16:;
zur „Abendzeitung" Nr. 29 vom 7. März
1908 und vielen andern) durchweg sehr
günstig aufgenommenen „Lebenserinner-
ungen" (XX, 708 Seiten) geschaffen,
welche in 2 Abteilungen (wovon die andere
hauptsächlich seinen naturwissenschaftlichen
und Künstler viel gesprochen, ja selbst gestritten
wurde. Kolb hat täglich offenes Haus; man
trifft ausgewählte Gesellschaft, hauptsächlich
von deutschen Künstlern, und unterhält sich sehr
gut. — Unsere Zeit wird hier, in der ewigen
Stadt, sehr fleißig benutzt; so sahen wir z. B.
heute die ganze ungeheure Antikensammlung
Werdegang enthält) eine Fülle des Unter-
haltenden und Belehrenden bieten und
welchen wir hier die nachstehenden römi-
schen, noch nicht veröffentlichten Briefe
beifügen:
Nom, 1. Oktober 1856.
Soeben komme ich aus einer Abendgesellschaft
bei Herrn Konsul v. Kolb/) wo über Kunst
des Vatikans zum 1., die Sixtinische Kapelle
zum 2. Male, dann die Raphaelschen Log-
gien, besuchten R. M. das köstlich gelegene
0 Karl Kolb, geboren 1800 zu Aachen, lang-
jähriger württembergischer Konsul in Nom, be-
kannter Kunstfreund und Künstermäcen, so von
Maler Jos. Ant. Gegenbaur (1800—1876), Jos.
Kopf u. a., gestorben 1868 in der ewigen Stadt.
zur „Abendzeitung" Nr. 29 vom 7. März
1908 und vielen andern) durchweg sehr
günstig aufgenommenen „Lebenserinner-
ungen" (XX, 708 Seiten) geschaffen,
welche in 2 Abteilungen (wovon die andere
hauptsächlich seinen naturwissenschaftlichen
und Künstler viel gesprochen, ja selbst gestritten
wurde. Kolb hat täglich offenes Haus; man
trifft ausgewählte Gesellschaft, hauptsächlich
von deutschen Künstlern, und unterhält sich sehr
gut. — Unsere Zeit wird hier, in der ewigen
Stadt, sehr fleißig benutzt; so sahen wir z. B.
heute die ganze ungeheure Antikensammlung
Werdegang enthält) eine Fülle des Unter-
haltenden und Belehrenden bieten und
welchen wir hier die nachstehenden römi-
schen, noch nicht veröffentlichten Briefe
beifügen:
Nom, 1. Oktober 1856.
Soeben komme ich aus einer Abendgesellschaft
bei Herrn Konsul v. Kolb/) wo über Kunst
des Vatikans zum 1., die Sixtinische Kapelle
zum 2. Male, dann die Raphaelschen Log-
gien, besuchten R. M. das köstlich gelegene
0 Karl Kolb, geboren 1800 zu Aachen, lang-
jähriger württembergischer Konsul in Nom, be-
kannter Kunstfreund und Künstermäcen, so von
Maler Jos. Ant. Gegenbaur (1800—1876), Jos.
Kopf u. a., gestorben 1868 in der ewigen Stadt.