Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0194

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11 Formen kriegerischer Gewalt

193

vermehrt Söldner angeheuert, die zumeist in burgundischem oder armagna-
kischen Auftrag umherzogen und das gegnerische Land verheerten A^ Als der
Bürgerkrieg 1435 mit dem Vertrag von Arras beendet wurde, ergab sich das
nunmehr bekannte Problem der beschäftigungslosen Söldner. Englische
Truppen waren vor allem in der Normandie gebunden, die burgundischen
Truppen waren gut organisiert und konnten so relativ effektiv demobilisiert
werden, so dass nun vor allem die Reste königlicher Truppen zum Problem
wurden A" Kriegsbedingt zogen diese vermehrt durch burgundische Gebiete
(Herzogtum und Freigrafschaft Burgund, Hennegau), wodurch diese von den
Verheerungen besonders getroffen wurden A' Aber auch Lothringen und die
Champagne litten unter den plündernden Banden, die im Volksmund bald
unter dem Namen der Ecordicurs (etwa ,Hautabzieher', ,Schinder') bekannt
wurdenA^
Monstrelet berichtete zum Jahr 1437, man habe jene, die nicht nur Le-
bensmittel requirierten, sondern auch Lösegeld durch Entführung von Men-
schen und Vieh erpressten, Ecordicurs genannt, weil sie jeden, dem sie begeg-
neten, bis auf das Hemd ausgeraubt hätten, ob er nun ihrer oder einer ande-
ren Partei angehörte. So habe diese Bezeichnung die der ,Armagnacs' als
Schimpfwort abgelöstA3 Der Tenor dieser Schilderung findet sich auch bei
anderen Chronisten: Der Bourgeois erklärte, die Plünderer seien Ecorc/ieurs
genannt worden, weil sie nichts zurückgelassen hätten, wie nach einem Feu-
er, und Thomas Basin schrieb, ihre Verbrechen und die Grausamkeit, sogar
das eigene Volk auszuplündern, hätten ihnen diesen Namen ganz zu Recht
eingebracht, denn tatsächlich hätten sie die Leute bis auf die Haut ausge-
raubtA4

3i9 Siehe etwa die Schilderung Monstrelets zum Jahr 1417: En ces iridniacions regnoii nng monii
meruedienx gonuernemeni en pinsienrs pariies dn roi/anme de France, eijnsiice n'esiod odei/e en ^nei-
con^ne maniere ^ne cejensi. Ei anssi /es esirangers ienans ia pariie dn dne de Bonrgongne, c'esiassauoir
Gasieiinas, Gingin, Jedan dn Cian ei /es andres dessnsnommez, regnoieni ei desironssoieni par ions /es
iienx ei pai/s on dz aioieni ei repairoieni, iani snr /es nodies ^ne snr /es non nodies, ei mesmemeni snr
cenix ienans ia pariie dn dne de Bonrgongne, ei/inadiemeni Jäisoieni manix inesiimadies, doni ie penpie
esioii ires /ori oppresse. Monstrelet, Chronique, Bd. 3, S. 180.
330 Cauchies, Ecorcheurs, S. 318; Canat de Chizy, Ecorcheurs, S. 42f. Siehe etwa die Schilderung
bei Monstrelet, Chronique Bd. 5, S. 316f.
331 Zum Unfang der Schäden siehe Jucker, Plünderung, S. 57-60.
333 Cauchies, Ecorcheurs, S. 318.
333 Festpreis on nommaii en commnn iangaige /es Escorcdenrs. Ei ia canse ponr ^noi/ dz auoieni ce nom, si
esiod ponr iani ^ne ionies gens tpd esioieni renconires d'enix, iani de ienr pari; comme d'andre, es-
ioieni desuesins de ienrs daddiemens ioni an nei Jns^nes a ia edemise. Ei ponr ce, ^nand i/cenix reionr-
noieni ainsi/ nnds ei desuesins en ienrs iienx, on ienr disoii ^n'dz auoieni esie enire ies mains des Escor-
edenrs, en enix gadani de ienr maie aueninre. Si dnra iedii nom par anienne espace de iemps, ei par ainsi
ne /ni pins nonuede des Armignacs, ne de ienr nom ^ni auoii iongnemeni dnre. Monstrelet, Chro-
nique, Bd. 5, S. 317f. Vgl. dazu Cauchies, Ecorcheurs, S. 320; Tuetey, Ecorcheurs, Bd. 1, S. 6f.
Zur Bezeichnung Armagnac als Schimpfwort, siehe Juvenal des Ursins, Elistoire, S. 533; Nicolas
de Baye, Journal [1885-1888], Bd. 2, S. 85; Eeiire de Remission für Simon d'Aubigny, Juni 1427,
ediert in Champion, Guillaume de Flavy, S. 115f. Siehe dazu Slanicka, Feindbilder, S. 102-106.
334 Ei se A?saieni appeier ies Ecorcdenrs, car ieis deuaii-on appeier ei ienir parioni on ds passaieni, car
apres enx ne demenraii rien, ne tp;'apres /en. Journal d'un Bourgeois, S. 388f. (§766), siehe auch
ebd., S. 386f. (§766). Erani ^nippe sine cerio nnmero ei siipendo ndi^ne uaganies per regnnm armaio-
rnm inrme, ^ni od immaniiaies sceiernm ei erndeiiiaies, ^nas in snemei pairie ei nacionis popnios
 
Annotationen