Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0288

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31 Formen interpersoneller Gewalt

287

der zu verteidigenden Ehre nach wenigen Hieben genüge getan: 1409 brach
der König einen Kampf ab, nachdem einer der Kontrahenten „ein wenig ver-
letzt"^ worden war. Mitunter kam es auch gar nicht mehr zum Kampf, son-
dern die Parteien einigten sich vorher, beziehungsweise das Duell wurde
kurz vor Beginn vom König abgesagt. Der geplante Zweikampf zwischen
Guillaume de Harcourt und Richard de Beaumont 1367 etwa fand nie statt:
Richard wurde nach der Herausforderung durch Guillaume für schuldig
befunden und geköpft, Guillaumes Ehre damit wiederhergestellt. Der Autor
der OmomtjMe des pMiztre premiers Vdlois schrieb süffisant, ein Kampf hätte oh-
nehin nicht stattgefunden, denn die Getreuen der Kombattanten hätten vor
dem Duell sicher eine Einigung ausgehandeltA Auch der Zweikampf zwi-
schen dem Herzog von Lancaster und Otto von Braunschweig-Grubenhagen
wurde 1352 noch vor den ersten Schlägen vom König abgebrochen und der
Konflikt durch das gemeinsame Festmahl bei ge! egt A
In Traktaten, darunter dem TrEcfEfus de &edo des Johannes von Legnano und
dem Ar&re des Azhddes Honore Bouvets, wurde das Duell als Teil des Völker-
rechts (ms gentium) behandelt und damit eher als (unter bestimmten Bedin-
gungen) legitime Form der Konfliktaustragung gesehen, denn als juristisches
Beweismittel. Johannes schildert, dass Duelle, die aus Hass oder Ruhmsucht
ausgefochten würden, verboten seien, ebenso wie solche zur Reinwaschung
von Beschuldigungen.^ Das kaiserliche Recht - hier bezieht sich Johannes
direkt auf eine Konstitution Friedrichs I. von 1156 - sehe aber Fälle vor, in
denen Zweikämpfe erlaubt seien: Wenn jemand in Friedenszeiten beschuldigt
werde, jemanden ermordet oder schwer verletzt zu haben, dürfe er durch ein
Duell beweisen, dass er in Notwehr gehandelt habe/''

Maingot Maubert bei einem Kampf gegen Fouquaut d'Archiac, wohl wegen Hitzschlags,
Chronique des regnes, Bd. 1, S. 33f. 1386 wurde Jacques le Gris in einem Duell von Jean de
Carrouges geötet, der ihm vorwarf seine Frau vergewaltigt zu haben, Juvenal des Ursins, His-
toire, S. 371; Chronique du Religieux, Bd. 1, S. 462; siehe dazu Jager, Last Duel.
57 Ei t?MHMi iE CMMCMi gCCiC iCMMS ißMCCS EMM COMirC i'gMirC SHMS CMÜ CMirC HCißiMErC, iE COWWCMCCrCMi E
cowFairc & icMrs cspccs, ci CM cc JEisHMi ME AMgiois^Ei MMg pciii Maure per EcssoMhz scs Emcs, ci iHM-
iosi ic roi/ Es/ist ccsscr. Ei EcpMispircMi rcmcMcz ircs iioMMOMraFicuicMi E EMrs FosicE. Ei i/ssircMi EM
ciMMip HMSSÜosi i'MM i?MC iTnErc. Monstrelet, Chronique, Bd. 2, S. 5.
58 Ei poMr oiMsc HMSsi, s'iE eMsseMi CMirc CM ciMimp, EMrs aniis CM eMsseMi EaccorE SHMS i/M'iE eMsseMi
comFaiM CM ciMimp Ec iviciiic. Chronique des quatre premiers Valois, S. 185.
59 EoMicsuoEs ic EE roi/ Ec EmMcc MC soM^n/ pas i/M'iE sc cowiiHiisscMi; Minis, EcpMis i/M'iE orcMi Es
saEcwcMS ci i/MiE/MrcMi woMicz E ciicuai poMr asscwFEr, Es gicucz cs poiMgs, ic Roi/ prisi E FcsoigMC
SMr ii ci ics misi E acori. Chronique des regnes, Bd. 1, S. 37. Ei coMiMic iE /MrcMi ioMS EcMX CM
ciMMips, per EMrs amis gcori^iEA^ ^"Ec CMÜ ci MC sc comFaiiEcMi poiMi ci sc pariircMi EM ciMiwps CM
E^OMruic ci MMMicrc i/M'iiz i/ csioicMi UCMMS ci aicrcMi ioMS EcMX soMppcr Hucci/Mcz ics roi/ JciMM. Chro-
nique des quatre premiers Valois, S. 25. Siehe auch Bonet, Arbre, S. 234f. (IV,121-122). Vgl.
Chabas, Duel, S. 257-259.
80 Giovanni da Legnano, Tractatus de Bello, S. 175-185 (§168-175). Le songe du Vergier, Bd. 1,
S. 348-352 (1,161), nimmt diese Argumentation ebenfalls auf. Im ErccEfMS Ec Fciio behandelt Jo-
hannes anschließend ausführlich die Stellung des Duells im lombardischen Recht: Giovanni da
Legnano, Tractatus de Bello, S. 186-194 (§176-194).
6i Giovanni da Legnano, Tractatus de Bello, S. 185 (§175), mit Bezug auf die CoMsiÜMiio Ec pccc
icMCMEa ci ciMS uioEioriiMis, in: MGH LL 2, S. 101-103. Siehe auch Le songe du Vergier, Bd. 1,
S. 353f. (1,162).
 
Annotationen