Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 3.1887

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4106#0292

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
252

Zeitschriften.

Fabrikation, auf Verwendung eines gediegeneren Ma-
terials und endlich auf Anwendung haltbarer Farb-
stoffe hinwirken. Zudem soll den Bestsllgsbern Ge-
legenheit gebotsn werden, sich durch Anschauung der
auszustellenden Gewänder und sonstigen Textilien mit
dem Stil disser in Menge vorhandenen Meisterwerke
der Textilkunst innigst zu besreunden. Jn dsr Be-
wundsrung alter Vorbilder wird dann auch wohl die
Erkenntnis Platz greifen, daß dieselben nach Form,
Schnitt und Geschmack den vislfach zugestutzten Er-
zeugnissen der Gegenwart überlegen sind. Jst dem-
nach die Hoffnung berechtigt, daß vor allem diekirch-
liche Textilfabrikation durch diese Ausstellung neuen
Ausschwung nchmen wird, so ist doch auch die zuver-
sichtliche Erwariung begründet, daß wie in der Vor-
zeit die kirchliche Kunst der profanen stets Führerin
und Förderin war, so auch jetzt wieder die profans
Textilfabrikation der kirchlichsn im frischen, begeisterten
Strsbcn folgen wird, um den alten Originalen in
nsuer Leistung möglichst nahe zu komnien."

Briefs und Anfragen sind an Herrn Oberpfarrer
vr. Schmitz in Krefeld zu richten.

0. U. Berlin. Im Kunstgewerbemuseum haben
die Säle für Möbel des 18. Jahrhunderts eine
erhebliche Erweiterung erhalten. Neben dem Saale
im Erdgeschoß, welcher die Prachtstücke des Rococo
enthält, össnet sich jetzt noch sin niedrigeres Zimmer,
welches Möbel von mehr bürgerlichem Charakter vor-
nehmlich aus dem letzen Viertel des vorigen Jahr-
hunderts aufweist. Hier befinden sich jetzt auch dis Holz-
schnitzersien von Parent, dem Hofkünstler Frisdrich
Mlhelms III. und der Königin Luise, Blumsnstücke
und Vögsl in unvergleichlich zierlicher Ausführung.
— An dieses Zimmer stößt dann noch ein schmaler
hoher Raum, der vorwiegend für moderne Möbel-
arbeiten bestimmt ist. Dis Glanzstücke desselben sind
moderne PariserNachbildungen älterer französischerMö-
bsl, darunter ein Tisch und eins Kommode mit reicheni
Bronzebsschlag des 18. Jahrhunderts. Neben diesen
Möbeln haben verschiedens moderne für Zimmeraus-
stattung bestimmte Bronzearbeiten, Kaminböcke und
ähnliches ihrenPlatz gefunden. Eine alte Arbei ersten
Nanges ist der Gobelin mit Blumenstücken auf hoch-
rotem Grunde. —

Zeitschriften.

Aus dem Jnhalt der mit -s bezeichneten Zeitschriften sind nur diejenigen Artikel hier verzeichnet, welche sich

auf Gegenstände des Kunstgewerbes beziehsn.

's-Vinreiwvr äv8 Oeriniriiisvlivn >'utioiinImii8vinu8
in kiürnIivrF. II. !>r. I.

6r. Lölilsi': ^UI' Ossodielits ävr L1ttz8t6ii I>'6U6i'W3.ik6ii.
— L886nw6in: Di6 81ru1xtur6ii8uinm1uu§ Ü68
L;61II19.I1. Lationa1mu86um8 6to. — ?. ä. R.Ö6: Ruoli-
oindg-nä niit 6o1äxr688un§. — L886NW6in:
Nitt6lg.1t6r1io1i6r Lrut3xi688li9.1t6r.

irirlllei' Mr Lun8l§6W6ri-6. 7. liLtk. 34—38.

2vv'6i Lai6N06t6ll6r, 6ntw. V. n. Ug,o1it. — 8a1on-
8o1irg.n1i: init Intar8ia v. ^.ä. Ha.rtina.nn. —8o1iini6ä6-
6i86rn6 V68tidü11a.nix6, 6ntw. von 1t. La.1ra.1o wit8,
a,u8F6k. von ä. kotli, 6ra.2. — Luo1i1)68o1i1ä§6, Lo-
lo^na uni 1500. — X1a.xp8tu1i1, Italion 17. äa-ürli. —
loxt: va.8 61a8 in 08ta8i6n. — v. Naolit: Vi6
Ö1rononii6 ä68 LuN8t§6W6rd63 II.

^orm6U86iial2. ^ir. 8 n. 9.

It6it6r8ta,tu6 ä68 L. Vi^oonti 1354. — Waxx6n mit
IImia.1iinunA, 1it6l6inra.1imunA 1507. — 6. äa. I1äin6:
L1a.tonäm9.l6r6i. — N. ^n^6lo: Va.unma.8lr6. —
0a.ra.6oi: V6o1r6n§6mä1ä6. — 0ri8xin ä6 va.886:
1it6ld1a.tt1601. — v. Ni^not: 8oümuo1rA6liLn86 1620.
— Lamin mit 8pi6A6l, 8tioü um 1635. — 0. V. Lri-
8 6ux: lliürd^lrronunA um 1740. — vr. ä6 Ou-
vi11iö8: 0k6n mit Wanää6boration. — Od. Vi86n:
0a.rt6nva.86 um 1750. — 1a.xa.ni8o1i6 8toü'mu8t6r. —
2w6i V6äor26io1inun^6n: 26io1i6n ä68 1i6r1rr6i868. —
II. Lur^lrmair: 1it6ld1a.tt 1522. — Wa.xx6n ä68
Li80Üot von Liod8täät, um 1530. — 0. äg.Lol0AN9.:
Raud äor 8a.1iin6rinn6n. — Oa.ra.ooi: Wanämalo-
i6i6N 9.U8 La.1. Va,rn686. — v. Na-rot: 2w6i 8toit-
mu8t6r. — V6r8.: L6ma.1unA 6in63 W9.86N8. — ä.
Ll6i880iini6r: 8bi2^6n 2u 0o1ära.1iM6n. — ä. L.
Lri86ux: 1r6xx6NAitt6r um 1740. — Od. Li86n:
0art6nüAur, um 1750. — ä. Oli. v6la.t'o886: 1rox1iä6
unä Va.86, 1768. — äa.xa.n. 0ött6räa.r8t6l1unA6n in
N6äa.i11ontorm.

(iiewoi'IitzliLtlle. 1887. 8.

0itt6rt1iür, ^.ntän^ 18. äalirli. — Lntwürt6 2U 01a.8-
86tä886n V. ä. 0. K9.688, L6i1in. — NÖÖ61 im moä6rn
6N8li86li6N 8ti1. 6iitw. V. L. 8o1iLä6, Lorlin. —
Xa8t6nä66lr6l 17. äalird. — 8odr6ib26UA, 8i1b6r 86-
tri6b6n. — 8xi686l, V6bn8tub1 u. 8tub1 v. vlaobat
L Ooobot, vz?on. — Nu8i2ir6nä6 Vutt6n, Wanä-
mal6i'6i6n von It. 8oit2, Nünobon.

Luusl imä Oewerbe. 1887. 8.

L. Luobor: Vi6 ^.U88t6l1un8 Irirobliob^r Xun8t-
8686N8tänäo in Wi6n. — 0. v. vabrios^: Vi6 vla-
1r6tt6n ä6r L6nai88ano6 II. — 1at6ln: Lrunn^n tür
blürnb6r8, 6ntw. v. v. 8obwab6. — Lw6i ori^nta-
1i86b6 vai6N66Üi686n. — Lr0N26Ü8ur naob Noäoll von
Ilirt au886k. in ä6r V6brw6r1r8tätt6 tür V6in8ie886r6i
<168 ba^6r. 06W6rb6MU36UM8. ..

Ali1l6iioo^6n <168 k. L. O^teir. Alu86uin8.
F. I'. II. 20. (Fr. 203.)

R.i6Al: Vi6 I6xti1au88t6l1un^ in Lom 1887. —
2V. Il^: Vi6 Irai86r1. Villa im 1i6r^art6N. — L.
0bm6lar2: Vi6 ä6ut80b6n Ll6inm6i8t6r ä68 16.
äabrb.

lllustrii-tv 8iIiiviuvi-Xvitiiii^. V. kir. 4 n. 5.
'l'ut. 13-20.

RLliivkvstuLisv III. Italisvisolis Lrbeiteii äss l6. bis17.
äabrb. — ^U88t6l1un§8mob6l 111. — V6ranäamob6l v.
v8ob6nbol2, 6ntw. V. v. Vutbm6r. — Wanäv6rtät'6-
lunA naob ita1i6n. Notiv. — Loeoeomobol au8 äem
8taät8ob1o88 in vot8äam. — Lüttett, entw. v. 0.
8utt6r, Nain2. — 1i8ob, 8tub1 unä Ilän^borä tür
vorronLimmor, naob 81ri226n v. N. 8 ob6rvvin8lr^,
L.i§a. — 8obrän1rob6n u. Lipx68ti8ob in 6n§1i8ob6in
068obmao1r. — l6xt: vr. Li6tbab6r, Vi6 karbi^o
L6banä1unF ä68 2Iobi1iar8.

/eilseiiriLt Ü68 XnL8l^6W6ii)6V6i6iu8 iu Alüu-
vlitzu. 1887. Fr. 8 ll. 10.

L. Nutb^r: Vi6 ^ntänA6 ä6r 0enr6- unä vanä-
8obatt8mal6r6i. — v. v. Lr6l1: äa§ä- u. äa^ä^6rät6
in a1t6r 2eit. — latoln: Vri688tüo1r u. Laolml, t6.
äabrb., in L026N. — Irinirborn, 01a8 in 8i1b6rta88un§,
von v. varraod L 8obn. -- 2woi 8obmi6ä66i86rn6
1i8obl6uobt6r v. L.Lir8 ob. — 068tio1rter Vorban^ in
8ob1o83 Ilorron - 0bi6M866, 6ntw. v. 2^. 8obu1t26,
au8A6k. V. ä. Lornbamm6r. — 0rabp1att6 in N6M-
min^6n 1622. — votl086 im Iröni^l. L.68iä6N2tb6at6r
2U Äünob6n, 1752—1766-

XH. Kr. 559.

ä. L. 0irauä: v'art inäu8tri6l 6n xrovine6. — 0.
Lax>8t: vran^oi8 I. 6t 168 äiamant8 ä6 1a oouronn6.

litzvlltz <Itz8 llrt.8 iltzvorutiks. vm. 2.

II. Louobot: va taxi886rio äo 1a eba8t6 8u2ann6.—
1-6 La886xont: v6 1a äöooration ä68 anor68. — N-
Vixxmann: V'art äan81'armui6 6t äan8 168 arm6811.
 
Annotationen