Die tPerfgatt ber Kung.
XVII, ffeft l
großer Künftler ein gutes (Semigen. Dag JTtenjel, Knaus,
Bnton p. EVerner, Dettmann, Brtgur Kampf fegon früh
bte fünglerifcgen (Egren ergaben gaben, ift befannt. Biegt
allen mirb es bagegen noeg in (Erinnerung fein, bag Bödlin
fdjon *876, Bnfelm ^euerbac^ *862, (Tgoma *892, Ugbe
*884 bie golbene KTebaiHe für Kunft gier in Berlin erga!»
ten gaben, alfo 311 einer geit, iu ber biefe Künftler beim
grogen publifum menig ober gar feine Beachtung fanben.
Bucg unfer groger Berliner IHeiger ITtaj £iebermann, beffen
£ebensmeri mir eben in biefen Bäumen bemunbert gaben,
ift in feiner Vaterftabt pon feinen Berufsgenoffen nicht
periannt. (Er gat cor nunmehr 30 3atjren bie erfte, unb
por nunmehr 20 3ahren bie göcgfte Busaeicgnnng auf ber
(Srogen Berliner Kunftausftellung erhalten. Bucg £eibl
ift in Berlin redjtjeitig anerfannt. Ejätten alfo bie Sammler
ber Stimme ber Künftler (Segör gefegenft, mte ge in ber
IVürbigung ber IVerie auf ben grogen Busgellungen 3um
BusbrucJ fornrnt, fo hätten ge neben einigen Bieten, neben
pielem (Suten mit Sicherheit auch bas IHeiftergafte ermor»
ben unb 3mar 3U preifen, bie lächerlich gering erfegeinen
im Vergleich 3U beufenigen, bie jet*t auf ben pielgenann*
ten Buftionen mit mahrer Begeifterung ge3ahlt merben.
(Ein colles (Semicgt mirb bie Stimme ber Künftlerfcgaft
jeboeg nur bann haben, menn bie Künftlerfcgaft bei allem
IVettbemerb ber ein3elnen £eifiung mehr (Einigfeit unb (Se*
fcgloffengeit 3eigt als bisher." Der Kultusmintfier (E£3ellen3
Sdjmibt erinnerte in feiner (Etmiberung baran, bag mir in
biefem 3afyre 3um 3meiien IlTale cor ber (Erögtmng einer
Busftellung gegen; er molle gdj bie IVorie 3U eigen machen,
mit benen fein Bmtsoorgänger, ben mir alle fdjmerslid?
uermiffen, bei ber (Eröffnung ber Düffelbocfer Busftellung
gefproegen habe. So Ptele Künftler gnb jet*t ihrer Kunft
ent3ogen, bie Kriegs3eit ift eine böfe §eit für bie Kunft.
(Sleicgmogl fei es in Düffelborf geglüeft, eine ber begen
Veranftaltungen 3U fegaffen, bie man auf biefem (Sebiete
feit langem gefegen habe. (Eine (Sefägrbung ber Kunft
erblicfte ber Bebner in ber (Tatfacge, bag heute f° leicht
Vermögen gemonnen unb eben fo leidjt ausgegeben mer»
ben. §>um Schluffe richtete ber Hlinifter an bie Künftler
bie IHagnung, geh felbft treu 3a bleiben unb ihre gan3e
Seele in ihre IVerie ginein3ulegen. — IVir fommen auf
bie Busftellung, bie nur menig umfangreich ift unb 300 Bum*
mern umfagt, nod? snrücf. — (3m Künftlerhaufe)
mar eine umfangreiche Busgeüung nott £anbfcgaften (Tgeo<
bor Jagens fomie bes perftorbenen Karl Buchhohl 3a fegen,
ferner maren bort ber EVeimaraner ©tto Feöglicg, ber per»
ftorbene IVilgelm Strecffug, Karl Bennemitj 0. £oefen unb
(Erng Efenfeler mit (Semälben, fomie ber in Berlin lebenbe
©efterreieger Stanislaus Ejell mit Ejogjplaftifen pertreten.
— (Kriegsanleigeplafate oon^reunb unb (fein b.)
3m Konferen3faaI besBilb« unb ^ilmamts ift eine in*
teregante Busftellung pou piafaten 3U fehen, bie 311m XVerbe»
3meif für bie Kriegsanleihen ber perfegiebenen Bationen
gergeftellt gnb. Das fünftlerifcge Bipeau ber Busftellung
iftDurcgfcgnitt. Künftlerifcg mertpoll3eigen geg bie Fransofen.
Das plafat mit ber Deoife: „On les aural“ ig seiegnerifeg
unb fompogtionell gan3 herporragenb unb mug auf bas
Volf eine fuggeftipe IVirinng ausgeübt haben. Die fegrei*
enben 3*aliener, im llngefcgmacE einer falfcgen Kinofenfa*
tionsluft, merben biefunterftriegen in milbem Farbenraufd?
für bie 2TlitteI 3ur Fortführung biefes Krieges. Die lln*
garn mit 3nrü<fgaltenber Vornehmheit, bie ©efterreieger in
etmas abgcgtltcger Se3efgonsmanier. • Von ben (Englänbern
gnb leiber nur fegr menige, nicht fegt porteilgafte Stücfe
pertreten, fo bag man fein Urteil über beren probuftion
gaben fann. Das meitaus fegönge Stücf ift bas (Tiroler
Ünbreas‘£jofer'pIafat, bas in feiner füllen Befcgeibengeit
pielleicht ben grögten unb tiefgen (Einbrucf ginterläfjt. Das
ig mirflicg ein JVerben um bie £iebe bes Volfes. Dasu
gimmen bie polfstümlicgen IVorte, bie, im Dialeft gefegrie*
ben, 3U jebermanns Efe^en fpreegen. (Vofgfcge gtg.) —
3m Kunftfalon „ Sturm " gellt £yonel Frininger
malereien fubigifeger Bicgtung aus.
Betm. (3m Kunfifalon Fritj Branb) 3etgteIV. Prell,
ein jüngerer Brnber Hermann Prelis, UquareHe, ber Kries*
geimer Bilbgauer Kuguft Ejeer porträtbüften unb mebaillen.
Bubapeg. 3n ber Kungpereinigung „Bem3eti S3alon"
gnb je^t bie Kolleftionen pon pier Ulalern 3ur Sdjau ge»
gellt. Der Efauptfaal fagt ben Bacglag bes por etma fünf
3agren nerftorbenen profeffors Ejeinricg pap, beffen Ejaupt*
merfe noeg bei £eb3eiten bes Künglers nadg Kmerifa ge*
manbert finb. 3n übrigen Säle teilen geg £ubmig
(Stmes, (563a (£sabai-Uj unb Karl Ejarmos. (Simes, bem
ber Frontbtenft hauptfäcglich nur für bas gotte Kquarell
§eit gelaffen hat, 3eigt geg als feiner Beobachter lanb*
fcgaftlicger Schönheiten, als feelenpoller (Senieger aregitef*
tonifeger Bei3e. Seine ragenben Solbaten gnb Dofumente
rafegen unb fiegeren (Erfaffens (563a <Esabai*Uf liebt bie
pafteufe Ulanier, bie namentlich in feinen Stilleben* unb
Blumenbilbern 3ur (Seltung fommt. Karl Ejarmos ift einer
unferer pgantageoollften (Srapgifer. Viel 3nTterlicgfeit unb
naeg innen gefegrtes Segen fommen in feinen grapgifeg
pergnnbilblicgten £yrifcgen Stücfen pon (Stieg 3um Bus*
bruef.
(Egemnig. (Die Kunftgütte) perangaltete eine reich»
galtige Kusfiellnng pon JVerfen Prof. (Emil ©rlifs: <Se«
mälbe aus Kegypten, cEgina, 3flpan, saglreicge grapgifege
Krbeiten, Bilbnige befannter perfönlicgfeiten u. a.
Dresbett. (3n ber Eferbgausgellung) ber Dresbner
Künftlerpereinigung, bie bereits ange3eigt mürbe, begnbet
geg in bem Saale „Der junge Klinget" aud? jene fleine
Babierung Klingers: „Sommertag" nach Böcflin aus bem
3agre *882, ein feltenes unb non Sammlern gefuegtes
Blatt, ferner Klingers Büge „Kaganbra". €ge ber Künftler
feine berühmte Ejalbggur ber Kaganbra feguf, mobellierte
er allein ben Kopf ber nnglücflicgen Seherin. Der ©ri*
ginalgipsabgug biefes erften (Entmurfs 3ur Kaganbra, pon
Klinget felbg farbig getönt, ift jetjt ausgeftellt. — Die
Septemberausgellung bes Säcgftfcgen Kungnereins,
Brüglfcge Cerrage, enthält auch eine Sammlung pon 2Ver»
fen bes 3ur §eit im F®lbe gegenben münegner ITIalers £eo»
polb Durm, über begen fünglerifcges Stagen Ejermann
(Egmein in ber September*Bummer ber geitfegrift „Deut*
fege Kunft unb Deforation" einen mit KbbÜbungen per*
fegenen iluffa^ perögentlicgte.
Düffelborf. (Dte (Sroge BerIin*DüffeIborfer Kunft»
ausgellung) ig am 30. September gefcgloffen morben.
Bei ben biesjägrigen (Ermerbungen gnb 75 Bilber in Düf*
felborf, *07 tn ber Bgeinpropin3 unb 36 im übrigen Deutfeh*
lanb angefauft morben, ein Bemeis, mie notmenbig für
bie Durchführung einer folcgen Kusgellnng bie breite (Srunb*
läge ber Bgeinlanbe ig. Kucg ber Staat, ber fong über*
gaupt nicht faufte ober nur bas eine ober anbere Bilb er»
marb, gat in biefem 3ahrc t« Dügelborf geg lebhaft be»
teiligt unb für 60 250 Utf. Kungmerfe ermorben. Der Be*
fueg ber Kusgellung mar fegt rege, namentlich oon aus»
märts. Dauerfarten mürben gefauft 3*4;* pon Kusmär*
tigen unb 2428 in Düffelborf. 3n Öen lebten (Tagen meilte
aueg eine Berliner gäbtifdje Kborbnung in ber Kusgellung
3ur Beurteilung bes erften Verfucgs ber Verpgan3ung ber
(Srogen Berliner Kusgellung naeg Dügelborf. 3n c*ner
3manglofen gufammenfunft erflärten im Barnen biefer
Kborbnung Bürgermeiger Beicfe unb Stabtperorbnetenoor*
gehet Cagel, bag biefem Ejanb«in*^anb»gegen ber Berliner
unb ber Dügelborfer Kung ein fegr erfreulicher (Erfolg be*
fegieben fei. Die Berliner gälten bie Dügelborfer Kung
mieber fennen gelernt, unb nü^licg gäbe geg aueg bas Ejin-
übergegen ber einen Stabt 3ur anbern ermiefen. Kuf biefer
Kusgellung gäbe bie Dügelborfer Kunft geg ein Königreich
erobert, bas fei bie Ueber3eugung ber Berliner gemorben.
— (Es mürben noeg folgenbe IVerfe aus bet Kusftellung
perfauft: FHn^ Sgeobor (Dügelborf): Die Friedfertigen,
Fren3ei, ©sfar (Berlin): Scgetbenbe Sonne, (Sensmer, Bert»
golb (Berlin): Scgulpaufe, (Sreeff, Peter (Dügelborf): Efocg*
gebirge im IVinter, Ejerrmann, Ejans (Berlin): ITTarfttag,
Blarftfchiff, 3acob, (Berlin): Kula ber Berliner
Ünipergtät, Kufaf, IVilly (Dügelborf): Bus einem Pari,
XVII, ffeft l
großer Künftler ein gutes (Semigen. Dag JTtenjel, Knaus,
Bnton p. EVerner, Dettmann, Brtgur Kampf fegon früh
bte fünglerifcgen (Egren ergaben gaben, ift befannt. Biegt
allen mirb es bagegen noeg in (Erinnerung fein, bag Bödlin
fdjon *876, Bnfelm ^euerbac^ *862, (Tgoma *892, Ugbe
*884 bie golbene KTebaiHe für Kunft gier in Berlin erga!»
ten gaben, alfo 311 einer geit, iu ber biefe Künftler beim
grogen publifum menig ober gar feine Beachtung fanben.
Bucg unfer groger Berliner IHeiger ITtaj £iebermann, beffen
£ebensmeri mir eben in biefen Bäumen bemunbert gaben,
ift in feiner Vaterftabt pon feinen Berufsgenoffen nicht
periannt. (Er gat cor nunmehr 30 3atjren bie erfte, unb
por nunmehr 20 3ahren bie göcgfte Busaeicgnnng auf ber
(Srogen Berliner Kunftausftellung erhalten. Bucg £eibl
ift in Berlin redjtjeitig anerfannt. Ejätten alfo bie Sammler
ber Stimme ber Künftler (Segör gefegenft, mte ge in ber
IVürbigung ber IVerie auf ben grogen Busgellungen 3um
BusbrucJ fornrnt, fo hätten ge neben einigen Bieten, neben
pielem (Suten mit Sicherheit auch bas IHeiftergafte ermor»
ben unb 3mar 3U preifen, bie lächerlich gering erfegeinen
im Vergleich 3U beufenigen, bie jet*t auf ben pielgenann*
ten Buftionen mit mahrer Begeifterung ge3ahlt merben.
(Ein colles (Semicgt mirb bie Stimme ber Künftlerfcgaft
jeboeg nur bann haben, menn bie Künftlerfcgaft bei allem
IVettbemerb ber ein3elnen £eifiung mehr (Einigfeit unb (Se*
fcgloffengeit 3eigt als bisher." Der Kultusmintfier (E£3ellen3
Sdjmibt erinnerte in feiner (Etmiberung baran, bag mir in
biefem 3afyre 3um 3meiien IlTale cor ber (Erögtmng einer
Busftellung gegen; er molle gdj bie IVorie 3U eigen machen,
mit benen fein Bmtsoorgänger, ben mir alle fdjmerslid?
uermiffen, bei ber (Eröffnung ber Düffelbocfer Busftellung
gefproegen habe. So Ptele Künftler gnb jet*t ihrer Kunft
ent3ogen, bie Kriegs3eit ift eine böfe §eit für bie Kunft.
(Sleicgmogl fei es in Düffelborf geglüeft, eine ber begen
Veranftaltungen 3U fegaffen, bie man auf biefem (Sebiete
feit langem gefegen habe. (Eine (Sefägrbung ber Kunft
erblicfte ber Bebner in ber (Tatfacge, bag heute f° leicht
Vermögen gemonnen unb eben fo leidjt ausgegeben mer»
ben. §>um Schluffe richtete ber Hlinifter an bie Künftler
bie IHagnung, geh felbft treu 3a bleiben unb ihre gan3e
Seele in ihre IVerie ginein3ulegen. — IVir fommen auf
bie Busftellung, bie nur menig umfangreich ift unb 300 Bum*
mern umfagt, nod? snrücf. — (3m Künftlerhaufe)
mar eine umfangreiche Busgeüung nott £anbfcgaften (Tgeo<
bor Jagens fomie bes perftorbenen Karl Buchhohl 3a fegen,
ferner maren bort ber EVeimaraner ©tto Feöglicg, ber per»
ftorbene IVilgelm Strecffug, Karl Bennemitj 0. £oefen unb
(Erng Efenfeler mit (Semälben, fomie ber in Berlin lebenbe
©efterreieger Stanislaus Ejell mit Ejogjplaftifen pertreten.
— (Kriegsanleigeplafate oon^reunb unb (fein b.)
3m Konferen3faaI besBilb« unb ^ilmamts ift eine in*
teregante Busftellung pou piafaten 3U fehen, bie 311m XVerbe»
3meif für bie Kriegsanleihen ber perfegiebenen Bationen
gergeftellt gnb. Das fünftlerifcge Bipeau ber Busftellung
iftDurcgfcgnitt. Künftlerifcg mertpoll3eigen geg bie Fransofen.
Das plafat mit ber Deoife: „On les aural“ ig seiegnerifeg
unb fompogtionell gan3 herporragenb unb mug auf bas
Volf eine fuggeftipe IVirinng ausgeübt haben. Die fegrei*
enben 3*aliener, im llngefcgmacE einer falfcgen Kinofenfa*
tionsluft, merben biefunterftriegen in milbem Farbenraufd?
für bie 2TlitteI 3ur Fortführung biefes Krieges. Die lln*
garn mit 3nrü<fgaltenber Vornehmheit, bie ©efterreieger in
etmas abgcgtltcger Se3efgonsmanier. • Von ben (Englänbern
gnb leiber nur fegr menige, nicht fegt porteilgafte Stücfe
pertreten, fo bag man fein Urteil über beren probuftion
gaben fann. Das meitaus fegönge Stücf ift bas (Tiroler
Ünbreas‘£jofer'pIafat, bas in feiner füllen Befcgeibengeit
pielleicht ben grögten unb tiefgen (Einbrucf ginterläfjt. Das
ig mirflicg ein JVerben um bie £iebe bes Volfes. Dasu
gimmen bie polfstümlicgen IVorte, bie, im Dialeft gefegrie*
ben, 3U jebermanns Efe^en fpreegen. (Vofgfcge gtg.) —
3m Kunftfalon „ Sturm " gellt £yonel Frininger
malereien fubigifeger Bicgtung aus.
Betm. (3m Kunfifalon Fritj Branb) 3etgteIV. Prell,
ein jüngerer Brnber Hermann Prelis, UquareHe, ber Kries*
geimer Bilbgauer Kuguft Ejeer porträtbüften unb mebaillen.
Bubapeg. 3n ber Kungpereinigung „Bem3eti S3alon"
gnb je^t bie Kolleftionen pon pier Ulalern 3ur Sdjau ge»
gellt. Der Efauptfaal fagt ben Bacglag bes por etma fünf
3agren nerftorbenen profeffors Ejeinricg pap, beffen Ejaupt*
merfe noeg bei £eb3eiten bes Künglers nadg Kmerifa ge*
manbert finb. 3n übrigen Säle teilen geg £ubmig
(Stmes, (563a (£sabai-Uj unb Karl Ejarmos. (Simes, bem
ber Frontbtenft hauptfäcglich nur für bas gotte Kquarell
§eit gelaffen hat, 3eigt geg als feiner Beobachter lanb*
fcgaftlicger Schönheiten, als feelenpoller (Senieger aregitef*
tonifeger Bei3e. Seine ragenben Solbaten gnb Dofumente
rafegen unb fiegeren (Erfaffens (563a <Esabai*Uf liebt bie
pafteufe Ulanier, bie namentlich in feinen Stilleben* unb
Blumenbilbern 3ur (Seltung fommt. Karl Ejarmos ift einer
unferer pgantageoollften (Srapgifer. Viel 3nTterlicgfeit unb
naeg innen gefegrtes Segen fommen in feinen grapgifeg
pergnnbilblicgten £yrifcgen Stücfen pon (Stieg 3um Bus*
bruef.
(Egemnig. (Die Kunftgütte) perangaltete eine reich»
galtige Kusfiellnng pon JVerfen Prof. (Emil ©rlifs: <Se«
mälbe aus Kegypten, cEgina, 3flpan, saglreicge grapgifege
Krbeiten, Bilbnige befannter perfönlicgfeiten u. a.
Dresbett. (3n ber Eferbgausgellung) ber Dresbner
Künftlerpereinigung, bie bereits ange3eigt mürbe, begnbet
geg in bem Saale „Der junge Klinget" aud? jene fleine
Babierung Klingers: „Sommertag" nach Böcflin aus bem
3agre *882, ein feltenes unb non Sammlern gefuegtes
Blatt, ferner Klingers Büge „Kaganbra". €ge ber Künftler
feine berühmte Ejalbggur ber Kaganbra feguf, mobellierte
er allein ben Kopf ber nnglücflicgen Seherin. Der ©ri*
ginalgipsabgug biefes erften (Entmurfs 3ur Kaganbra, pon
Klinget felbg farbig getönt, ift jetjt ausgeftellt. — Die
Septemberausgellung bes Säcgftfcgen Kungnereins,
Brüglfcge Cerrage, enthält auch eine Sammlung pon 2Ver»
fen bes 3ur §eit im F®lbe gegenben münegner ITIalers £eo»
polb Durm, über begen fünglerifcges Stagen Ejermann
(Egmein in ber September*Bummer ber geitfegrift „Deut*
fege Kunft unb Deforation" einen mit KbbÜbungen per*
fegenen iluffa^ perögentlicgte.
Düffelborf. (Dte (Sroge BerIin*DüffeIborfer Kunft»
ausgellung) ig am 30. September gefcgloffen morben.
Bei ben biesjägrigen (Ermerbungen gnb 75 Bilber in Düf*
felborf, *07 tn ber Bgeinpropin3 unb 36 im übrigen Deutfeh*
lanb angefauft morben, ein Bemeis, mie notmenbig für
bie Durchführung einer folcgen Kusgellnng bie breite (Srunb*
läge ber Bgeinlanbe ig. Kucg ber Staat, ber fong über*
gaupt nicht faufte ober nur bas eine ober anbere Bilb er»
marb, gat in biefem 3ahrc t« Dügelborf geg lebhaft be»
teiligt unb für 60 250 Utf. Kungmerfe ermorben. Der Be*
fueg ber Kusgellung mar fegt rege, namentlich oon aus»
märts. Dauerfarten mürben gefauft 3*4;* pon Kusmär*
tigen unb 2428 in Düffelborf. 3n Öen lebten (Tagen meilte
aueg eine Berliner gäbtifdje Kborbnung in ber Kusgellung
3ur Beurteilung bes erften Verfucgs ber Verpgan3ung ber
(Srogen Berliner Kusgellung naeg Dügelborf. 3n c*ner
3manglofen gufammenfunft erflärten im Barnen biefer
Kborbnung Bürgermeiger Beicfe unb Stabtperorbnetenoor*
gehet Cagel, bag biefem Ejanb«in*^anb»gegen ber Berliner
unb ber Dügelborfer Kung ein fegr erfreulicher (Erfolg be*
fegieben fei. Die Berliner gälten bie Dügelborfer Kung
mieber fennen gelernt, unb nü^licg gäbe geg aueg bas Ejin-
übergegen ber einen Stabt 3ur anbern ermiefen. Kuf biefer
Kusgellung gäbe bie Dügelborfer Kunft geg ein Königreich
erobert, bas fei bie Ueber3eugung ber Berliner gemorben.
— (Es mürben noeg folgenbe IVerfe aus bet Kusftellung
perfauft: FHn^ Sgeobor (Dügelborf): Die Friedfertigen,
Fren3ei, ©sfar (Berlin): Scgetbenbe Sonne, (Sensmer, Bert»
golb (Berlin): Scgulpaufe, (Sreeff, Peter (Dügelborf): Efocg*
gebirge im IVinter, Ejerrmann, Ejans (Berlin): ITTarfttag,
Blarftfchiff, 3acob, (Berlin): Kula ber Berliner
Ünipergtät, Kufaf, IVilly (Dügelborf): Bus einem Pari,