Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwedler, Gerald; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Herrschertreffen des Spätmittelalters: Formen, Rituale, Wirkungen — Mittelalter-Forschungen, Band 21: Ostfildern, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34738#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Teil 1: Spätmittelalterliche Herrschertreffen -
Begegnungsformen europäischer Machthaber

Die acht Längs- wie Querschnittstudien richten sich nach einem Schema, bei
dem zunächst die wichtigsten Quellen und Forschungen bewertet, in die po-
litische Ausgangslage eingeführt wird und die wichtigsten formalen Akte be-
schrieben sowie die besonderen zeremoniellen Ereignisse bewertet werden.
Darauf folgt die Längsschnittstudie, die sich ausgehend von der Fallstudie auf
den gesamten Untersuchungsraum innerhalb Europas und von 1270 bis 1440
bezieht.

1.1. Text und Ritual
Zwei KdTzz'go, che sz'cd z'n Gegenwart eines großen Heers
Hgrii/len, iiir samÜzcdoT' Ho^- zzzid Kriegssfnnf zrm sie
dar; wodl geFaifene Trnppen, ein Scdgzf-zdrz'og, Feste
Hier Art; ßgscdd/fz'gzzTrg genng/nr den ün/leren Sinn
nnd FHT^lie^ender SfqT/Mr scdzTdorzzdg zzzzd descdrez-
dozzdo Poesie. ErnzTzcd dado dieser Gegenstand einen
inneren Menget; Edezz dass es nnr Prnntr nnd Schein
war; ans dem tcez'ne Tat deroortreten donnte. Niemand,
an/ler den Ersten, rzzacdfo sied dozzwrddaz; nnd wenn es
ja gesededen wäre, dnr/te der Dz'cdter den einen niedt
deroordeden, rzzzz andere niedt zn uerietzen. Er mnsste
den HqT ^nd Sfaafsdalorzdor zn Rate zz'eden, nnd die
Zoz'cdrzMzzg der Personen iie/*dader zie7niicd troeden ad;
ja sedon die Zeitgenossen rzzacdfozz id7n den Porwarj; er
dade die P/erde desser gesediidert ais die Menscden.
Johann Wolfgang von Goethe'
In seinem siebten Buch von Dichtung und Wahrheit verurteilt Johann Wolfgang
von Goethe eine Beschreibung eines neuzeitlichen Herrschertreffens. Nicht nur
das Verhalten der Protagonisten sei eitler Schein, sondern, was schwerer wiegt,
auch die Schilderung selbst sei unaufrichtig. Der Autor musste sich an vor-
liegenden Amterlisten orientieren, um den Eitelkeiten und dem Rangdenken
seiner Zeitgenossen entsprechen zu können. Gleichwohl hätte er die Pferde
besser geschildert, also Nebensächliches überbetont. So führt diese Kritik an

1 Johann Wolfgang von GoETHE, Dichtung und Wahrheit, Siebtes Buch, S. 254.
 
Annotationen