124
J. E. Wessely:
6. 0. F. Butendach, nach Gröger. K. 169.
II. Mit den Worten: Ihm als Denkmal etc., aber vor dem Künstlernamen.
7. C. J. Gellert, nach A. Graff. K. 180.
I. Vor aller Schrift.
8. J. Winkelmann, nach Maron. K. 205.
Es gibt einen Probedruck, wo nur die Büste vollendet ist. (Brentano.)
I b. Mit den Worten: »Joh. Winckelmann« auf der Tafel, aber vor dem
Künstlernamen. Das Bild ist in Braunschweig.
9. G. Richter, nach A. Graff. K. 229.
I b. Mit dem Namen des Dargestellten, aber vor dem Künstlernamen.
10. J. Th. Richter, nach dems. K. 231.
III. Mit dem Künstlernamen.
11. Joh. Just. Gebauer. Brustbild nach links in ovaler Einfassung.
Im Tragstein die Schrift: Johann Justinus Gebauer / gebohren d. 19. May
1710. gestorben d. 26. Jan. 1772. Ohne Künstlernamen, aber sicher echt.
H. 309 Mm. Br. 224 Mm. (Berlin.)
Barthel Beham.
B. VIII. p. 81. P. IV. 68.
1. Der h. Christoph. B. 10.
I. Vor dem Hintergrund; nur die Figuren sind fertig. (Berlin.)
2. Cleopatra. B. 12.
I. Vor dem Worte CLEOPATRA und vor der Jahreszahl.
II. Mit dem Worte, aber vor dem Jahr.
3. Kampf nackter Männer. B. 17.
Auf dem Exemplar des Braunschweiger Museums steht unten gegen
links: 1523.
4. Apollo und Daphne. B. 25.
I. Vor der Schrift auf der Tafel und vor der Luft.
5. Der Geizhalz. B. 38.
I. Vor den Punkten zwischen den Buchstaben der Inschrift. (Berlin.)
6. Der auf dem Baumstamm sitzende Mann. B. 45.
I. Das Innere des Hutes, der Ueberwurf der linken Schulter sind fast
noch weiss.
7. Der Bauer mit der Gabel. B. 46.
I. Vor der Luft.
8. Die Bäuerin mit den beiden Krügen. B. 47.
I. Vor der Luft und vor den Strichen auf dem Kruge links.
9. Kaiser Karl V. B. 60.
I. Mit ganz weissem Grunde. Probedruck. (Berlin.)
II. Mit beschattetem Grunde, aber vor dem Monogramm.
10. Leonard d’Eckh. B. 64.
I. Vor dem Baret und vor der Pelzverbrämung des Gewandes.
11. Ein Adler zwischen zwei beflügelten Genien. H. S. Beham (B. 224)
hat es gegenseitig copirt.
H. 20 Mm. Br. 53 Mm.
J. E. Wessely:
6. 0. F. Butendach, nach Gröger. K. 169.
II. Mit den Worten: Ihm als Denkmal etc., aber vor dem Künstlernamen.
7. C. J. Gellert, nach A. Graff. K. 180.
I. Vor aller Schrift.
8. J. Winkelmann, nach Maron. K. 205.
Es gibt einen Probedruck, wo nur die Büste vollendet ist. (Brentano.)
I b. Mit den Worten: »Joh. Winckelmann« auf der Tafel, aber vor dem
Künstlernamen. Das Bild ist in Braunschweig.
9. G. Richter, nach A. Graff. K. 229.
I b. Mit dem Namen des Dargestellten, aber vor dem Künstlernamen.
10. J. Th. Richter, nach dems. K. 231.
III. Mit dem Künstlernamen.
11. Joh. Just. Gebauer. Brustbild nach links in ovaler Einfassung.
Im Tragstein die Schrift: Johann Justinus Gebauer / gebohren d. 19. May
1710. gestorben d. 26. Jan. 1772. Ohne Künstlernamen, aber sicher echt.
H. 309 Mm. Br. 224 Mm. (Berlin.)
Barthel Beham.
B. VIII. p. 81. P. IV. 68.
1. Der h. Christoph. B. 10.
I. Vor dem Hintergrund; nur die Figuren sind fertig. (Berlin.)
2. Cleopatra. B. 12.
I. Vor dem Worte CLEOPATRA und vor der Jahreszahl.
II. Mit dem Worte, aber vor dem Jahr.
3. Kampf nackter Männer. B. 17.
Auf dem Exemplar des Braunschweiger Museums steht unten gegen
links: 1523.
4. Apollo und Daphne. B. 25.
I. Vor der Schrift auf der Tafel und vor der Luft.
5. Der Geizhalz. B. 38.
I. Vor den Punkten zwischen den Buchstaben der Inschrift. (Berlin.)
6. Der auf dem Baumstamm sitzende Mann. B. 45.
I. Das Innere des Hutes, der Ueberwurf der linken Schulter sind fast
noch weiss.
7. Der Bauer mit der Gabel. B. 46.
I. Vor der Luft.
8. Die Bäuerin mit den beiden Krügen. B. 47.
I. Vor der Luft und vor den Strichen auf dem Kruge links.
9. Kaiser Karl V. B. 60.
I. Mit ganz weissem Grunde. Probedruck. (Berlin.)
II. Mit beschattetem Grunde, aber vor dem Monogramm.
10. Leonard d’Eckh. B. 64.
I. Vor dem Baret und vor der Pelzverbrämung des Gewandes.
11. Ein Adler zwischen zwei beflügelten Genien. H. S. Beham (B. 224)
hat es gegenseitig copirt.
H. 20 Mm. Br. 53 Mm.