Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 4.1881

DOI Artikel:
Wessely, Joseph Eduard: Supplemente zu den Handbüchern der Kupferstichkunde, 1, Vorwort - Deutsche Schule
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62025#0203

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Supplemente zu den Handbüchern der Kupferstichkunde.

125

12. Eine Vase von einem muschelblasenden Tritonpaare umgeben, dessen Leiber
in Ornamente auslaufen. Ebenfalls von H. S. Beham (B. 225) copirt.
H. 20 Mm. Br. 53 Mm. (Santarelli.)
Hans Sebald Beham.
B. VIII. p. 122. P. IV. 72. Rosenberg.
1. Eva. B. 2.
I. Der Himmel hat nur eine einfache Strichlage.
2. Zwei Bl. Adam und Eva. B. 3. 4.
I. Vor der zweiten Strichlage auf dem Bogengewölbe.
3. Adam und Eva. B. 6.
I. Vor der dritten Strichlage des Grundes.
4. Die ersten Eltern werden aus dem Paradies vertrieben. B. 7.
I. Vor der senkrechten Strichlage zwischen den Beinen der Eva und
zwischen dem linken Bein und den Haaren derselben.
II. Mit derselben, aber vor der weiter angebrachten schrägen Strichlage
an letzt angeführter Stelle.
5. Judith. B. 11.
I. Vor den Stichelglitschern über Judith’s Brust.
6. Joseph und Putiphara. B. 12.
I. Vor der Strichlage auf der Fensterplatte (sie ist nur mit Punkten
besetzt).
7. Hiob und seine Freunde. B. 16.
I. Vor der Verzierung am Busentuch der Frau und vor den Gräsern auf
dem abgebrochenen Thorbogen rechts oben.
8. Maria mit dem Kinde. B. 18.
I. Vor dem Stichelglitscher über dem Kopf der Madonna.
9. Madonna mit dem Papagei. B. 19.
I. Vor der punktirten Schattirung auf dem Stuhl, vor der zweiten Strich-
lage in den Faltenschatten des Kleides der Maria.
10. Hochzeit zu Cana. B. 23.
I. Der Schatten auf dem Tischtuch, den der grosse Krug wirft, besteht
nur aus zwei Strichlagen, einer senkrechten und einer von links nach
rechts geneigten.
11. Christus beim Pharisäer Simon. B. 25.
I. Vor den Bergen im Grunde, vor der Garrirung der Aermel des links
sitzenden Mannes; die Wolke bei der Säule ist weiss.
12. Der dorngekrönte Heiland. B. 26.
I. Vor dem Stichelglitscher auf der Schulter und vor dem Strich auf den
zwei Steinen links unten.
13. Der auferstandene Heiland. B. 30.
I. Vor einer Haarlocke bei der rechten Wange.
14. Die Parabel vom verlorenen Sohne. B. 31—34.
B. 31. 1. Die Brust und das linke Bein des Vaters sind nur mit einer
Strichlage beschattet.
B. 32. I. Der Schatten der rechten Ecke der Bank hat keine Diagonale
und der Schatten des Tisches keine verticale Strichlage.
 
Annotationen