Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0055

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
xvH, t a.

Die XPcrfßatt Oer Kun}t.

5*

gahl oon Bäumen bes Bayerifdjen Bationalmufeums ßnb
gefußt mit ben Bilbern, plafitiFen uttb hanbroerFsFünftle*
rifdjen (Segenßünben, bie unter bem £ofangsmort biefer
5ammlung tjter 3ufammen geFommen ftnb — eine feffelnbe
unb anregenbe 5djau bes Fünßlerifdjen unb beForatioen
Schaffens aßet feiten unb barunter mancher reigooße <5e*
genftanb als Dertreter einer geitfultur. Die geitgenöfßfdje
Dlalerei ift in befonberem Umfang nertreten in £anbfdjaft,
(ßenre, Stißeben. Das fyiftorifcfye unb bas biblifdje Bilb
fehlt nicht. Beben Idngß oerblaßtem StilgefdjmacF ßnbet
fld? ber 3mprefßonismus unb dou manchem „ITCobebilb"
begegnen mir hier bem ©riginal. Die gange Sammlung
mirb jeßt in bas Busßeßnngsgebäube am Königsplatg Der*
bracht, um bort im Fommenben UTonat in einer Busfiel*
lung, bie bas (Eingelne erft recht ins £irf?t rücFen mirb, ge*
geigt gu merben. <£nbe bes 3ahres mirb bann bis Um*
feßung in bie (Selbmittel erfolgen, bie bem eingangs ge*
nannten XDohlfahrtsgmecF guftte§en, in (form einer Kunft»
auFtion, beren Durchführung bie (Salerie ^elbing gemein»
nüßig übernimmt. Dagu mirb ein ißuftrierter Katalog mit
Spenbertafel erfdjeinen unb 3U^US Dieg hat bagn ein Pia*
!at entmorfen unb geftiftet. — Die Herbß*BusßeIIang
ber „3uryfreien" bietet ungefähr bas gleiche Bilb mie
bie Sommer »Busßeflung. Bur ein Heil ber KnnftroerFe
mürbe bard? anbere erfetjt, bodj beßnbet ßdj barunter man*
cfjes Sehensroerte. Don ben Ijier oertretenen Künftlern
feien genannt: p. Kaemmerer, (f. Sdjeerer, B. (Slatte,
(f. Bodljerr, B. d. pelcgynsfi, XDenF, K. ©aarcF, ffans
bjeinen, Dogt«Dilfecf, ff. 3» Heilert, XD. Bößel, B. Kißer»
mann. — 3n BraFIs Kunft häufe ftnb £anbfdjaften
unb Stißeben Don Paul Knauer-ffafe, £anbfdjaften unb
BlumenftücFe Don 3* B. (Snlbbranbfen, Bquareße aus ben
Dogefen Don Bbolf Didjtl, figürliches Don Ulbert £amm,
BFtFotnpoßtionen unb figurenbilber Don 3nlius (Erter aus*
gefteßt.
6tra|bnrg i. <£. (3m Ijteftgen Kupfer ßidjfabinett)
ftnb grapljifcfye Blätter ausgefteßt, bie XTIaj Körner für bie
Kriegsgeiifdjrift „Dogefenmadjt" f^ergefteßt t^at, ferner £itl|o*
graptjien unb Zeichnungen bes Künftlers in einem nach
neuen BusbrucFsformen ßeljenben Stil.
Stuttgart. (3nt XDürttemberg. Kunftoerein) ftnb
neu ausgefteßt: ©elgemülbe unb Zeichnungen dou f Hljeo*
bor Beßler, (Emil Braun, XUaria Kleiner, (Eugen Krauß,
Bidjarb Seemann, Htjeobor £aujmamt, Babiermtgen unb
Holgfdjnitte Don ITIartin <E. Philipp-Dresben, Sdjerenfdjnitte
nnb gemalte figurinen Don ffilbe XDibmann.
IDeiraar. (3nt (Sroßherg. JJtufeum für Kunft unb
Kunßgemerbe) ftnb im ©berlidjtfaal ausgefteßt: (Se<
mälbe unb Zeichnungen Don XTTagba £angenftraß ■ Ulflig,
Halberftabt, unb (Semälbe Don Hermann Hamann, XDeimar;
im KupferftidjFabinett: Hanbgeidjnungen Don Prof, frieb*
ridj Ulbert Sdjmibif.

|--—j Bus ©alerien and fflafeen j--—
^hriftiania. (Das Kunftmufeum) tjat ben Dor fargem
in Sdjroeben entbeeften Bubens erroorben nnb ausgefteßt.
Das Bilb tjat, bem „Cicerone" gufolge, bie (Ergätjlung bes
(Eoangelißen oom Zinsgrofdjen gam Dormurf unb ift nad?
ber Unftdjt Ht)iis um ;65o gemalt, alfo na^ Bubens Bücf*
fet|r aus 3taüfu. XTUnbeftens groet ber Hauptfiguren ber
£eintuanb, Cl^riftus unb einer ber ptjarifäer, flammen Ijödjft«
tDahrfd?etnlich Don bem ITteifter felbft. Das übrige ift Ute*
lierarbeit.
Hamburg. (Dem IHufeum für Kunft unb (Semerbe)
ift es gelungen il|rem alten Beftanbe Don Untifen eine ge*
fc^loffene, fdjöne Sammlung angugliebern, bie Don einem
Hamburger Kaufmann, 3of[. XD. f. Beimers, in einer
äuferft hittgebnngsüoßen Sammeltätigfeit in faft 25 3aljren
gufammengebraebt tuorben ift. 1907 guerft einigermaßen
befannt, feit ^909 häufiger gu tDiffenfdjaftli^en Stnbien
benu^t unb für bie ard?äologifdje f orfcfyung Dermertet, ftnb

biefe Schäle, über tsoo Bummern, ohne ba§ ftaatlid?e
XTlittel in Unfprucb genommen toerben mußten, ruie bie
„Berliner ptjilologifdje XDochenfcbrift" betont, banf bem
großen (Entgegenfommen ber XDitroe nnb ber matter unb
ber ©pfermißigfeit namhafter XTiitbürger bes Derftorbenen
für ben öffentlichen Knnftbefltg Hamburgs geßchert roorben.
3hr Hauptroert liegt in ben Stücfen gur altitalienifchen Kul*
tur. Die loFale KeramiF Upuliens ift befonbers gut oer*
treten, namentlich in fieben ansgegeichnet erhaltenen Cano*
ftner*Pra<htoafen unb einer großen Beihe Canoßner Cingel*
ftguren. Die neu ermorbenen IDaffen, uorgugsmeife italie*
ntfdjen XXrfprungs — barunter n urnnbernoße Schauftüife
aus ber Dißanorapertobe: gmei fyelmt, ein prachtfdjilb unb
ein Bruftpanger — erheben gufammen mit ben früheren Be»
ßänben bas Hamburger XTlufeum für Kunß unb (Semerbe
gar mohl gmeitgrößten Sammlung antifer XDaßen in Deutfeh*
lanb, fomeit ße nicht in Deutfdßanb felbft gefunben ßnb.
Dagu Fommen über 250 Brongegegenftänbee unb 270 Herra*
Fotten. Die griedjifche Kunft ift burdj etma 60 Dafen oon
myFenifcher Zeit an bis gu ben fchmargßgurigen attifchen
(Sefäßen, burd? eine fchöne Hanagraßgur unb burd? eine
Beihe Don XITarmorfFalpturen nertreten.
^annODer. (Das Keßner*mufeum) Dercnßaltete eine
fehr reichhaltige unb überßchtltche Beformations*Uus*
ftellung.
KItttUhen. (Die Kgl. (Sraphifche Sammlung) erhielt
non ber XHayerfchen Hof’Kunftanftalt in mündjen brei große
Kartone oon XHori^ o. Schminb übermiefen. Die bisher Faum
beFannt geroefenen Bilber merben in Furger Zeit gur Bus*
fieflung gelangen.

Staatlich* und StädtiTd^t RtmTtpfUge
ü?ien. Das Präßbium ber nieber-öfterr. Statthalterei hat
ben XDiener XKaler Crmin Penbl beauftragt, ein Bquareß*
gemälbe bes minoritenpla^es mit Kirdje unb Statthalterei*
gebäube ausguführen.
Bus Künftler- and KanTtvereinen

&annot>er. (Die Hannooerfche Segeffion) hatte ßd?
an ben Dorßanb bes Kunftoereins Hannouer gemanbt mit
ber Bitte, ber Segefßon in ber biesjährigen Heebßausftel*
lung hannocierfcher Künftler einen befonberen Baum gur
Derfügung gu fteßen, in bem bie Brbeiten ber Segcfßons*
mttglieber, nachbem ße bie 3***? bes Kunftoereins pafßert,
gefdßoßen ausgefteßt mürben, ba nur fo gemeinfame Be*
ßrebungen ber XTtitglieber Flar gum BasbrucF gebracht mer-
ben Fönnten. Diefer Bitte mürbe burdj ben Kunftoerein
aus pringipieflen (Srünben nicht ßattgegeben. Die Hanno*
oerfche Segefßon fah ßd? baher neranlaßt, bie Herbftaus*
ßeßung hannooerfcher Künftler nicht gu befdßcFen. (Bnmer*
Fang ber XD. b. K.: Sinb foldje Fletnlichen Streitereien in
biefer Zeit mirFlich notmenbig?)
miituhett. (Bus bemKunßoerein mündjen.) Die
Derlofnng dou Bnrechtfcheinen, meldje gum BnFauf oon
IDerFen ber XTtalerei, piaßiF unb ©raphiF berechtigen, ßn*
bet am \2. Booember ßatt. Beaeintretenbe Fötinen baran
teilnehmen, menn ße ben 3aheesbeitrag oon 2\ XHF. bis
fpäteßens 25. ©Ftober begahlt haben.

——- Vorträge -——-—•
Deffatt. 3m Bnljaltifctjen Kunftoerein hielt am t9. ©Ftober
mufeurnsbireFtor Prof. Dr. 3alius Dogel aus £eipgig
einen Dortrag über XTIaj Klinger, nnb gmar an ber
Hanb oon £idjtbilbern bes BabiergyFIus „Dom Höbe",
^agen. (Künßlerifdje^rontoorträge.) 3n ^enDOn
ber 6. Brmee oeranßalteten (front*HodjfdjuIFurfen roirb bas
Dorftanbsmitglieb bes Deatfdjen IDerFbunbes, DireFtor Carl
Crnft ©ßhaus (Hagen), brei Dorträge über bie Funftge*
merblidjen (Srunbfä^e bes Deutfdjen XDcrFbunbes halten.
 
Annotationen