SWctMgttber. XVllk
-as vnkraut^vn er sprach /das hat ein feind th on/
do sprachendiekNkchte /wültu denn das wir hin
geen/vn es aussgettenfEr sprach/EIein/auffdas
ir nittzu gleich den weyrzennmit auf reüstet/so ir
dasvnkrautaussgertet/lastersbeyde miteinander
wachsen biß zu der ernd / vnd zu der ernd zeit will
ichzü den fchnittern sagen/ Samlec zuuor das vn
kraut/vnnd bindt es inn bündle/ das man es ver-
prenne /aber de weytze samlet mir in mein scheür.
Ein ander gleichnns leget er jn für/ vn sprach/
das hymelreich ist gleich einem sentstorn/das ein kceör
menfchnamvndseetanffeinenacker/welchsdas ^^cbtr-rwon^/
kleinest ist vnder allen fomen/ wenn es aber erwer
chst/so ist es dasgkössest vnder de,n kol/vnd würr 2
embanmdasdokhomen dtevogel vnderdemhy^
mell/VndwonenVnderseinenzweygen.
Ein ander gleichnns redet erzü jn/das hymeb werck
reich ist gleich einem sawr teyg / den ein weiß nam i/L
vn vermengt jnvnder dreyschästel meels/biss das ^ck, won ä-tt
es durch vnd durch versawerte. <rcn mcmMe/r ver-
?stk.77. o Sölchs alles redet Jesus durch gleichnusten »ewen.
zndemvolck/vndottgleichnttßrederernichtzttjtt
ausfdas erfüllet würde /das gesagt ist durch den
Propheten / der do spricht/Ich will meinen mund
auffthän ingleichnussen/vnd will außprechen die
^heimlicheit von anfang der wellt.
D o ließ Jesus das volck von sich / vnnd kham
heim/vnd seine iünger trattenzu pn/vnd spräche/
sag vnsdie gleichnus vo vnkraut auffdem acker.
Jesus antworevnfprach züjn /Des menfche son
ists/derdo gättesomenseet/der acker ist die weit/
der güt fome sind die kinder des reichs/ dz vnkraut
c y
-as vnkraut^vn er sprach /das hat ein feind th on/
do sprachendiekNkchte /wültu denn das wir hin
geen/vn es aussgettenfEr sprach/EIein/auffdas
ir nittzu gleich den weyrzennmit auf reüstet/so ir
dasvnkrautaussgertet/lastersbeyde miteinander
wachsen biß zu der ernd / vnd zu der ernd zeit will
ichzü den fchnittern sagen/ Samlec zuuor das vn
kraut/vnnd bindt es inn bündle/ das man es ver-
prenne /aber de weytze samlet mir in mein scheür.
Ein ander gleichnns leget er jn für/ vn sprach/
das hymelreich ist gleich einem sentstorn/das ein kceör
menfchnamvndseetanffeinenacker/welchsdas ^^cbtr-rwon^/
kleinest ist vnder allen fomen/ wenn es aber erwer
chst/so ist es dasgkössest vnder de,n kol/vnd würr 2
embanmdasdokhomen dtevogel vnderdemhy^
mell/VndwonenVnderseinenzweygen.
Ein ander gleichnns redet erzü jn/das hymeb werck
reich ist gleich einem sawr teyg / den ein weiß nam i/L
vn vermengt jnvnder dreyschästel meels/biss das ^ck, won ä-tt
es durch vnd durch versawerte. <rcn mcmMe/r ver-
?stk.77. o Sölchs alles redet Jesus durch gleichnusten »ewen.
zndemvolck/vndottgleichnttßrederernichtzttjtt
ausfdas erfüllet würde /das gesagt ist durch den
Propheten / der do spricht/Ich will meinen mund
auffthän ingleichnussen/vnd will außprechen die
^heimlicheit von anfang der wellt.
D o ließ Jesus das volck von sich / vnnd kham
heim/vnd seine iünger trattenzu pn/vnd spräche/
sag vnsdie gleichnus vo vnkraut auffdem acker.
Jesus antworevnfprach züjn /Des menfche son
ists/derdo gättesomenseet/der acker ist die weit/
der güt fome sind die kinder des reichs/ dz vnkraut
c y