mm
DER BILDENDEN KÜNSTLER
ORGAN FVR DIE INTERESSEN
XVII. jAhrgÄtifi.
ijtft 4.
22, Oktober t,pt7*
Hrbeltskafetsder,
Cer«
min
Uasftellunge« nnb Preisausf^reiben
r
«r
KJ
31«
Schluß ber Dentfchen KunftausfteUang in
13
©Ft.
Baben«Baben.
©Ft.
Boo.
Uasftellnng oon hrinnerungsgegenftänben
an bas Beformations«3nbiläum in Statt«
g art.
7
1«
Hod.
(Hinlieferungsfchluß für ben IPettbemerb
ber „3agenb" in IHünchen.
*2
Cer«
min
Bnsftellungen nnb preisaasf^reibet*
&
ytr
KJ
ö
15.
Bot).
S <h 1 n ß ber (großen Berliner KunftansfteHung,
©eil I, in Berlin.
32
15.
De3.
(Hinlieferungsfchluß für (Hntroürfe 3a
einem §ierbrunnen in § of in ge n (Schme^).
2
15.
Des.
hinlieferungsfchluß für ben piaFatmett«
bemerb bes Uleßamtes für bie Ittuftermeffen
in £eip3ig.
4
Umtcbaa
De* $eIMje** im Bilömcrft.
Unter ben Problemen ber fogenannten KriegsFnnft,
bte ju allen feiten lebhaft erörtert mürbe, ift nenerbtngs
miebet bte malerifcfte nnb plaftifdje DarfieHmtg bes ^elb«
tjerrn befonbers aPtneil geroorben. (Es hanbelt fid? tjter,
t»te £ottjar JSrieger in einer Betrachtung bemerFt, um
eine ber fchmierigfien, ja oieüeicf?t um bte allerfchmierigfie
Uufgabe ber barftellenben unb bilbenben Knnft. (Serabe
baß bie ptjantajte ausfchalten muß, baß bie Porbebtngun«
gen burch &as Ulobell gegeben finb, bebeutet eine nur feiten
rollig gemeifterte (Erfcftmerung. 3m Bahnten ber Schmie«
rigFeiten ber Bilbnismalerei unb ber BilbnisplaftiF ift aber
mieber bie Darftellung bes ^elbljerrn als bie größte Uuf«
gäbe 3U be3eichnen, benn ber tfelbherr ift meift IPirFlicb«
Feitsmenfch, fo baß bie PhantafiemöglichFeiten bes Künft«
lers h'cr nicht Diel Reifen Fönnen. Unter bem häufig
flüchten Uußeren, mie es 3. B. befonbers beutlich bei
UioltFe 3utraf, Fann nur ein befonbers fcharfer Blicf in
bem „faßlichen" Uusbrncf bes ^felbberrngefichts bie heim-
lichen (Senie3Üge erblicFen, beren Uarftellung allein bie
IPiebergabe 3U einem KnnftmerF macht. Uaher finb 3U allen
Seiten biefe felbherrnbilbniffe große Seltenheiten gemefen,
in ber Utoberne mären bis 3U Kriegsausbruch überhaupt
Feine heimorragenben IPerFe biefer Urt uorhanben. Efie^u
mag auch bie allmähliche Ummanblnng ber Uniformen in
(SleichförmigFeit iftc ©eil beigetragen haben. Uußerorbent*
lieh uniform maren übrigens bte ^elbherrnbenFmale im
alten Born. Ulan begnügte ft<h mit bem einfachen piaftiF«
problem, mit bem lüechfel oon „Stanbbein" unb „Spiel«
bein", ein Bein mar in ber Hegel norgeftellt, ein Urm
hochgehalten. Beicfte neue 2TTögltd?Feiten mürben bem ^elb«
fterrnbilbniffe am eheften noch burcf; bie Benaiffance gebo»
ten. (Es ift aud? mohl fein gufall, baß bie ^elbherren ber
Benaiffance meift ansgefprodjene Phantaflemenfchen maren,
nnb tuährenb noch ber CLotleoni bes Derocchio ein reines
DenFmal in Flaffifchem Sinne ift, maren bie fpätecen {felb*
herrnbarftellungen gemiffermaßen Ubbilbungen t>on ÜTen«
fd?en in ^felbherrntracht. Bis befte Beifpiele hierfür nennt
Brieger bas Bilbnis Karls V. uon ©t3ian, bte eleganten,
gemiffermaßen gefellfd?aftlich anmutenben ^elbherrnbar«
ftellungen non Panbycf unb Bubens. Pie Bteberlänber
unb Deutfcften fdjufen bann bie fachlichen ^elbherrnbilb»
niffe, erft bas Barocf erfaßte ben Sinn bes monumentalen,
mie es 3. B. in bem (Stoßen Kurfürften r>on Schlüter 3um