Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0029

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

III Orientierung

[wenn er der Stärkste gewesen wäre, hätte er den Platz für seinen
Herrn bewacht, ohne aber dem ConncfdMc [Ludwig I., Gf. v. St. Pol]
Gewalt anzutun oder etwas, was zu seinem Nachteil gewesen wäre.]
Auffallend ist (vor allem bei Monstrelet) die häufige Verknüpfung von No-
fcncc mitybrcc, die dabei als Begriffe in ihrer Bedeutung kaum zu unterschei-
den sind und vielmehr als Hendiadyoin verwendet werden. Semantisch geht
es dabei um den Zwangscharakter (körperlicher) Gewaltausübung, teils unter
Zuhilfenahme von Waffen. Das betrifft sowohl die Folter, mit der Geständ-
nisse erpresst werden (par^orcc cf uzofcncc de omrlt/rc^) als auch das gewaltsa-
me und unerwünschte Eindringen in Häuser gegen den Willen der Eigentü-
mer (p%r Jbrcc cf uzofcncc confrc nosfre uoidcnfc^) und schließlich die militärische
Wirkmacht großer Truppenverbände (dz pnnzfrenf pdr^orcc cf uzofcncc dzdzcfc
uzffG°).
(3) Ein letzter, aber sehr signifikanter Gebrauch von uzofcncc spitzt die oben
unter (1) getroffenen Beobachtungen zu: Vzofcncc hat nicht nur eine negative
Konnotation, sondern ist das Schlagwort für ,Unrecht' schlechthin. Während
fort den Gegensatz zu razson bildet (und damit auf den rationalen Hinter-
grund einer Sache oder eines Arguments zielt), bilden uzofcncc und jusfzcc
Gegensätze in Bezug auf die Rechtmäßigkeit - Monstrelet bezeichnet uzofcncc
sogar als „Räuberin der Gerechtigkeit"^. In zahlreichen Beispielen beklagen
Autoren im 15. Jahrhunderts den Zustand Frankreichs und nutzen dabei häu-
fig Gegenüberstellungen als sprachliches Mittel:
Mais Möns aoons pour jusfzcc uzofcncc, pour mzscnconfc rapinc, pour
profccczon dosfruccioM, pour soMsfcnancc SM&oorssion, pour pasfours pdicurs
cf mcurfricrs, pour dc^nscurs pcrsccufcurs.^
[Statt Recht herrscht Unrecht, statt Barmherzigkeit Diebstahl, statt
Schutz Zerstörung, statt Unterstützung Umsturz, statt Hirten Plünde-
rer und Mörder, statt Beschützern Verfolger.]
Häufige Verwendung findet der Begriff oioicncc in der Bedeutung An-
recht', gerade in Bezug auf die Kirche beziehungsweise Kleriker und ihre
Rechte, so dass oioicncc hier spezifischer eine (nicht unbedingt gewaltsame)

48 Juvenal des Ursins, Histoire, S. 460. Eine nahezu identische Wendung bei Monstrelet, Chroni-
que, Bd. 2, S. 138.
49 Monstrelet, Chronique, Bd. 2, S. 455, nahezu identisch ebd., S. 449f.
80 Ebd., Bd. 3, S. 156, ähnlich ebd., Bd. 2, S. 221. Jean Juvenal des Ursins verwendet uddeMce eben-
falls in dieser Bedeutung: Juvenal des Ursins, Ecrits, Bd. 1, S. 216 (zluddc cd;'), Bd. 2, S. 236 (Vcr-
fc weg). Weitere Beispiele mit ähnlicher Bedeutung: Monstrelet, Chronique, Bd. 3, S. 306;
Froissart, Chroniques (SHF), Bd. 7, S. 60 (1,591).
84 WoicMCC mcisseresse dejMsdce. Monstrelet, Chronique, Bd. 3, S. 79.
82 Juvenal des Ursins, Ecrits, Bd. 1, S. 311 (dotpMr d; ddu/ccdnc). Nahezu identisch ebd., S. 56
(Trcs rcucrcMds). Weitere Beispiele: Froissart, Chroniques (liv. III & IV), S. 793 (IV,71); Philippe
de Commynes, Memoires, Bd. 1, S. 317 (V,l). Philippe de Commynes verwendet Nod'ncc auch
in Verknüpfung mit d/;vnn;'c (ebd., S. 408 (V,l)) sowie in derselben Bedeutung, aber ohne Ge-
genüberstellung, ebd., 1, S. 409 (V,19). Nicolas de Clamanges stellt um 1400 auf Latein der wio-
&nd;'o die Nod'fdM entgegen, Nicolas de Clamanges, Opera omnia, Bd. 1, S. 51 (De iapsM <d repa-
nddwe ;*MsfdMe, Kap. 12).
 
Annotationen