuA, V0I2 86-
80buit2t, im 8ob1o88 2U Vor89i1l68.

-ßl'Iie Xrt -loiiriinl. Ilni.

N. V. Lobiu80u: Iri8b V906. — Ob. O. V6l9nä:
mo89io-xoivä6r v^ork.
 
Annotationen