Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0107

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVII, $eft \2.

Pie EPerfftertt 6er Kunft

J03

ihre äfltjctifd? befrtebigenbe (geftaltung tjerausjageben. AH*
gemeinen Ausführungen über ben Jriebbof non (Suftao
Ammann folgen fpc3tcüe IPinFe für ben £anbfrie&hof non
Dr. ß. Badjmann, eine ^ürfpradje für bas (grat^eidjen
aus ßoß con Carl ^ifdjer unb Betrachtungen über ben
IPalbfrtebhof con 3- ,freytag. XPer fid? mit rtcbßofPnnft
befaßt, fei auf bie Schrift empfehlen!» htngewiefen.
Die tnifeftänbe im Kunftaufttionsmefen.
Per Perbattb ber beutfdjen Kauft* unb Antiquitäten*
hänbler tjat ben 3uftänbigen Behörben ein Alemoranbnm
unterbreitet, in bem Porfdjläge gemacht tuerben, um bie
Alifftänbe im AuFtionswefen in einer allen Seilen geredj*

ten ^orm 3U befettiaen. Hadjbem wieberum tn einer 8er*
liner AuFtion ein pol^eibeamter erfdjienen ift — übrigens
in einer AuFtion ber gleichen ,firma wte bas erftemal —,
bebarf bie ^rage bringenb ber £öfung, ob bie cerfteigernbe
^firma 3ugleich bieten ober Bieter certreten barf. (Ebenfo
foll bie wichtige ^raae ber (Sarantiegren3en ber AnFtions*
firmen — bisher immer ettcas büatortfd? beßanbelt — in
einer ben SammlerftanbpunFt mehr berücfftcfjtigenben IPetfe
erlebigt tuerben. Pie Pertjanblungen 3wifchen ben Beljör*
ben unb bem Perbanbe finb noch im (Sange. Perfelbe Per*
banb foll beabßcfytigen, eine eigene geitfdjrift 3U begrünben,
bie äßnlicß tuie bas Bnchhänblerbörfenbla»t für bie Buch*
hänbler axisfcßliegltd? für bie Alitglieber bes Perbanbes
beftimmt fein foll.

DadbricbttntftU*

JCastftndsi PrtisatisYcbreiheif

Berlin. (CinenKriegsanleihepIa^DiPettbewerb)
ceranftaltet, tuie fdion Fur3 mitgeteilt, ber Perein ber plaFat»
freunbe. IPir laffen ßiermit bie näheren Bebingungen
folgen. Per Porftanb bes Pereins ber piaFatfreunbe <E. P.
ift ber Ueber3eugung, bafj unter ben beutfdjen Künftlern
nod? 3aßlretd?c Kräfte ruhen, bie befähigt finb, bei IPteber*
tjolung einer Kriegsanleihe mit befonbers pacFenben plaFat*
bilbern Säumige an iljre uaterlänbifcbe Pflicht 3a erinnern.
(Er ueranftaltet besßalb einen IPettbewerb unb fetjt eine
Summe uon 20 000 AlarF für preife aus. 3n ber Watjl
bes Stoffes unb ber IPorte tuirb Feinerlei Befdjränfung auf*
erlegt, bodj barf angeregt tuerben, ba§ in ber Parftellang
unfer aller ruhigen guuerftdjt unb ^riebensbereitfdjaft, aber
audj bem Bewuftfem ber UnüberwinbltchFeit Bechnnng ge*
tragen tuirb. (Es empfiehlt (ich nicht, einen Portuarf 3U*
grunbe3u!egen, ber in ein paar Atonalen leicht überholt
fein Fönrite. Pie mit preifen ausge3eidjneten be3tu. ange«
Fünften (Entwürfe tuerben ben amtlichen Stellen uoraelegt
unb 3ur Ausführung empfohlen tuerben. Piefen bleibt es
überlaffen, ob unb welche (Enttnürfe für bie §wec?e ber
näcfften Anleihe Pertuenbung ftrtben Fönnen. (Teilnahme*
berechtigt finb alle Atänner unb grauen reichsbeutfdjer Staats»
angeljörigFeit. Pie (Entruütfe müffen brueffertig im ßoefj*
format $7 : 72 cm ge3eicßuet unb mit ßöcßftens 5 (beffer
weniger!) färben 3« brutfen fein; fie müffen eine bilbltcße
Parfteüung foeuie einen uom Perfaffer felbft gewählten
IPortlant für bie geidjnung ber 8. Kriegsanleihe tragen.
Beine ScßriftpIaFate ftnb uom ADettbewerb ansgef<hloffen.
Pie (Entwürfe finb auf bünnen weifen §eid?enfarton ober
Papier, biebasoben angegebene.formateinhaiten, 3U3eichnen.
Sie finb fpäteftens am \ 5. 3 a 11 u a r ( 9 ( 8, nachmittags 4 Uht
in ber (Sefdjäftsflelle bes Pereins ber piaFatfreunbe €. P.,
Charlottenburg 2, 3o(*<himstaler Straffe \ abjuliefern. <Ent»
würfe, bie auf Bahmen gefpannt finb, fcheiben uom IPett«
bewerb aus, ebenfo SFßjen, bie noch ber Ausführung bebürfen.
Bei poitfenbungen empfiehlt fi<h IPert« ober brtngenbe <£il«
paFetfenbung ober eingefchriebene (Eilbrucffache. 3eber (2nt*
wurf muf in ber rechten unteren (EcFe ber Porberfeite ein
lefcrlidjcs Kennwort tragen. Auf ber Bücffeite muf ein
gefcßloffcner Briefumfchlag feft aufgeFlebt fein, ber aufeu
Sasfelbe Kennwort, innen ben genauen Hamen unb bie
IPohnnng bes Perfertigers angibt. Pas Preisgericht haben
übernommen: (Selj. ßofratpeter Brutfmann, Porfifenber
bes Peutf<hen IPerFbunbes, ßeilbronn, £ubwig ßotjlwein,
ArcßttcFt unb Kunftmaler, Alündjcn, (Set?. Begierungsrat
Dr. peter3effen, PireFtor ber BibliotljeF bes Königl. Kunft*
gewerbemufeums, Berlin, ßofrat Alejanber K 0 dj, Parmftabt,
prof. Bruno Paul, PireFtor ber Anterrichtsanftalt bes
Königl. Kunflgewerbemufenms, Berlin, prof. €mil pree»
torins, Alündjen, Dr. IPalter Bathenau, präflbent ber
A. <E. (S., Berlin, ßermann Becfettborf, tPerbefadjmann,
BeriimiPilmersborf, (geh. ßofrat Dr. (gerharb Seliger,
PireFtor ber AFabemie für gcapßifcße Künfte unb Bauge-

werbe, £etpttg, EPirFltcher (geheimer Bat Dr. Abolf IPer*
mutt}, (Ej3ellen3, ©berbürgermeifter uon Berlin, Dr. ßan*
Sachs Begierungsbanmeifter a. P. ßans Aleyer, ^abrifant
Bubolf Bleiftetn, Porftanbstnitglteber bes Pereins ber
piaFatfreunbe. Pie Preisrichter treten fpäteftens (oCage
nad? ber Ctnlteferungsfrifi 3ufammen unb finb unbebingt
befdjluf fähig. Pie Befdjiüffe werben mit einfacher Stimmen«
mehrheit gefaft. Bei Stimmengleichheit entfärbet ber beim
§ufammentritt bes Preisgerichtes gewählte Porfitjenbe.
An preifen fetjt ber Perein ber piaFatfreunbe aus: einen
erften preis uon 5000 A1F,, 3wei 3weite pretfe uon je
2000 AiF., bret brtne Preife uon je töoo AlF., uier uierte
Preife uon je (000 AfF., fünf fünfte Preife uon je 500 AIF.
Pie Summe uon 20000 AIF. gelangt in jebem ^aüe 3ur
Ausjahlung. (Etne anbere Perteilung ber (gefamtfumme
bleibt bem Preisgericht überlaffen. Per Perein ber plaFat*
freunbe tebält [ich cor, nicht preisgefrönte (Entwürfe 311m'
Betraoe uon je 300 AIF. an3afaufen. Pie mit Preifen
ausge36i<hr.eten Arbeiten gehen mit allen Bedjten ber Per*
wenbung unb Peruielfältigung in bas (Eigentum bes Per*
eins ber piaFatfreunbe über. Pie Preisträger ftnb uerpflich»
tet, bet fpäterer Ausführung ueriangte Fleine Aenbernngen
Foftenlos Dor3unehmcn' insbefonbere auch einen anbern (Eejt
an3ubringen. An allen preisgeFrönten unb angeFauften
(Entwürfen ßat ber Peretn ber piaFatfreunbe bas Becht ber
Abbtibung in feiner §eitfchrift „Pas PlaFat". Alle ein*
gefanbten Arbeiten bleiben bis 3um 3uli 1918 3U Aas»
fleUuugsjwecfen in ben ßänben bes Pereins. Pie bts jnm
Ablauf biefer §eit unter Angabe bes Kennwortes unb einer
Fleinen SFi33e 3urücFuerlangten Arbeiten werben bann Foften»
frei 3urütfgefanbt, alle übrigen nach bem 3ar,u£it 1919
uernichtet. Jfür bie Ausheilungen werben bie Kennwort*
nmfdjläge nadj erfolgter Preisuerteilang geöffnet unb bie
Hamen auf ben (Entwürfen angegeben, falls btes auf bem
Kennwortumfcblag nicht ausbrüdlid? als unerwünscht be»
3eidjnet ift. Pas Urteil wirb im AIär3heft 1918 ber §eit*
fchrift „Pas plaFat" fowie tn füqrenben Cages3eitungen
unb Kunftjeitfchriften beFanntgegeben.


Subapeft. (AusflellnngberHeuenKünfllergruppe.)
Pie aus ben Alalern Karl KernftoF, ®uftac Alagyar-AIann*
heimer, 3°^ann Pentelet-AIolnär, 3°fef Btppl-Böuai unb
paal 0. S3ttiyet-fllerfe, ben Btibljaumt Philipp ©e. Becf,
3ofef Börta unb (georg §ala beftehenbe 3urV ^cr „Heuen
K iinftlergruppe" hat (50 IPerFe für ihre Ausfteüung
angenommen, beren Anorbnung unter £eitung (gufiao Alag*
yar^AIannheimers unb 3ohön« pentelei’AIoInärs im Hem*
3ett S3a!on fdjon begonnen h^t*
Bannoüer. (Pie (gro^e $rühj ahcsausflellnng (9(8)
bes Kunftuereins ßannouer (E. P. foll am ^ebruar er*
öffnet werben unb bis Anfang Alai bauern. Pie Anmelbutigs*
papiere ftnb uom Kunftuerein ßannouer, Sophtenftra§e 2
(Künftlerhaus), 3a be3ießcn.
 
Annotationen