IX. und X. Lieferung (November 1916): Hermannstadt und die
Brukenthalsche Galerie (vom Herausgeber, von dem auch die folgenden
Aufsätze verfaßt sind) — Aus der Sammlung Osmitz in Preßburg —
Bemerkungen zu Altomonte — Jos. Rosa und die Rosa-Zimmer in
Schönbrunn — Künstler der neuesten Zeit: Ludwig Hesshaimer — Aus
der Literatur — Rundschau — Einzelnes. — Mit neun Tafeln und
mehreren Abbildungen im Text.
HL BAND
I. und II. Lieferung (Jänner 1917): Die Sammlung Skutezky in Raigern
(vom Herausgeber) — Schabkunstblätter des Gottfried Traunfellner (von
Hofrat Gabriel v. Terey) — Zwei neuaufgefundene Bildnisse Beethovens
(vom Herausgeber) — Die Kunst in Steiermark (von Bruno Binder) —
Rundschau — Notizen (vom Herausgeber). — Mit vierzehn Tafeln
und mehreren Abbildungen im Text.
III. und IV. Lieferung (Mai 1917): Tizians Skizze zum Petrus Martyr
(vom Herausgeber) — Malerische Naturbeobachtungen (vom Herausgeber)
— Joh. Wilh. Baurs Ansicht aus dem Wiener Prater (vom Herausgeber) —
Neuentdeckte Originalölgemälde in der Olmützer Domkirche (von Professor
Dr. Jos. Kachnik in Olmütz) — Notizen: Zu Rembrandts Schützenauszug
und zum Six — Über ein signiertes Bild von Abraham Diepenbeek (vom
Herausgeber, von dem auch die weiteren Rubriken verfaßt sind) — Rund-
schau — Scherzecke — Todesfälle. — Mit zehn Tafeln und einer Ab-
bildung im Text.
V. und VI. Lieferung. Zu den Tafeln nach Calvaert, Mähler, Scheffner,
Cipper, Scheffer v. Leonhardshof, K. F. Zimmermann, Martino Piazza, nach
dem Meister von Großgmain, nach Tizian, Sal. Köninck, Oelenhainz und Jar.
Czermak (vom Herausgeber) — Die Gemäldesammlung König Karls von
Rumänien (von E. S.) — Der Salomon Köninck im Besitz von Max Schmidt
zu Budapest (vom Herausgeber) — Ein vermutlicher Van Dyck aus der
Palermitanischen Zeit des Künstlers (vom Herausgeber) — Ein signiertes
Bildnis von Friedrich Oelenhainz aus dem Jahre 1785 (vom Herausgeber) —
Künstler der neuesten Zeit: Max Liebermann, Anton Hlavacek, Erwin
Pendl — Aus Büchern und Zeitschriften (von Dr. P. Kutter und anderen) —-
Rundschau (wie das Weitere vom Herausgeber) — Notizen — Allgemeine
Bemerkung. — Mit sechs Tafeln.
Vom Herausgeber sind u. a. während des Krieges erschienen das
VI. und VII. Heft der „Beethovenforschung“, enthaltend eine ein-
gehende Studie über Beethovens Cis-Mollsonate („Mondscheinsonate“),
Ausführungen über Carl Czerny, Baronin Ertmann, einen Aufsatz von
AI. Hajdecki über Mozarts verschiedene Taufnamen, ferner unbeachtet
gebliebene Briefe und ein Stammbuchblatt Beethovens, sowie reich-
liche kleinere Mitteilungen. (Verlag J. Thomas in Mödling.)
Brukenthalsche Galerie (vom Herausgeber, von dem auch die folgenden
Aufsätze verfaßt sind) — Aus der Sammlung Osmitz in Preßburg —
Bemerkungen zu Altomonte — Jos. Rosa und die Rosa-Zimmer in
Schönbrunn — Künstler der neuesten Zeit: Ludwig Hesshaimer — Aus
der Literatur — Rundschau — Einzelnes. — Mit neun Tafeln und
mehreren Abbildungen im Text.
HL BAND
I. und II. Lieferung (Jänner 1917): Die Sammlung Skutezky in Raigern
(vom Herausgeber) — Schabkunstblätter des Gottfried Traunfellner (von
Hofrat Gabriel v. Terey) — Zwei neuaufgefundene Bildnisse Beethovens
(vom Herausgeber) — Die Kunst in Steiermark (von Bruno Binder) —
Rundschau — Notizen (vom Herausgeber). — Mit vierzehn Tafeln
und mehreren Abbildungen im Text.
III. und IV. Lieferung (Mai 1917): Tizians Skizze zum Petrus Martyr
(vom Herausgeber) — Malerische Naturbeobachtungen (vom Herausgeber)
— Joh. Wilh. Baurs Ansicht aus dem Wiener Prater (vom Herausgeber) —
Neuentdeckte Originalölgemälde in der Olmützer Domkirche (von Professor
Dr. Jos. Kachnik in Olmütz) — Notizen: Zu Rembrandts Schützenauszug
und zum Six — Über ein signiertes Bild von Abraham Diepenbeek (vom
Herausgeber, von dem auch die weiteren Rubriken verfaßt sind) — Rund-
schau — Scherzecke — Todesfälle. — Mit zehn Tafeln und einer Ab-
bildung im Text.
V. und VI. Lieferung. Zu den Tafeln nach Calvaert, Mähler, Scheffner,
Cipper, Scheffer v. Leonhardshof, K. F. Zimmermann, Martino Piazza, nach
dem Meister von Großgmain, nach Tizian, Sal. Köninck, Oelenhainz und Jar.
Czermak (vom Herausgeber) — Die Gemäldesammlung König Karls von
Rumänien (von E. S.) — Der Salomon Köninck im Besitz von Max Schmidt
zu Budapest (vom Herausgeber) — Ein vermutlicher Van Dyck aus der
Palermitanischen Zeit des Künstlers (vom Herausgeber) — Ein signiertes
Bildnis von Friedrich Oelenhainz aus dem Jahre 1785 (vom Herausgeber) —
Künstler der neuesten Zeit: Max Liebermann, Anton Hlavacek, Erwin
Pendl — Aus Büchern und Zeitschriften (von Dr. P. Kutter und anderen) —-
Rundschau (wie das Weitere vom Herausgeber) — Notizen — Allgemeine
Bemerkung. — Mit sechs Tafeln.
Vom Herausgeber sind u. a. während des Krieges erschienen das
VI. und VII. Heft der „Beethovenforschung“, enthaltend eine ein-
gehende Studie über Beethovens Cis-Mollsonate („Mondscheinsonate“),
Ausführungen über Carl Czerny, Baronin Ertmann, einen Aufsatz von
AI. Hajdecki über Mozarts verschiedene Taufnamen, ferner unbeachtet
gebliebene Briefe und ein Stammbuchblatt Beethovens, sowie reich-
liche kleinere Mitteilungen. (Verlag J. Thomas in Mödling.)