Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 27.1909

DOI Heft:
Nr. 2 (16)
DOI Artikel:
Selig, Theodor: Geschichte des ehemaligen Franziskanerinnenklosters zu Unlingen, [1]
DOI Artikel:
Müller, Karl Otto: Eine Ravensburger Wehrliste von 1338, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22620#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

von den Instituts-Jungfrauen geräumt
sei; dann aber soll alles in den willkür-
lichen Besitz der Gemeinde übergehen.
(Orig. G. Reg. Unl.)
Bon den erkauften Klostergütern verkaufte
die Gemeinde noch im Jahr 1783 die von
den Klöstern Moosheim und Saulgau her-
rührenden Stücke um die Summe von
13000 st. bar an die Truchsessen Xaver,
Eberhard Ernst und Josef Aloys von
Waldburg - Friedberg - Scheer - Dürmen-
tingen (G. Reg.) Die gen. Summe
wurde gleich zur Bezahlung des 1. Kauf-
schillings verwendet. In demselben Jahr
wurden auch ehemalige Klosterwaldungen
an den Fürsten von Thurn und Taxis
verkauft. Im Jahr 1786 überließ die
Gemeinde dem Sägmüller Konr. Mun-
ding, dem Glaser Jos. Moosbrugger und
dem H. I. Mench von Unlingen zu-
sammen 24 I. Äcker und 5 M. Wiesen
ans neun Jahre; hiefür mußten diese
jährlich 395 fl. in die Klosterkasse be-
zahlen. Die übrigen Klostergüter wurden
nach und nach verkauft. Im Jahr 1817
bei der großen Teuerung wurden u. a.
auch ehem. Klosterfrüchte von Zeit zu
Zeit unter die dürftigsten Bürger verteilt
und auf sehr niedrige Zahlungstermine
gesetzt. Das Jahr darauf wurde der
Uigendorfer Klosterhof um 4500 fl. als
grundeigen an M. Haberbosch daselbst
verkauft. Ähnlich ging es mit den an-
deren Unlinger Kloster-Lehenhöfen.
(Fortsetzung folgt.)
Line Ravensburger Lvehrlistc
von 1358.
Von Karl Otto Müller in Ravensburg.
(Schluß).
86) Hornouevor: Bl. 12.lV. 1338(12)
wird Nutzi-KIiims Uornouvvor Bürger.
Bl. 22. I. 1343 (3) werden seine
Schwestern Oortruck und Nuoitlrilt (—
Mechthild) Oioto Lornourvorin Bürger-
innen; Bl. 5. l. 1344 (2) u. Bl. 18. li.
1350 (11) wird ein äiotus Uorno^vor
erwähnt; Bl. 15. IX. 1359 (8) u. 30
VI. 1360 (11) wird wieder ein Nunjuurck
Uornovvor als Bürge erwähnt; Bl. 1.
VIII. 1374 (11) setzt ein 9kwl< lVIotlsr
sein Haus iülnm un ckos Uorno^vorsslrus)
zum Pfände. Nach dieser Zeit läßt sich

der Name in den Bl. nicht mehr nach-
weisen. Ist vielleicht der vorgenannte
Märklin oder Marquard Bernower ein
Ahne der Agnes Bernauerin, der auf so
tragische Weise im Jahre 1435 endenden
Gemahlin Herzog Albrechts III. von
Bayern?
87) Kunllerilsul als Bürgen werden
Bl. 23. VIII. 1348 (12) die Brüder
U(6iirriolr) und 6(om'ncl) Xunirorrsg. ge-
nannt; ersterer wird von 1354 (Bl. 29)
bis 1373 (Bl. 6) genannt; derselbe hat
laut Bl. 12. IV. 1264 ein Haus in der
novu oivitus (— Unterstadt), dort wird
auch die Kumrorwas AL8sui> zu suchen
sein, die Bl. 16. X. 1360 (18) erwähnt
wird; Loirruck Kunnoiisa wird noch Bl.
16. IX. 1350 (71 Seite 47) u. Bl. 18.
X. 1363 (41) erwähnt; auch später kommt
das Geschlecht noch in R. vor.
88) kiirtmuirZor: Bl. 12.III 1326(6)
wird UirckmunZor (ohneVornamen) Bürger;
erst Bl. 15. XI. 1364 (100, S.78) und
Bl. 14. I. 1371 (2) wird wieder ein
I?(rickrious) UmtmunZor, Bl. 16. II. 1375
(8) ein Ichsmrielr) UiirtmanZsr als Bürge
erwähnt.
89) 2iliii86r-: Bl. 20. VIII. 1337 (26)
wird derselbe Bürger und setzt sein Haus
zum Pfand; er wird nur noch Bl. 3. IV.
1339 (15) erwähnt.
90) u. 91) umbo (— beide) Uusouor:
Schon Diöz. A. VIII, 8: 30. I. 1299 wird
ein II. ckletru; Ilnlunsr als Bürger in R.
erwähnt; Bl. 22. I. 1343 (4) wird ein
Uasonor, lilEkor (-Tochtermann) des
Kupkorsmiä als Bürger ausgenommen,
ebenso Bl. 4. V. 1365 (32) ein 6(c>nruck)
Uaknor, Bl 8. I. 1369 (1) ein Uuinrious
Uullnor von NmZsirborg. Wie „die beiden
Hafener" heißen, läßt sich nicht nachweisen.
92) Uorsmunn) UnorkinA: Bl. 28.
VIII. 1332 wird ein ckotrunnos UnortinA
als Bürge bezeugt; in einer Urkunde des
Abts und Klosters in Weissenau vom
21. XI. 1357 im Ravensburger Stadt-
archiv wird ein OaortinZ (ohne Vornamen)
als Inhaber eines dem Kloster Weissenau
gehörigen Jauchert Ackers erwähnt; ein
Usr. UnorlinA wird in Bl. nicht erwähnt.
93) llo Uisor: Derselbe wird Bl. 24.
VII. 1331 (11) als Bürge erwähnt,
während er — denn offenbar ist es der-
selbe — erst Bl. 7. I. 1332 als Bürger
 
Annotationen