Inhalt. XI
Seite
Dritter Theil: Die Zeit des zweiten Stils.
Cap. 20. Das Zeugniss des Vitruv.............246
Cap. 21. Verzeichniss der Decorationsreste zweiten Stils
in Pompeji
a. Oeffentliche Gebäude................248
b. Privathäuser....................249
Cap. 22. Die Stellung des zweiten Stils zur Baugeschichte 284
Dritter Abschnitt: der ornamentale Stil. (Tafel X—XX.)
Erster Theil: Charakteristik des dritten Stils.
Cap. 23. Der Mittelbau...................289
Cap. 24. Trennungsglieder.
a. Ornamentstreifen..................297
b. Pfeiler................i.....301
c. Candelaber.....................302
Cap. 25. Ornamentirung der grösseren Flächen.
a. Der Sockel.................... 304
b. Streif zwischen Sockel und Hauptfläche........ 307
c. Hauptfelder.................... 309
d. Fries....................... 315
e. Der obere Wandtheil................ 317
Cap. 26. Bilder. Allgemeines............ 321
Zweiter Theil: Die verschiedenen Schemata des dritten Stils.
Cap. 27. Allgemeines....................329
Cap. 28. Theilung in stehende und liegende Rechtecke . . 332
Ca'p. 29. Symmetrische Anordnung mit einem "Gemälde in
der Mitte.....................341
Cap. 30. Combination der symmetrischen Anordnung mit
dem Felderwechsel...............345
Cap. 31. Theilung in Vorraum und Inneuraum.......351
Cap. 32. Durchbrechungen. Architecturmal erei. Einfache
Formen. Schluss.................356
Nachtrag znm ersten Theil.
Cap. 33. Die Farben des dritten Stils...........363
Dritter Theil: Entwickelung innerhalb des dritten Stils.
Cap. 34. Der Candel aberstil................374
Cap. 35. Andere TJebergangsformen vom zweiten zum dritten
Stil: casa del Citarista.............389
Cap. 36. Strenger dritter Stil................394
Cap. 37. Annäherung an den vierten Stil..........401
Cap. 38- Datirung einzelner Decorationen.........406
Seite
Dritter Theil: Die Zeit des zweiten Stils.
Cap. 20. Das Zeugniss des Vitruv.............246
Cap. 21. Verzeichniss der Decorationsreste zweiten Stils
in Pompeji
a. Oeffentliche Gebäude................248
b. Privathäuser....................249
Cap. 22. Die Stellung des zweiten Stils zur Baugeschichte 284
Dritter Abschnitt: der ornamentale Stil. (Tafel X—XX.)
Erster Theil: Charakteristik des dritten Stils.
Cap. 23. Der Mittelbau...................289
Cap. 24. Trennungsglieder.
a. Ornamentstreifen..................297
b. Pfeiler................i.....301
c. Candelaber.....................302
Cap. 25. Ornamentirung der grösseren Flächen.
a. Der Sockel.................... 304
b. Streif zwischen Sockel und Hauptfläche........ 307
c. Hauptfelder.................... 309
d. Fries....................... 315
e. Der obere Wandtheil................ 317
Cap. 26. Bilder. Allgemeines............ 321
Zweiter Theil: Die verschiedenen Schemata des dritten Stils.
Cap. 27. Allgemeines....................329
Cap. 28. Theilung in stehende und liegende Rechtecke . . 332
Ca'p. 29. Symmetrische Anordnung mit einem "Gemälde in
der Mitte.....................341
Cap. 30. Combination der symmetrischen Anordnung mit
dem Felderwechsel...............345
Cap. 31. Theilung in Vorraum und Inneuraum.......351
Cap. 32. Durchbrechungen. Architecturmal erei. Einfache
Formen. Schluss.................356
Nachtrag znm ersten Theil.
Cap. 33. Die Farben des dritten Stils...........363
Dritter Theil: Entwickelung innerhalb des dritten Stils.
Cap. 34. Der Candel aberstil................374
Cap. 35. Andere TJebergangsformen vom zweiten zum dritten
Stil: casa del Citarista.............389
Cap. 36. Strenger dritter Stil................394
Cap. 37. Annäherung an den vierten Stil..........401
Cap. 38- Datirung einzelner Decorationen.........406