XVII, foft
Pie IPerfftatt ber Kunfl
M
fteva i. K. Qm Kunftoerein) jiellte neben ff ermann
pafctyolb, beffen Canbfdjaftsbtlber bereits ermähnt mürben,
ber £etp3tger Bilbhaner Bruno (Eyermann größere piaftifen
aus, barunter portrütbüften unb bie iftgur eines jungen
JTtäb(f?ens.
©tniinb. (Die3ahresausftellung ber Königl. £ad?«
f d) u I e) enthält gute fünftlerifcbe Arbeiten oon Karl Schmenf,
(Suftao 3°utban, ©ugen ^fifcher, Prof. K. <£if<her, Prof.
Klein, (Eherefc Saber, piaftifen oon Karl Seebad?, Prof.
Jfirft, (Eugen (Sreiner unb Klbert ffoll.
fcalle. (Die 5pätherbft*2lusfteIIung bes Künftler*
pereins auf bem Pflug) in ben Bäumen bes ffalle*
fdjen Kunftoereins jeigt ein ftill unb ftetig fic^ fortent«
mtcfelnbes Kunftfchaffen, bas fld? in tiefer ^reube am Fänftle»
rifeben Schauen unb (Seftalten ohne Beflame unb Pbrafen
funbgibt. ffeinricb Kopp ftellt £anbfchaften unb Batur*
ftimmungsbilber aus, IDtlbelm Buffe bringt (Eemperabilber
aus ber Dölauer ffeibe unb ben hallefcben ^luren, ffans
Schmarbecf farbenfrohe £anbf<haften, (Elemens Daccano
©elbilber.unb 21qaarelle, ff ans Kaömeyer (Eierbilber, KTarie
peppmüHer Blumenftücf e unb £anbfdjaften, <£lif e Peppmüüer
Aquarelle unb Zeichnungen, (Emalb ITtanj ejpreffioniftifcbe
Stnbien, ffeinrich Keiling unb ;friß ITlänide piaftifen.
feamburg. (3mKunftfaIonBocf) ftellte (Eugen Deffert
£anbf<haften aus, baneben fab man ©elbilber unb Bquareüe
uoit Knuten, Käte Creljbe, Preßfd), Barlacb, Dittmann.
fcanttooer. (Die IDeihnachtsausfiellnng in ber
ffalle bes (Semerbeoereins) enthält außer Funftge*
©erblichen (Erjcugniffen auch (Semälbe unb (Sraphifen oon
JTTaric unb £nife ©efterley, prof. Doigt-^ölper, B. IDeber,
IHüHer-IDachenfels, ff. IDöbbefing, DTeumann, £otte
Biflaß u. a.
Kid. (3n ber Kunfthalle) Famen Kriegs3eicbnungen
oon pfaehler o. ©thegraoen unb Kömme sur Sd?au, <feber*
3eicbnungen oon (Elife Kofegarten, £anbfcbaftgemälbe oon
Julius ^irft, 3rma Beufing, ID. £ecfe, Blumenftücfe oon
(E. IHarter.s unb £. (Sübe, parfbilber oon ff. Bielfen, Bauern*
häufet unb Stilleben oon ffebroig IDeftphal.
Itöln. (3»n Kölnifcben Kunftoerein) ocranftaltet ber
„Derbanb ber Kunftfreunbe in ben £änbern am Bhein"
eine tDeihnadjtsfcbau oon (Semälben, beten Preis 500 IHf.
nicht überfteigt. „Diele ber ausgeftellten Bilber — fo fd?reibt
bie „Kölnifcbe Zeitung" — merben lebhaften IDiberfpruch
ermeefen, ber fid? fpäter in BnHagen gegen ben Knnftoer*
ein entläbt. Die BnFlagen richten fidj an bie falfcbe 2lb*
reffe, benn ber Kunftoerein nimmt nicht Partei im Streit
ber Bichtungen, fonbern befirebt fidj nur ben Kölnern, fotoeit
es in engem Bahnten angeht, bas oor3uführen, roas gegen*
toäriig Kunft ift ober einer Bn3ahl nicht ohne toeiteres als
5nobs unb Banaufen ab3ulehnenber Kunftfreunbe als Kunft
gilt, fragen aber barf man ficb, ob bie Leitung bes oben*
genannten Derbanbes nicht (Sefahr läuft, in einen einfei*
tigen Doftrinarisntus htttdnsugeraten unb gelehrten 21b*
ftraftionen 3U frönen, mo es oor allem auf bas lebenbige
(Sefähl anfommt. Das urfprüngliche Programm bes Der*
banbes, un3eitgemäßen Begabungen gegen ben (Sefchmacf
bes PubliFnms beisuftehen unb bamit eine (Ergän3ung ber
lanbläufigen Kunfipflege 3a geben, oerführt freilich leicht
jur Stedenpferbreiteiei." Unter ben ausgeftellten Bilbern
finb 30 ermähnen IDerfe oon 3of. €ber3, ffeinrich (Eberharb,
ITT. ^oell, 2Iugnft Babbenberger, (Sreferath, 3&a (Sertjarbi,
3ulius Bre^. — 3ulius 2lnbrieffen, ein junger Kölner
Utaler, ftellte im tDeftbentfdjen Sd)riftffellerbunb eine Beihe
oon Bilbniffen aus.
Königsberg. (3m Kunftfalon Eeicbert) 3eigt berDiref*
tor ber Königsberger KunftaFabemie, <8raf Brühl, eine
reichhaltige Sammlung feiner IDerfe. (Sraf Brühl ift 3aS&*
maler, mobei ber £anbfdjafter auch nidjt 3U fur3 fommt.
<Zt beoorsugt in feinen ©elbilbern eine gemiffe neutrale
Stimmung, eine Bebelfdjmere, bte noch bnrdj große Formate
an IDirfung geminnt. (Eine große 21n3ahl oon Uquarellen
unb Zddjnß^SW befunbet bes Itebeoolle Baturftubium
bes KünfUers, ber übrigens auch smei Schlachtenbilber aus
geteilt hat.
Roefelb. (3tn Kaifer XDilhelm*IHufeum) gelangten«
an 200 2Irbeiten oon Bicharb Zitnmcrmann 3ur 21usftellung,
£anbfchaften oom Bieberrhein, Baturausfdjnitte aus ben
befe^ten Ceilen bes ©ftens unb Bilber oon ber Bettung.
Der aus Stuttgart gebürtige Künftler ift £ehrer an ber
hiejtgen IDeberfchule. ferner finb jn^enräume unb anbere
Bilber oon (Seorg Dreyborff ausgefteHt.
ttlütlibeti. (Die XDeihnacbts*21usfieIIung bes Kunft*
oereins) enthält neben Blumenbilbern, £anbfcbaften, f!gür*
lieben (Semälben unb Stilleben (Sraphif unb plaftif. (Es
finb nur Künftlermitglieber bes Dereitis oertreten. Die
erfte 21bteilung blieb bis 7. Desember. — (DerlDettbemerb
für bie 2lusmalung ber UlaEimiliansfirebe) hat
nicht meniger als 39 Projefte ins £eben gerufen, bte bis
3um 25. Booember im IDeißen Saal bes poliseigebäubes 3U
fehen maren. IHehr ober meniger halten fl<h bie fämtlichen
(Entmütfe, namentlich bie preisgefrönten, an bie Hlofaifen
ber frühcbriftlicben ober by3antinifcben Kunft, nicht nur,
meil ber arebiteftonifebe (Eharafter ber Kirche barauf oer*
metft, fonbern meil smifchen ber ftrengen formalen Binbung
in ber Kunft jener (Epoche unb bem, mas mir heute als
unfer ftiliftifches (Empflnben be3eicbnen, gemiffe Ueberein*
ftimmungen beftehen. Der (Träger bes erften preifes ift
Cheobor Baierl, einen 3meiten Preis erhielten ^eltj Baum*
hauer, (Eeorg XDinfler unb nochmals (Theodor Baterl in
gemeinfcbaftlicher 2lrbeit mit B. Bauer unb ITC. Kurs. —
(DieDTünchenertSobelinmanufaftur) ftellte in ihrem
Derfaufsraum (Sobelins aus, bie oon 3uKns Blöffel ent*
roorfen finb. Sie geben feine Bilbergefchicbten, mie man
fie auf ben alten (Sobelins fleht, ober mie fie in jüngfter
Zeit CC. C. bjeine mit feinen (8obelin*(£ntmürfen für bas
ffans DXenbelfohn in Berlin mieberauftiahm, auch feine
„ibealen" £anbfchaften ober „Znftanbsbilber", mie man
folche Ieife fttlijierenben Darftellungen eines fchönen Seins
mit fymbolifeben ^intergebanfen nennen möchte. Iltöffels
(Entmürfe mollen einen ftiliftifcb-ornamentalen (Srunbgeban*
fen ftreng fefthalten. Sie finb unb mollen Deforation fein,
neutral mirfen, nichts meiter, aber bodj bie Seele bes Künft*
lers miberfpiegeln. — (D i e Busftellun g ber Bational*
fammlung) mürbe am 30. Booember in fünf Sälen bes
Kunftausftellungsgebäubes am Königsplafc eröffnet. Die
patriotifdje Sammlung, beren Derfteigernng bemnädjft er*
folgt, ift in jüngfter Zeit bnreh mertoolle Zumenbungen noch
ftarf oermehrt morben unb enthält eine große Zlnsaljl felfr
begehrensmerter Kunftroerfe. — (3u ber (Salerie (Eas*
pari)mürbe eine KoUeftioausfteüung bes Bilbhauers Kurt
Kroner eröffnet.
Pofen. (3tn Kaifer $riebricb'DTufeum) mürbe im
Booember eine 2lusftellung oon IDerfen (Eharlotte Berenbs
eröffnet. Die Sammlung, bie natürlich nur einen flehten
21usf<hnitt aus bem reichen IDetf ber Berliner Künfilerin
3eigen fonnte, umfaßte (Semälbe unb (Sraphif aus oerfebiebe*
nen 3ahren unb perioben, an beren fjanb man fi<h ein
Bilb oon bem (Entmtcflnngsgang ber Künfilerin 30 bilben
oermochte. — (Die 21usftellung bes polnifchen
Künftler*Dereins) auf bem lüilhelmsplajj seigte Bilber
oon Stefan ^ilipfiemic3, ID. IHaflomsfi, Ilntoniemics u. a.
0tt?aßburg. (21usbem<£lfäffifchenKunfihaufe.) Zum
Smeitenmal in oerhältnismäßig fur3er §ext bietet bas
(Elfäffifche Kunfthaus in ber Branbgaffe feinen Befucbern
eine Sonberausftellung bes Straßburger IHalers (Suftao
Stosfopf. Der Künftler hat in ben lebten IHonaten mieber
fleißig gearbeitet unb legt nun bie ^rächte biefer 2ltbeit
neben älteren Stücfen in einer gefchloffenen Sammlung oor:
£anbfdjaftsbilber, Baturftimmungen, 3unenräume.
Stuttgart. (3tu Kunftoerein) mürbe eine IDeihnachts*
Detfanfsausftellung mürttembergifeber Künftler eröffnet,
enthaitenb ©elgemälbe, Ze*chuungert, Babierungen unb
plaftif. — (3ttSdjallers Kunfthaus) mürbe eine IDeih*
nodbtsöKS-fteEung eröffnet, bie in erfter £inie oon ©ürttem*
Pie IPerfftatt ber Kunfl
M
fteva i. K. Qm Kunftoerein) jiellte neben ff ermann
pafctyolb, beffen Canbfdjaftsbtlber bereits ermähnt mürben,
ber £etp3tger Bilbhaner Bruno (Eyermann größere piaftifen
aus, barunter portrütbüften unb bie iftgur eines jungen
JTtäb(f?ens.
©tniinb. (Die3ahresausftellung ber Königl. £ad?«
f d) u I e) enthält gute fünftlerifcbe Arbeiten oon Karl Schmenf,
(Suftao 3°utban, ©ugen ^fifcher, Prof. K. <£if<her, Prof.
Klein, (Eherefc Saber, piaftifen oon Karl Seebad?, Prof.
Jfirft, (Eugen (Sreiner unb Klbert ffoll.
fcalle. (Die 5pätherbft*2lusfteIIung bes Künftler*
pereins auf bem Pflug) in ben Bäumen bes ffalle*
fdjen Kunftoereins jeigt ein ftill unb ftetig fic^ fortent«
mtcfelnbes Kunftfchaffen, bas fld? in tiefer ^reube am Fänftle»
rifeben Schauen unb (Seftalten ohne Beflame unb Pbrafen
funbgibt. ffeinricb Kopp ftellt £anbfchaften unb Batur*
ftimmungsbilber aus, IDtlbelm Buffe bringt (Eemperabilber
aus ber Dölauer ffeibe unb ben hallefcben ^luren, ffans
Schmarbecf farbenfrohe £anbf<haften, (Elemens Daccano
©elbilber.unb 21qaarelle, ff ans Kaömeyer (Eierbilber, KTarie
peppmüHer Blumenftücf e unb £anbfdjaften, <£lif e Peppmüüer
Aquarelle unb Zeichnungen, (Emalb ITtanj ejpreffioniftifcbe
Stnbien, ffeinrich Keiling unb ;friß ITlänide piaftifen.
feamburg. (3mKunftfaIonBocf) ftellte (Eugen Deffert
£anbf<haften aus, baneben fab man ©elbilber unb Bquareüe
uoit Knuten, Käte Creljbe, Preßfd), Barlacb, Dittmann.
fcanttooer. (Die IDeihnachtsausfiellnng in ber
ffalle bes (Semerbeoereins) enthält außer Funftge*
©erblichen (Erjcugniffen auch (Semälbe unb (Sraphifen oon
JTTaric unb £nife ©efterley, prof. Doigt-^ölper, B. IDeber,
IHüHer-IDachenfels, ff. IDöbbefing, DTeumann, £otte
Biflaß u. a.
Kid. (3n ber Kunfthalle) Famen Kriegs3eicbnungen
oon pfaehler o. ©thegraoen unb Kömme sur Sd?au, <feber*
3eicbnungen oon (Elife Kofegarten, £anbfcbaftgemälbe oon
Julius ^irft, 3rma Beufing, ID. £ecfe, Blumenftücfe oon
(E. IHarter.s unb £. (Sübe, parfbilber oon ff. Bielfen, Bauern*
häufet unb Stilleben oon ffebroig IDeftphal.
Itöln. (3»n Kölnifcben Kunftoerein) ocranftaltet ber
„Derbanb ber Kunftfreunbe in ben £änbern am Bhein"
eine tDeihnadjtsfcbau oon (Semälben, beten Preis 500 IHf.
nicht überfteigt. „Diele ber ausgeftellten Bilber — fo fd?reibt
bie „Kölnifcbe Zeitung" — merben lebhaften IDiberfpruch
ermeefen, ber fid? fpäter in BnHagen gegen ben Knnftoer*
ein entläbt. Die BnFlagen richten fidj an bie falfcbe 2lb*
reffe, benn ber Kunftoerein nimmt nicht Partei im Streit
ber Bichtungen, fonbern befirebt fidj nur ben Kölnern, fotoeit
es in engem Bahnten angeht, bas oor3uführen, roas gegen*
toäriig Kunft ift ober einer Bn3ahl nicht ohne toeiteres als
5nobs unb Banaufen ab3ulehnenber Kunftfreunbe als Kunft
gilt, fragen aber barf man ficb, ob bie Leitung bes oben*
genannten Derbanbes nicht (Sefahr läuft, in einen einfei*
tigen Doftrinarisntus htttdnsugeraten unb gelehrten 21b*
ftraftionen 3U frönen, mo es oor allem auf bas lebenbige
(Sefähl anfommt. Das urfprüngliche Programm bes Der*
banbes, un3eitgemäßen Begabungen gegen ben (Sefchmacf
bes PubliFnms beisuftehen unb bamit eine (Ergän3ung ber
lanbläufigen Kunfipflege 3a geben, oerführt freilich leicht
jur Stedenpferbreiteiei." Unter ben ausgeftellten Bilbern
finb 30 ermähnen IDerfe oon 3of. €ber3, ffeinrich (Eberharb,
ITT. ^oell, 2Iugnft Babbenberger, (Sreferath, 3&a (Sertjarbi,
3ulius Bre^. — 3ulius 2lnbrieffen, ein junger Kölner
Utaler, ftellte im tDeftbentfdjen Sd)riftffellerbunb eine Beihe
oon Bilbniffen aus.
Königsberg. (3m Kunftfalon Eeicbert) 3eigt berDiref*
tor ber Königsberger KunftaFabemie, <8raf Brühl, eine
reichhaltige Sammlung feiner IDerfe. (Sraf Brühl ift 3aS&*
maler, mobei ber £anbfdjafter auch nidjt 3U fur3 fommt.
<Zt beoorsugt in feinen ©elbilbern eine gemiffe neutrale
Stimmung, eine Bebelfdjmere, bte noch bnrdj große Formate
an IDirfung geminnt. (Eine große 21n3ahl oon Uquarellen
unb Zddjnß^SW befunbet bes Itebeoolle Baturftubium
bes KünfUers, ber übrigens auch smei Schlachtenbilber aus
geteilt hat.
Roefelb. (3tn Kaifer XDilhelm*IHufeum) gelangten«
an 200 2Irbeiten oon Bicharb Zitnmcrmann 3ur 21usftellung,
£anbfchaften oom Bieberrhein, Baturausfdjnitte aus ben
befe^ten Ceilen bes ©ftens unb Bilber oon ber Bettung.
Der aus Stuttgart gebürtige Künftler ift £ehrer an ber
hiejtgen IDeberfchule. ferner finb jn^enräume unb anbere
Bilber oon (Seorg Dreyborff ausgefteHt.
ttlütlibeti. (Die XDeihnacbts*21usfieIIung bes Kunft*
oereins) enthält neben Blumenbilbern, £anbfcbaften, f!gür*
lieben (Semälben unb Stilleben (Sraphif unb plaftif. (Es
finb nur Künftlermitglieber bes Dereitis oertreten. Die
erfte 21bteilung blieb bis 7. Desember. — (DerlDettbemerb
für bie 2lusmalung ber UlaEimiliansfirebe) hat
nicht meniger als 39 Projefte ins £eben gerufen, bte bis
3um 25. Booember im IDeißen Saal bes poliseigebäubes 3U
fehen maren. IHehr ober meniger halten fl<h bie fämtlichen
(Entmütfe, namentlich bie preisgefrönten, an bie Hlofaifen
ber frühcbriftlicben ober by3antinifcben Kunft, nicht nur,
meil ber arebiteftonifebe (Eharafter ber Kirche barauf oer*
metft, fonbern meil smifchen ber ftrengen formalen Binbung
in ber Kunft jener (Epoche unb bem, mas mir heute als
unfer ftiliftifches (Empflnben be3eicbnen, gemiffe Ueberein*
ftimmungen beftehen. Der (Träger bes erften preifes ift
Cheobor Baierl, einen 3meiten Preis erhielten ^eltj Baum*
hauer, (Eeorg XDinfler unb nochmals (Theodor Baterl in
gemeinfcbaftlicher 2lrbeit mit B. Bauer unb ITC. Kurs. —
(DieDTünchenertSobelinmanufaftur) ftellte in ihrem
Derfaufsraum (Sobelins aus, bie oon 3uKns Blöffel ent*
roorfen finb. Sie geben feine Bilbergefchicbten, mie man
fie auf ben alten (Sobelins fleht, ober mie fie in jüngfter
Zeit CC. C. bjeine mit feinen (8obelin*(£ntmürfen für bas
ffans DXenbelfohn in Berlin mieberauftiahm, auch feine
„ibealen" £anbfchaften ober „Znftanbsbilber", mie man
folche Ieife fttlijierenben Darftellungen eines fchönen Seins
mit fymbolifeben ^intergebanfen nennen möchte. Iltöffels
(Entmürfe mollen einen ftiliftifcb-ornamentalen (Srunbgeban*
fen ftreng fefthalten. Sie finb unb mollen Deforation fein,
neutral mirfen, nichts meiter, aber bodj bie Seele bes Künft*
lers miberfpiegeln. — (D i e Busftellun g ber Bational*
fammlung) mürbe am 30. Booember in fünf Sälen bes
Kunftausftellungsgebäubes am Königsplafc eröffnet. Die
patriotifdje Sammlung, beren Derfteigernng bemnädjft er*
folgt, ift in jüngfter Zeit bnreh mertoolle Zumenbungen noch
ftarf oermehrt morben unb enthält eine große Zlnsaljl felfr
begehrensmerter Kunftroerfe. — (3u ber (Salerie (Eas*
pari)mürbe eine KoUeftioausfteüung bes Bilbhauers Kurt
Kroner eröffnet.
Pofen. (3tn Kaifer $riebricb'DTufeum) mürbe im
Booember eine 2lusftellung oon IDerfen (Eharlotte Berenbs
eröffnet. Die Sammlung, bie natürlich nur einen flehten
21usf<hnitt aus bem reichen IDetf ber Berliner Künfilerin
3eigen fonnte, umfaßte (Semälbe unb (Sraphif aus oerfebiebe*
nen 3ahren unb perioben, an beren fjanb man fi<h ein
Bilb oon bem (Entmtcflnngsgang ber Künfilerin 30 bilben
oermochte. — (Die 21usftellung bes polnifchen
Künftler*Dereins) auf bem lüilhelmsplajj seigte Bilber
oon Stefan ^ilipfiemic3, ID. IHaflomsfi, Ilntoniemics u. a.
0tt?aßburg. (21usbem<£lfäffifchenKunfihaufe.) Zum
Smeitenmal in oerhältnismäßig fur3er §ext bietet bas
(Elfäffifche Kunfthaus in ber Branbgaffe feinen Befucbern
eine Sonberausftellung bes Straßburger IHalers (Suftao
Stosfopf. Der Künftler hat in ben lebten IHonaten mieber
fleißig gearbeitet unb legt nun bie ^rächte biefer 2ltbeit
neben älteren Stücfen in einer gefchloffenen Sammlung oor:
£anbfdjaftsbilber, Baturftimmungen, 3unenräume.
Stuttgart. (3tu Kunftoerein) mürbe eine IDeihnachts*
Detfanfsausftellung mürttembergifeber Künftler eröffnet,
enthaitenb ©elgemälbe, Ze*chuungert, Babierungen unb
plaftif. — (3ttSdjallers Kunfthaus) mürbe eine IDeih*
nodbtsöKS-fteEung eröffnet, bie in erfter £inie oon ©ürttem*