Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 36.1993

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Berichte und Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35882#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berichte und Mitteüungen

1 Latein in Mecklenburg-Vorpommern
Um tätigen Altsprachenlehrern sowie künftigen, noch studierenden Lehramtskandidaten einen
Einblick in eine moderne Unterrichtsgestaltung zu geben, organisierte das Institut für Altertums-
wissenschaften an der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule
und Ausbildung beim Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern vom 13.-24.7.92 einen
Komplexkurs zum Thema ,,Didaktik und Methodologie des Altsprachenunterrichts". Als
Referent stellte sich OStD i.H. Dr. Friedrich Maier zur Verfügung, der im wahrsten Sinne des
Wortes Schwerstarbeit leistete. In einem Tagespensum von je zwei Stunden Vorlesung, Seminar
und Übung begeisterte er über 50 Teilnehmer, die bis zum letzten Tag keine Veranstaltung
versäumen wollten. Vorlesungen, Seminare und Übungen hatte Dr. Maier in je zehn aufeinander
abgestimmte Themen gegliedert, deren Materialien - Originaltexte und Kommentare - den
Teilnehmern zur Nachbereitung Vorlagen. In der Vorlesung zur „Didaktik des Lateinunterrichts"
stellte Dr. Maier den traditionellen Lateinunterricht in den Rahmen der heutigen Zeit, indem er
über „Technologische Herausforderungen und Humanistische Bildung", „Die geschichtliche
Entwicklung des altsprachlichen Unterrichts, besonders nach 1945" sowie „Neue Ziele und
Wege des Sprachunterrichts" informierte. Im fachdidaktischen Seminar unterrichtete Dr. Maier
über eigene Projekte, mit denen er Erfahrungen aus der Schulpraxis vermittelte, aber auch
Anregungen zur Gestaltung von Leistungskursen gab.
Die anschließende Übung stellte Originaltexte (Caesar, Sallust, Cicero, Ovid, Vergil) zum
Thema „Imperialismus" vor, deren anregende Aufbereitung auf höchst aktuelle Parallelen
hinwies.
Die 14 Tage gemeinsamen Lernens nutzten Lehrer und Studierende nicht nur zur Information
über moderne Methoden, sondern auch, um sich näher zu kommen und die anstehenden
Probleme des Wiederaufbaus gymnasialen Altsprachenunterrichts gemeinsam zu lösen. Ein
zweiter Didaktikkurs ist für den Sommer 1993 vorgesehen.
Gedankt sei vor allem Dr. Maier, aber auch der Kirchgemeinde St. Michaelis, die uns den
Gemeindesaal zur Verfügung stellte, sowie der Abteilung Weiterbildung der Universität und
dem Landesinstitut für Schule und Ausbildung in Schwerin für die Finanzierung dieses ringsum
gelungenen Kurses.
Doz. DR. HABIL. GABRIELE BOCKISCH
Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
2. Mit dem Titel „Pompeji Anno 1993 - Rediscovering Pompeji" findet vom 30. Juli bis 26.
September 1993 im Börsensaal der Handelskammer Hamburg eine der herausragendsten
Ausstellungen des Jahres 1 993 statt. Sie wird veranstaltet vom Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg im Zusammenarbeit mit IBM Deutschland und der Soprintendenza archeotogica di
Pompei. - Ein beachtlicher Teil der archäologischen Funde wird erstmals in Deutschland
gezeigt: Wandmalereien, Skulpturen, Schmuck und Keramik geben Einblicke in das Kunstschaf-
fen der Pompejaner. Ferner vergegenwärtigen Architekturteile, Kultgeräte, medizinische Instru-
mente sowie Handelsgefäße und Haushaltsgeräte das Alltagsleben der antiken römischen Stadt.
Darüber hinaus können die Ausstellungsbesucher zum ersten Mal an Computern Bilder, Karten

46
 
Annotationen