Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0239

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

IVI Problematisierungen

berichtet, dass in Paris und Rouen 1381 die Häuser der königlichen Orders
und der städtischen Notabein, die für die Steuern verantwortlich gemacht
wurden, geplündert und zerstört wurden A Nach Pierre Cochon führte dies
1381 in Rouen zu einer regelrechten Umverteilung des Reichtums: „Viele, die
früher reich waren, sind nun arm, und die, die nichts hatten, sind reich.
Dies mag gleichermaßen Gelegenheit zur ausgleichenden Gerechtigkeit als
auch zur persönlichen Bereicherung gewesen sein - die Übergänge sind hier
fließend.^ Mitunter scheinen die Städter auch selbst gegen Plünderer und
Kriminelle vorgegangen zu sein, sowohl um die öffentliche Sicherheit zu
wahren, als auch, um die Legitimität der eigenen Sache zu schützen.^
Das grundsätzliche Problem bei der Analyse von Aufständen ist die stark
tendenziöse Sicht der Quellen, denen es weniger um eine realitätsnahe Infor-
mationsvermittlung als um die Entlarvung der Aufstände als gesellschaftliche
Bedrohung gingA Dies soll im Folgenden am Beispiel der Jaoy/ene genauer in
den Blick genommen werden.^
Traditionell gilt der als bekannte Aufstand der französischen
Landbevölkerung im Mai 1358 als Inbegriff einer extrem gewalttätigen Revol-
te ohne klare Ziele. Noch 1971 befand Dommanget, es sei „verrückt", in die-
sem „über das Land hinwegfegenden Tornado" einen politischen Sinn auch
nur zu suchen.^ Kaeuper führte dieses schlechte Image zwar zutreffend auf
die historiographischen Berichte Jean le Bels und (auf diesem beruhend) Jean
Froissarts zurück, hinterfragte jedoch die Konzeptualisierung der als
irrational und brutal nichts Die auch jenseits der Historiographie durch an-
dere Quellengattungen (wie Begnadigungsbriefe) belegbaren Gewalttaten

88 Pi gMss; gLrenl SMS HMCMMS Orders dn roi/ loModHMS Ls dLfes imposLions od dz/Lew! moMil de exoes ei
rompLenl, pushen! e! pdLren! re qn'dz penren! & Nu gfoL e! dosleiz d'heMlx Orders. Chronique
des quatre premiers Valois, S. 299. Don! d adfin! qMe, Ljonr send MeldLs, L /und;', premier jonr de
L qMMranlHine, HMeMMS dM menM eowwMM de L die de RoMen s'esmeMren! oonlre Ls IwMrgoiz e! gens
d'esh! ponr ee qne on uo:dod per L roi/ melde SMS PimposLion. PI ponr rede OHMse findren! Le:dx md
gfisez ei md oonsedhez es dosleiz d'HMCMMS des nolddes IwMrgoiz de L dLle die, ei rompLen! es diz
doslLMX OM mdsons dnis eiJewesdes, dnodes, oo^es, parois, ferneres. PI pushen!, rgfhen! ei pdLren!
ei emporlerenl, OHSseren! ei en/ondreren! Ls Mens d'HMOMns d' LeMlx doMrgod. Ebd., S. 298.
89 Pes roheren! ei pdLrenl; don! grand qMgnlde, qn; poMr Lrs esIoLwI rLdes, snn! d presen! ponres, ei
edex tpn' new ndfoien! snn! rLdes. Chronique normande de Pierre Cochon, S. 163. Ähnlich die
[Chronique dite des Cordeliers], S. 255 (ad a. 1418).
90 Michel Pintoin berichtet, die Aufständischen in Rouen hätten die Güter der Steuereintreiber
unter sich aufgeteilt, weil diese unberechtigt erworben (;'rrHc;'o?M?ddLr parlMm) worden seien:
Chronique du Religieux, Bd. 1, S. 132.
9 ' Chronique normande de Pierre Cochon, S. 164; Chronique du Religieux, Bd. 1, S. 140.
92 Autrand, Charles V, S. 319.
98 Zur Darstellung der JgcqMeu'e in der Chronistik siehe Medeiros, Jacques, die in vier Schritten
eine ,ritterliche' (Jean le Bel, Jean Froissart), eine ,klerikale' (CdrondyMe ddc de Jean de Veneüe,
Cont. de Richard Lescot), eine gemischte (CdroniqMe dos qHHhe premiers VdLis, CdrodqHC nor-
mende) und eine offizielle Sicht (Cdrond?Me dos Agnes) unterscheidet. Bulst, Jacquerie, betrachtet
die historiographischen Darstellungen der englischen Pcnsnnfs' Refoll von 1381 und der JocqHo-
ne vergleichend.
94 „C'est folie de rechercher dans cette tornade qui, en balayant une partie de la France, renverse
tout sur son passage, ä la fois une cause exterieure et un sens politique." Dommanget, Jacque-
rie, S. 80.
98 Kaeuper, War, S. 360f.
 
Annotationen