Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 15,1.1901-1902

DOI Heft:
Heft 2 (2. Oktoberheft 1901)
DOI Artikel:
Gregori, Ferdinand: Zuschauerschmerzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7613#0070

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
doch nur cinein chrischen Tcnor nnd sclbst dicsem nur anf dem Thcatcr
bei; in der Wirklichkeit wnrde er sich selber auslachen, wenn er sich
dabei crtappte. Auf die Zehenspitzcn hebt man sich doch anch nur, menn
man von der Straße aus ins Hochparterrc gucken ivill, nicht aber, um
einen hohen Ton zu singen. Der Untcrossizier und das Exerzier-Reglcment ^
glauben, wcnn sie dcn Nekrutcn dcn Paradcmarsch beibringen, sie lehrten
den natürlichstcn Gang von dcr Wclt. Jn Wirklichkeit aber geht man
nirgcnds so unnatürlich als auf dcm Exerzierplatz und aus dem Theater.
Besonders hier wird ein Fußspitzcnschritt geübt wie bcim Menuett, auch
wcnn sich's um Naufercicn handeln mag. Hat cincr gar zehn Schritte
in einem Zugc zu laufen, so knickcn bcide Beine ins Änie; das rück-
wärts stchende linke gleitct, dic Bühncndiele hörbar streifcnd, ans rcchte
hcran, wobei sich das lctztere strcckt; hier ist eincn Augenblick Pausc;
dann rutscht das linke weitcr und berührt endlich mit der Fußspitze —
cine gewöhnliche Schrittlänge vor dcm rechten — schüchtern dcn Bodcn;
dann erneutes gemeinsames Einknickcn, und nun wicderholt das rcchte
Bein das Manöver des linken, bis die Gelicbte, dic itürmisch erschnte,
langsam aber unsicher crrcicht ist. Alsdann sagcn oder singen sic dcn
Gutenmorgengrus;. Man ncnnt dicscs den Theaterschrili, wohl auch
dcn stilisierten Gang; er wird, glaube ich, noch auf dramatischcn Kon-
servatorien gelehrt. Wer ihn cinmal zu Hause probiert, lacht sich krank.

Jch sche die Szenc wicder vor mir, in der dcm Tristan der un-
seligc Trank cingegosscn wird. Btan hat vorher des Langen und
Breiten vcrnommen, was in den beidcn Flnschcn steckt nnd welche davon
für Tristan bcstimmt ist. Nun frage ich mich, wenn ich das stumme
Spiel Jsoldens und Brangänens bcobachte, sür wic dumm wohl dic beiden
Damen und ihr Ncgisscur dcn Tristan oder das Publikum haltem Ta
merden sa Tänze ausgesührt, dcren Bösartigkcit cin blinder ^ristan
mittern würdc! Jsolde bcfichlt und droht mit dcm Ausgebot aller
Theatermimik: ^stilisierte" Athletenschleifschrittc. erhobenc Armc, gc-
schüttelte Zeigefinger und dlachhttlsen durch Auf- und Nicderklappcn
des Kopses rücken ins Trcffcn; Brangünc wiedcrum slcht um
Gnadc mit dcn korrcktcstcn Schwimmschultcmpi I bis UI. Tabci
hängt vom Gclingen des Planes für Jsolden nicht weniger als allcs
ab. Tristnn, wie sie ihn beurteilt, darf nicht den geringsten Argwohn
schöpfcn. Er würde dcn Trank zurückwcisen und am Leben bleibcn;
sic aber fände dann kaum dic Kraft, allcin in dcn Tod zu gehcn, und
wäre so Markes Wcib. Jedcr, dcr sich in die Lagc Jsoldens vcrsctzle,
würde das ganze stumme Spicl, soscrn er nicht ans -rchcater däafie
sondcrn an den Borgang, auf ein Drohen mit dcn Branen, in Rücken-
stellung zu Tristan sammcln; cin halber, schcinbar gleichgiltigcr Schritt
auf Brangüncn zu und zusammengcbisscnc Lippcn crhöhtcn dann die
Drohung; Brangüne brauchte nur schüchtcrn mit dcn Augen zu bitten
und den Trank uorlüufig nicht zu ergreiscn, so wärc Wagners Borschrist
crsüllt, Tristans Gegenwart und cinc mäßige Fassungskrast dcs Publikums
berNcksichtigt. Daß' — gcgen Jsoldcns Alutmahung — Tristan andcrcr-
seits doch ahnt, was ihn crwartct, hat seine Gründe in den Bezichungen,
die früher zwischen ihm und seincr Pslegcrin bcstandcn, dann in dem
ganzen Gebahren Jsoldcns während dcr Fahrt zu Marke, und nur zum
kleinen Teil in dcm Spiele, das die beidcn Fraucn vor ihm ausführen.

2. Vktobcrbest tyot
 
Annotationen