Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 36.1993

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
[Zeitschriftenschau]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35882#0173

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beiträge seien noch der Aufsatz von C. EICHENSEER: „In vitis »Sanctorum« vel xBeatorum«
etiam moderna inveniri" und drei kleinere Beiträge von j. IRMSCHER angeführt: „De patrum
ecclesiasticorum editionibus", „De locis sanctis, de peregrinis deque peregrinationibus" und
„De quinto conventu historiae Ponti Euxini destinato". - N. THIEL stellt 26 ausländische
Lateinbücher vor: „Libri nuper in terris finitimis editi".
Die lateinsprachige Zeitschrift Melissa 56/1993 bringt im Rahmen eines Aufsatzes von C.
LICOPPE („De veritate colenda") die Entschließung des 8. Conventus Academiae Latinitati
Fovendae in Antwerpen (vgl. MDAV 3/93, S. 120f.) in bezug auf den Lateinunterricht in Europa:
1. Mutationibus in iinguarum institutione nuperrime in Europa factis videatur, ne minuantur
studia classica in scholis et universitatibus. Demonstratum est Latinitatem prorsus fovere
scientiam hodierni cultus praesertim hodiernarum litterarum.
2. Etiamsi Studium auctorum classicorum et est et erit fundamentum institutionis Latinae,
nihilominus etiam textus medioaevales et neolatini discipulis et studiosis proponantur, ut plenior
species totius historiae litterarum Europaearum usque ad nostra tempora percipiatur.
3. Ne Latina institutio tantum spectet ad auctores antiquos in vernaculas linguas versos aut ad
ostentationem rerum archaeologicarum ex antiquitate superstitum, lingua Latina ipsa summopere
consideretur ut intrumentum et mediatrix rationis cogitandi et sentiendi Romanae.
4. Attamen semper observetur conexus inter linguam et vitam quatenus apparet in textibus
Latinis, ne fiat vacuum exercitium paradigmatum grammaticorum et vocabulariorum.
5. Ut augeatur fructus docendi, ut lingua quam artissime cohaereat cum ipsa vita, ut voluptas
discendae linguae vivae (non mortuae) admittatur aliquatenus sermo Latinus inter
discipulos, imprimis inter tirones.
6. Ut magistri ipsi discant usum sermonis Latini vivi cum discipulis suis, universitates instituant
studiosis rerum classicarum seminaria idonea, ubi exerceant colloquia Latina et deliberent de
methodis, quibus sermones Latinos apto modo inferant in scholas."
„Die alten Sprachen und das neue Europa" lautete das Thema eines Vortrags, den K.
SALLMANN auf der Festsitzung der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt am 22.
Mai 1992 gehalten hat. Er ist veröffentlicht in Band 17 (1992) der Sonderschriften dieser
Akademie: Geschichte und Tradition. Festgabe aus Anlaß des 65. Geburtstages von Horst Rudolf
Abe (S. 123-139). „Was können die Alten Sprachen nun im neuen Europa leisten?" fragt der
Autor und antwortet (S. 131 f.): „Wir haben an das fundamentale Kontinuum anzuknüpfen, das
gerade im Nichtaktuellen liegt. Die Tugend der Antike ist ihr historischer, kultureller und
nationaler Abstand von der politischen Dynamik und der bildungspolitischen Polymorphie
unserer Zeit. Franz-Josef Hausmann ist darin recht zu geben, daß die Töchter des Lateins, die
romanischen Sprachen, eben nicht mit ihrer Mutter identisch sind, sondern einem sehr anderen
Sprach- und Denkduktus folgen. Ich sehe also gerade in der relativen Geschlossenheit der
antiken Kultur die tragende Alternative zu allen nützlichen oder anscheinend nützlichen
Fächern (wie nützlich - im Sinne der Anwendbarkeit - ist Höhere Mathematik?). Die Antike ist
ein Modell, eine hochentwickelte Welt en miniature, in der gedanklich alles,schon einmal da
war'. Sie ist nicht etwa ideal; es gibt auch dort gute und schlechte Muster, Weise und Toren,
glänzende Politiker und egoistische Versager [...]. Was überzeugen will, braucht schlagende
Argumente, Schlagwörter; und was ich vermitteln will, ist e definitione schlagwortfeindlich, da
es nicht aus- und abgrenzen, sondern integrieren will. Aber ich riskiere es: Alte Sprachen sollen

162
 
Annotationen