Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 20.1977

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Lau, Heinrich: "Schülerzentriertes Unterrichtsmodell" für den Griechisch-Unterricht
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33073#0028

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Schülerzentriertes Unterrichtsmodell“ für den Griechisch-Unterricht
von Heinrich Lau, Fernuniversität in Hagen
Seit 1976 wird an der Fernuniversität unter der Ägide des nordrhein-west-
fälischen Kultusministers ein Schulversuch vorbereitet und in einigen Fächern
auch bereits durchgeführt, bei welchem einzelne Fächer des gymnasialen
Oberstufenunterrichts im Fernunterricht vermittelt werden. Die Kurse für
zahlreiche Fächer sind noch in Vorbereitung oder werden gerade produziert;
einige Kurse werden bereits mit Schülergruppen praktisch erprobt. Unter die-
sen letzteren Kursen ist auch ein Griechisch-Kurs, der von Studienrat Gerhard
Staude, Gymnasium Langenberg, verfaßt und von mir didaktisch, nament-
lich unter dem Aspekt einer fernstudiengerechten Stoffdarbietung, betreut
wird. Unser Kurs wird am Gymnasium Langenberg mit einer Wahlfach-
gruppe von Obersekundanern erprobt; bislang scheint dort allgemeine Zu-
friedenheit zu herrschen.
Bei der Kurskonzeption haben wir uns im wesentlichen an „klassische“
Formen der Stoffabfolge gehalten, zumal Herr Stande, der Kursautor, in sei-
ner Unterrichtspraxis immer wieder erfahren konnte, daß diese Formen sich
bei seinen Schülern immer wieder bewährt haben. Problematisch - aber lös-
bar - ist einerseits, daß die Schüler auf Selbstunterricht angewiesen sind und
weder unmittelbar fragen noch auch in ihrem Leistungsstand und Verständnis
unmittelbar kontrolliert und vom Lehrer unterstützt werden können. Dies er-
fordert eine besonders präzise und ausführliche Stoffdarbietung, besonders
in den Anfängen, bei Schrift, Phonetik. Akzentlehre. Andrerseits sind die
Schüler hier viel stärker als bisher zu disziplinierter Gruppenarbeit aufge-
rufen.
Um die Stoffvermittlung ohne Lehrer zu erleichtern, sind die Übungssätze,
die sehr früh in den Kurs eingebracht werden, sehr ausführlich erläutert; fer-
ner sind Übungsaufgaben eingestreut, bei denen die Schüler griechische Texte,
die sie an Hand von Fragestellungen im Kurs erarbeitet haben, auf Tonband
sprechen; die Tonbänder werden dem Kursautor zugeleitet und von diesem
korrigiert.
Die bisherigen Kursabschnitte sind für Schüler gedacht, die mit Griechisch
in 0 II beginnen. Sie setzen keine Vorkenntnisse voraus und erheben den
Anspruch, ohne Grammatik und Wörterbuch verständlich zu sein. Sowohl
ausführliche grammatische Erläuterungen als auch Vokabelverzeichnisse zu
den einzelnen Kurskapiteln sind im Kurs selbst enthalten.
Bislang (März 1977) sind fünf Kursabschnitte erschienen; der sechste steht
vor dem Abschluß. Interessenten erhalten ihn über den Autor, Studienrat
Gerhard Staude, Gymnasium Langenberg, Langenberg/Rheinland. Gedruckt
wird der Kurs in der Fernuniversität in Hagen.

9
 
Annotationen