Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 27.1984

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Presseschau
DOI Artikel:
Hinweise
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33084#0113

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reiseblatt FAZ 10.5.;; Architektur (z.B. Architekturphantasien im Centre Pompidou:
Architektur als Filmkulisse für Fellinis „Satyrikon“ 1969, FAZ v. 9.5.); „Themen der Zeit“
(z.B. „Wo bleibt der Codex?“, Anmerkungen zu der Frage nach der wissenschaftlichen
Ethik v. Walter Jens, Zeit v. 11.5.: Ausgangspunkt ist die sophokleische Antigone: „Unge-
heuer ...“; Fortsetzung der Thematik „Hippokrates und Holocaust“); Symposien (z.B. Zur
Tradition römischer Wanddekoration, u.a. Illustrationen zu Plutarchs Viten in der Renais-
sance, NZZ v. 21.6.); „Zeitfragen“ {z.B. das Ideal des persönlichen Glücks v. W. Kraus, in
NZZ 24./25.6., u.a. über die Stoa).
Man könnte hier die Aufzählung beliebig erweitern. Wozu das alles? - Hier sei noch ein-
mal Joachim Latacz (s. o.) zitiert: „Erhofft wird Hilfe. Sowohl pragmatisch („Was kann die
antike Diskussion zur Lösung unserer sozialen Gegenwartsprobleme beitragen?“) als auch
ideell: in der Begegnung mit literarischen und künstlerischen Schöpfungen der Antike
wird Zuflucht vor der Flachheit, aber auch der Zukunftsangst weiter Teile unserer Gegen-
wartskultur gesucht ...“ (über die Aufgaben der Klassischen Philologie): „sie muß
versuchen, nicht nur in akademischer Alltagsarbeit, sondern auch im öffentlichen Kultur-
leben die Geschichtlichkeit der antiken Literatur und Kunst als Grundbedingung ihres
wirklichen Verständnisses auszuweisen und durchzusetzen ... dazu müssen nun auch die
Klassischen Philologen ... verstärkt an die Öffentlichkeit gehen“, und - Werner Jaeger
zitierend - : „Nicht von einem fernen Einst Zeugnis abzulegen, sondern: den urbildlichen
Schöpfungen (der Griechen) ihr Gegenwartsleben zu kräftigen, dazu sind Philologen da.“
Anmerkung: Verf. plant, eine Dokumentation zum publizistischen Echo der Antike. Vor-
arbeiten sind im Gange, u.a. eine Titelliste für 1984. Berücksichtigt wird zunächst die
deutschsprachige überregionale Presse. Anregungen sind willkommen.
Peter Wittke, Soest
Hinweise
1. Valahfridus Stroh grammaticus Monacensis Latini sermonis amatoribus sal.
Ad celebrandum annum natalem urbis
AVGVSTAE VINDELICORUM
nunc Augsburg vocatae,
quae abhinc duo milia annorum imperatore Augusto condita est, ea in urbe patrono Ioanne
Breuer burgimagistro maiore iterum edentur
LVDI LATINI
a die 8 ad diem 14 m. Apr. a. MCMLXXXV.
Ad hos LVDOS, quibus ipse praeero, vos omnes omni ex orbe terrarum convoco.
Ibi qualia futura sunt? similia eis, quae acta sunt a. 1983 LVDIS Elvacensibus, sed nunc
ampliora omnia et pro urbis dignitate augustiora. magnae erunt acroases musicae, quibus
opera lani Noväk musici Latinissimi aliorumque exhibebuntur. his addentur fabulae
scaenicae, spectacula cinematographica et pantomimica. habebuntur orationes,
declamabuntur carmina. vobis ipsis copia dabitur Latine disputandi, cantandi, saltandi,
iocandi, urbem pulcherrimam visitandi. libellus, qui post duo fere menses divulgabitur,
omnium rerum indicem praebebit easque per tempora discribet. sed iam nunc vos hortor
ut litteris missis vos LVDIS interfuturos esse indicetis.

23
 
Annotationen