Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 15,1.1901-1902

DOI Heft:
Heft 5 (1. Dezemberheft 1901)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarische Ratgeber des Kunstwarts für 1902, [5]: Naturwissenschaften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7613#0248

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Plakat von Rochcgrossc. NuS Sponsels .Plakot' (TrcLdcn. slühtmann).

init vollcm Rccht bclicbtes Buch der naturwissenschaftlichen Liciinatknndc sci
Tschudis „Ticrlobcn dcr Alpcnivelt" gcnannt. Ferner das svlide Hausbuch
„Die Ticre dcr Heiinat" von Karl und Adolf Müller nnd als erste Ein-
führung nvch immcr: Lcnz' „Gcmcinnützige Naturgeschichtc" sowie der
untcr denJugcndbüchcrn erwähntc Kraepelin. Das bcsteNachschlagcivcrk fürjcden,
dcr knappe praktischeAngabcn sucht, istLeunis'„Lpnopsis der Naturrciche", doch
nur iu der ncucstcn Auflagc. Dcr alte Rohmcitzler ist mit all scinen Sachcn
noch immer cin unverivüstlich trcucr Hausfrcund. Wic von ihm, so empfehlcn
ivir von ncuercn alles von dcm fcincn Volkszoologcn William Marshall.
Ein Fcld, von dem man vicl zu ivcnig erntct, ist das der Embrpologic,
also Gcschichte unsrcs eigcncn Wcrdcns im Muttcrlcibc. Das beste Buch ist
da nach ivic vor Häckels „Anthropogenie". Man fürchte nicht die philo-
sophischc Auffärbung. Ohnc dic sind die^Sachen dcm Laicn teils ividcrlich, teils
albcrn, so lcrnt cr ivcnigstcns, datz auch diese Tinge cin Art „hciliger Wahrheit"
hnben und nn das Höchste dcs Dcnkens rührcn. Wcr von hicr nus noch iveitcr
ins Kulturhistorischc dcr Licbe ivill, dcr mutz unbcdingt Plotz, „Das Wcib
in der Natur- und Völkcrkundc" lescn, cincs der ganz seltenen Bücher,
die als Fachwcrke dcS chrbarsten Anschcns gcnietzen und doch so gchalten sind,
datz jedcr klare Kopf sie lcsen kann. Da cr's kann, wird cr's schon thun, so-
bald er nur crst auf dicsen Stoff gcrät. Wcr das Buch abcr gelescn hat, der
ist vor viclen Dummhcitcn auch auf sozialem Gebicte bcivahrt.

Chauvinismus darf man, ncbenbci bcmcrkr, auf dcr Suchc nach guter
Bclchrung nicht trcibcn. Aus dcr cnglischcn Litcratur sci schlechtweg alles von
Tyndall und vvn Huxlcp empfohlcn. Da kann man, ivas Gründlichkcit
anbetrifft, stcts schr vcrtraucnsselig scin. Tagcgcn sind die Franzosen ungcmein
nnrcgcnd und also wirksam, aber auch ungemcin obcrflächlich. Flammarion
ist schon halb Julcs Vernc. Man ivird bci diescn berufcncn Stimmungs-
Künstlcrn, dcren bcsonderen Wert ivir gar nicht schmälcrn ivollcn, auch als

(. Dczeinbcrhcft (>)0l
 
Annotationen