Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI issue:
Heft 10
DOI article:
Arbeitskalender / Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0087

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

DER BILDENDEN &VNSTLER

ORGAN FV'R DIE INTERESSEN

xvn. Jahrgang,

l^eft 10,

3. Dqember t$%7*

Hrhaitshatatidar«

Cer«
min
Ausheilungen unb preisausf^reiben
jy
kj
ß
Noc.
Ausheilung bes Derbanbes ber Kunftfreunbe
7
Des.
in ben Cünbern am Bhein in Köln.
25.
Noo.
(Eröffnung ber IDeihnachtsausftellung bes
Kunftoereins münden.
8
15.
X>e3.
(Einlieferungsfchlufj für (Entwürfe 3U
einem gierbrunnen in gofingen (Schtoeß).
2

Cer«
min
Anstellungen unb preisausf^reibes
Ä*
KJ
$
15.
2%
<£inlieferungsfchlu§ für ben piafatmett«
bemerb bes HTefjamtes für bie HTuftermeffen
in leipsig.
I
%
märs
^rühj ahrsausfiellung bes Stuttgarter
8
1918
Künftlerbunbes in Stuttgart.
HTai
1918
(Eröffnung ber Baumfunftausftellung bes
Schmeßer-lDerfbunbes in gürid?.
9

OmfchaUc

ttußbm?ma<f}ung alter tltufeumsbeftänbe.
Unter biefem ©itel braute bie „Kölnifdje Dolfs«
3 eitun g" füglich einen Auffatj, in bem es fyeifjt:
„Nicht allgemein befannt ift es, ba§ in ben Kellern
unb auf ben Speichern unferer beutfehen HTufeen, ber ftaat*
licken wie ber ftäbtifdjen, jatjlreic^e Kmtftwerfe non mehr
ober minber großem IDert ,maga3iniert‘ ober deponiert1
finb, wie es in unferer ITCufeumsfprache beißt. manchmal
mirbs fteunblicher ausgebrüeft: fte werben ,3U Stubien«
3mecfen‘ aufbemaljrt. Aus ITCangel an Baum in bem be«
treffenben (Sebäube ober an geit ber betreffenben Beam«
ten ftefyen biefe Sachen feit 3ahren unbeachtet, oerftaubt,
teilweife oergeffen. Diele biefer Stücfe, and? Doppelftücfe
bes betreffenben JTtufeums, fömtten in anbern Bilbungs*
hätten ober in prioatbeftfc Nufcen unb <freube bereiten,
Anregung bringen unb 3ur Bilbungsförbermtg beitragen."
3m weiteren Derlauf biefer Ausführungen mürbe mitge«
teilt, bafj ber Ausruf für bas <Dfiaftatifc^e IHufeum in
Köln fleh entfdjloffen hätte, alle entbehrlichen, für bie gweefe
bes UTufeums nicht in Betracht fommenben Stücfe auf bem
iDege ber öffentlichen Derfteigernng 3U oerwerten. Daburd?

follen (Selbmittel 3um Anfauf anberer EDerfe flüffig wer«
ben. „Das follten ftd? auch anbere DTufeumsoermaltungen
3U nutje machen unb bem Kölner Beifpiel folgen. Die
£eitung bes HTufeums für ojiaftatifche Kunft in Köln be*
fchreitet mit biefem fferaustreten an ben offenen Kunft«
marft allerbings einen neuen IDeg in ber HTufeumsprajis,
ber aber nur allerfeits gebilligt werben fann."
Diefe Ausladung ber „Kölnifdjen Dolfsseitung" oer*
anlafjte ben befannten Kunftfchriftfteller Bubolf ©Iben»
bourg 3U einer (Entgegnung in ben „HTünchener Neueften
Nachrichten". gunädjft mies ©Ibenbourg barauf hin, ba§
mit ber Derfteigerung alter ITTufeumsbeftünbe burchaus fein
„neuer XDeg" befchritten werbe unb ba§ bie gan3e ^rage
ber Deräu§erungen aus bem Befttj öffentlicher Sammlun*
gen befonbers für Bayern mit fehr unbehaglichen (Erinne«
rungen oerfnüpft fei, nämlich mit ber (Erinnerung „an bte
berüchtigte Schleiffheimer Derfteigerung oon *852, bei ber
tooo alte (Semälbe aus Staatsbeft^ oerfauft mürben, um
bie mittel 3« (Srünbung einer Ahnengalerie im Schleif«
hetmer Schloß, b. h- einer Sammlung oon 3^®n^i^niffen
bayerifdjer dürften, flüffig 3U machen. IDar nun fd?on ber
 
Annotationen