Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 3.1887

DOI Artikel:
Pabst, Arthur: Der Schatz im Rathaus zu Mölln
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4106#0136

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fig. 2. Aquamanile, 1S. Jahrh. Rathans zu Mölln.

Der Schatz im Rathaus zu Mölln.

Von Arthur p a b st.

Mit Jllustrationen.

Die Stadt Mölln in Lauenburg bewahrt
in ihxxm dem 14. Jahrhundert entstammenden
o^er gauz verbauten Rathaus einen kleinen
^chatz, welcher bisher völlig unbekannt geblieben
ll'l. Eia Zufall führte mich im Jahre 1883
nach tzxx Stadt, ein Zufall gab mir dort Kunde
von dem „Stadtschatz". Derselbe enthalt außer
einigen wertlosen Waffen und Fahnen eine An-
öahl Geräte, welche es wohl verdienen, an dieser
^lelle erwahnt zu werden; einige derselben sind
v^n so eigentümlicher Form und besonders als
Vorbilder für unser modernes Handwerk geeig-
net, daß wir sie in Abbildung mitteilen.

Das früheste Stück ist ein Aquamanile, in
^estalt eines steheuden Löwen, dessen Kopf seit-
wärts gerichtet ist. (Fig. 2; 30 om hoch, 32 om
wng.) Das Stück gehört wohl schon dem 15.
^ohrhundert an, wie die freiere Ausfassuug in
ver Bildung beweist. Auf der Rückseite ist das

Stadtwappen von Mölln: ein Mühlrad eingra-
virt, vermntlich ein Beweis, daß das Gerät uicht
einer Kirche entstammt, sondern bei festlichen
Mahlzeiten des ehrsamen Rates zum Reinigen
der Hände nach Tisch benutzt wurde Wohlha-
bendeStädte leisteten sich denLnxus silberner Ge-
fäße gleicher Form, wie z. B. Lüneburg dereu
zwei Stück gerettet hat: das kleine Mölln hat es
nur zu einem solchen aus Messing gebracht.

Trotzdem besitzt auch Mölln sein Silber
und hat bisher der Lockung widerstanden es
zu veräußern. Jm ganzen sind es zwölf Stück,
darunter allerdings zehn von gleicher Form:
kleine cylindrische Becher (je 22 om hoch) mit
erweiterter Mündung. Die Außenseite zeigt
gekörnten Grund mit einer ausgesparten Kar-
tusche, in welcher das Wappen der Stadt mit
der Umschrift: oollsA/ sonntus UoUsnsis 1604
gravirt ist. Es sind also die Trinkgefäße des

17*
 
Annotationen