Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0040

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21 Forschungsstand

39

betonte damit stärker die beteiligten Personen als die Form der Ausübung.^
Dies mag in der starken Prägung der französischen Geschichtswissenschaft
durch die sozialgeschichtlichen Ansätze der Annans-Schute bedingt sein.
Gleichzeitig besteht in Frankreich bis heute die Vorstellung einer jahrhunder-
telange Kontinuität staatlicher Existenz. Das 14. und 15. Jahrhundert erschie-
nen in dieser Perspektive als Zeit der Krise, nachdem die französische Mo-
narchie im 13. Jahrhundert einen machtpolitischen Höhepunkt erreicht hat-
te 3^ Entsprechend betrachtete die Forschung schon im 19. Jahrhundert den
Krieg vor allem unter dem Paradigma der Gefährdung des Staates und der
monarchischen Ordnung.^ Auch in der heutigen französischen Forschung
wirkt die Meistererzählung der Genese des modernen Staates nach: Der
Hundertjährige Krieg, der Bürgerkrieg (?% HMMdzfe und die plün-
dernden Söldnerbanden werden aus dieser Perspektive mal als Hindernisse,
mal als Katalysatoren auf dem Weg zum absolutistischen Staat der Neuzeit
gesehen.^ Als zwei Hauptthemen der neueren Forschung lassen sich die Be-
ziehungen zwischen Monarchie und Hochadel^ sowie die Praxis und Durch-
setzung der königlichen Rechtsprechung^ ausmachen, wobei sich hier
Schnittpunkte zur internationalen Konfliktforschung ergeben. Es ist insofern
wenig erstaunlich, dass der Spezialist für die umfassende Heeresreform un-
ter Karl VII. mit Paul Solon wiederum ein US-Amerikaner istA

20 Die dezidierte Ablehnung des Staatsbegriffes in Bezug auf das Mittelalter erscheint Althoff
und Kortüm denn auch als ,deutscher Sonderweg': Kortüm, Kriegstypus, S. 91; Althoff, Regeln,
S. 157. Dagegen: Reinle, Legitimation, S. 89-92. Tatsächlich wird die Fehde als explizite Hand-
lungsform v.a. im deutschen Sprachraum untersucht, vgl. z. B. Reinle, Legitimation; Fischer,
Reichsreform; Reinle, Bauerngewalt; Sprandel, Die Legitimation; Fehn-Claus, Erste Ansätze;
Algazi, Herrengewalt; Nitschke, Kampf. In englischen und französischen Publikationen wer-
den ,Fehden' deutlich differenzierter als soziale Praxis mit großen regionalen Unterscheiden
behandelt, vgl. die Beiträge in folgenden jüngeren Bänden: Feud, Violence and Practice;
Vengeance in the Middle Ages; La vengeance 400-1200; Violence and society, sowie den Auf-
satz von Algazi, Social use. Siehe auch die differenzierte, vergleichende Darstellung bei
Kaeuper, War, S. 225-268.
2' Contamine, Guerre, Etat et Societe [2005], S. 138f.; Kaeuper, War, S. 383-391; Demurger,
Temps; Coulet, Malheur; Boutruche, Crise.
22 Wirkmächtig war vor allem Denifle, Desolation. Auffallend ist auch die häufige Themati-
sierung von plündernden Söldnerheeren und von Aufständen: Mirot, Insurrections; Boulton,
Knights; Luce, Histoire; Lefevre-Pontalis, Episodes (1); Lefevre-Pontalis, Episodes (2); Fremin-
ville, Ecorcheurs; Flammermont, Jacquerie; Tuetey, Ecorcheurs; Canat de Chizy, Ecorcheurs;
Bazin, Episode; Allut, Routiers; Perrens, Etienne Marcel [1860]; Quicherat, Reci t; Puisieux,
Insurrections.
22 So der Untertitel von Schnerb, Armagnacs.
24 Gauvard, Pardonner; Toureille, Vol; Contamine, Guerre et l'Etat; Gilli, Guerre; Lassalmonie,
Aspect; Bossuat, Retablissement. Siehe dazu auch Hiestand, Weh dem Reich; Kaeuper, War;
Geary, Vivre.
22 Pretou, Entre tyrannie; Bubenicek, Charles V; Charon, Revoltes; Le regiement des conflits, bes.
der Beitrag von Barthelemy, Vengeance; Gauvard, Entre justice; Contamine, Noblesse; Krynen,
Rebelhon; Cazelles, Societe [1982]. Siehe dazu auch Henneman, Clisson; Famiglietti, Royal
intrigue; sowie jüngst aus frühneuzeitlicher Sicht: Sandberg, Warrior pursuits.
22 Guyotjeannin, Persuasion; Lalou, Legistes; Boone, Justice; Gauvard, Violence et ordre public;
Gauvard, Humanistes; Gauvard, Grace especial.
22 Solon, Charles VII; Solon, Compagnies d'ordonnance; Solon, Valois. Siehe dazu auch Lassal-
monie, Aspect; Contamine, Structures; Contamine, Guerre, Etat et Societe [1972].
 
Annotationen