Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 15,1.1901-1902

DOI Heft:
Heft 5 (1. Dezemberheft 1901)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarische Ratgeber des Kunstwarts für 1902, [4]: Bildende Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7613#0244

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bcwcinung Christi. Do» Giotto.

Aus Lübkc-Scmrnns .Grundritz dcr stunstgcschichtc' tStuttgart, Ncff).

unterhaltcnd, abcr nicht iinmcr solid, ost gcistrcich aber sclten gcistvoll, (d. h.
nicht cine Scitc bctrachtcnd, sondcrn allc Seiten, die zugänglich sind), und oft
ivcniger suchcnd als gesucht — trotzdcm, wir haben über diescn Gcgenstand kcin
Buch, das ebenso gut, gcschiveigc dcnn bcsser ivürc! Bei der Samniliing seiner
„Studien und Kritiken" hat lllluther laut Vorwort mehr Geivicht nuf dic
„Frischc" gclcgt, als darauf, daß allcs im Einklang mit scincn „gegcnivärtigen
Anschauungen" stände, „dic ja auch nur die dcs Augenblickes sind" — und mit
dicsem Selbstbckenntnis geschciter und ehrlicher Wcisc die Lcser sclbcr zu vor-
sichtiger Bentitzung gcmahnt.

Ein gediegcncs Wcrk ist „Die Madonna, das Bild der Maria in scincr
kiinstgeschichllichcn Entivicklung bis zum Ausgang der Rcnaissancc in Jtalicn",
bearbcitct nach Adolf Vcnturi von Th. Schreibcr. Mit mehrcrcn hundcrt
Bildern ivcrdcn hicr all dic Oclgcmälde, Bildwcrke und Bibclillustrationcn
ivicdergcgebcn, in dcncn die italicnischc Kunst durch drcizchn Jahrhundcrtc —
von den Katakomben an bis zu Tizian und Corrcggio — die Madonna ivieder
und ivicdcr dargestellt hat. Vcnturi, eincr dcr bcslcn lebcnden Kunsthistorikcr,
schildcrt dabei, ivie die Grundzügc der Bildcrti)pcn sich im Fortschrittc künst-
lcrischcn Empfindcns uinbildcn, vcrändcrn und vcrvollkomnmcn. Geradc
„sinnig", ivic das Vorwort, müchtcn ivir unserscits die Erlüuterungen nicht



>. Dczcinbcrbeft ><>oi
 
Annotationen