X Inhalt.
Seite
d. Atrium. Verhältniss zum Hause des Sallust...... 44
e. Die übrigen Räume................. 48
f. Die Fussböden................... 53
Cap. 4. Die übrigen Decorationsreste ersten Stils.
a. Oeffentliche Gebäude................ 57
b. Privathäuser.................... 62
Cap. 5. Allgemeines.
a. Zeit des ersten Stils................ 105
b. Analyse des ersten Stils............... 109
c. Verhältniss zur älteren Wandmalerei......... 121
Zweiter Abschnitt: der Architeeturstil. (Tafel III—IX.)
Cap. 6. Einleitendes.
a. Zusammengehörigkeit der Wände zweiten Stils..... 124
b. Vorläufige Zeitbestimmung.............. 127
c. Anschluss an den ersten Stil............. 128
Erster Theil: Die verschiedenen Schemata des zweiten Stils.
Cap. 7. Incrustationswände mit Säulen.
a. Allgemeines.................... 130
b. Der Sockel.................... 131
c. Die Incrustationselemente und ihre Trennungsglieder . . 134
d. Die Säulen und ihr Einfluss auf die Decoration .... 147
Cap. 8. Darstellung einer niedrigen Wand........ 156
Cap. 9. Symmetrische Anordnung mit einem Gemälde in
der Mitte..................... 161
Cap. 10. Combination der rhythmischen und symmetris ch en
Anordnung.................... 174
Cap. 11. Vollständige Archi tecturm alerei....... 176
Anhang zum ersten Theil.
Cap. 12. Die Farben des zweiten Stils........... 178
Zweiter Theil: Entwicklung innerhalb des zweiten Stils.
Cap. 13. Vorbemerkungen................. 185
Cap. 14. Tafel V. VI, Pompeji V, 1, 18........... 189
Cap. 15. Das Haus des Germanicus auf dem Palatin .... 196
Cap. 16. Tafel VIII, Pompeji V, 1, 14............ 206
Cap. 17. Das Haus des M. Caesius Blandus......... 209
Cap. 18. Das im Garten der Farnesina gefundene Haus . . 215
Cap. 19. Allgemeines.
a. Zusammenfassung.................. 232
b. Zeitbestimmung einzelner Decorationen........ 235
c. Ornamente des zweiten Stils............. 241
Seite
d. Atrium. Verhältniss zum Hause des Sallust...... 44
e. Die übrigen Räume................. 48
f. Die Fussböden................... 53
Cap. 4. Die übrigen Decorationsreste ersten Stils.
a. Oeffentliche Gebäude................ 57
b. Privathäuser.................... 62
Cap. 5. Allgemeines.
a. Zeit des ersten Stils................ 105
b. Analyse des ersten Stils............... 109
c. Verhältniss zur älteren Wandmalerei......... 121
Zweiter Abschnitt: der Architeeturstil. (Tafel III—IX.)
Cap. 6. Einleitendes.
a. Zusammengehörigkeit der Wände zweiten Stils..... 124
b. Vorläufige Zeitbestimmung.............. 127
c. Anschluss an den ersten Stil............. 128
Erster Theil: Die verschiedenen Schemata des zweiten Stils.
Cap. 7. Incrustationswände mit Säulen.
a. Allgemeines.................... 130
b. Der Sockel.................... 131
c. Die Incrustationselemente und ihre Trennungsglieder . . 134
d. Die Säulen und ihr Einfluss auf die Decoration .... 147
Cap. 8. Darstellung einer niedrigen Wand........ 156
Cap. 9. Symmetrische Anordnung mit einem Gemälde in
der Mitte..................... 161
Cap. 10. Combination der rhythmischen und symmetris ch en
Anordnung.................... 174
Cap. 11. Vollständige Archi tecturm alerei....... 176
Anhang zum ersten Theil.
Cap. 12. Die Farben des zweiten Stils........... 178
Zweiter Theil: Entwicklung innerhalb des zweiten Stils.
Cap. 13. Vorbemerkungen................. 185
Cap. 14. Tafel V. VI, Pompeji V, 1, 18........... 189
Cap. 15. Das Haus des Germanicus auf dem Palatin .... 196
Cap. 16. Tafel VIII, Pompeji V, 1, 14............ 206
Cap. 17. Das Haus des M. Caesius Blandus......... 209
Cap. 18. Das im Garten der Farnesina gefundene Haus . . 215
Cap. 19. Allgemeines.
a. Zusammenfassung.................. 232
b. Zeitbestimmung einzelner Decorationen........ 235
c. Ornamente des zweiten Stils............. 241