*06
3)ie IDerfßatt &cr Kunß.
XVII, Qcft *2,
(Ehemnig. (lieber Ulaj £iebermann) fprad? in ber
Kunßhütte ber Berliner Knnftfchriftftefler Prof. Dr. ©.Bie.
3n IPirFIichFeit gibt es, fo meinte ber Portragenbe (nad?
einem Beferat ber „Cfyemnit^er Beachten Bachrichten"), im
ernften Kunftfdjaffen gar Feine Had?atjmnng ber Batnr,
fonbern alle Kunft ringt mit bet Batur, 3™ Kampfe mit
iljr fjat ber Künftler feine innere fefte Stellungnahme 3U
bemetfen, unb bie StärFe, bie Jtiebertnann baritt gezeigt hat,
iß bas, mas itjn in bie Beiße ber ganj (Stoßen (teilt, <£r
ift es auch, ber 3«m erften Ulale in großem Illaßftabe bie
2Ttenf<hen in ihrer Umgebung, in ihrer Kbhüngigfeit oon
ber Batur gemalt nnb bie geftellten Probleme objeFiip
gelöft hat. So ergibt ftcf? als bas Ojema feines Fünftle*
rifdjen Sehens bie Darftcllung pon Ulenfchert in gleich*
mäßiger Befdjäftigung, in ber ße nicht mehr als (Einjel«
inbioibuen nnterfdjieben nnb empfunöen mc-rben; alle feine
Uünen', (Satten-, Straßen- unb Sportmenfdjen bilben fo-
5ufagen mit ber Batur ein fo3iaIes Konzert, unb mas nicpt
in biefcr Bietung liegt, mie 3. 8. feine bciben Ijiftorifdjen
8i!ber „3efus im (Eempel" unb „Sitnfon unb Delila",
ebenfo leine porträts fallen aus bem Batjmen feiner eigent-
lichen Scbensßrbeit unb bamit aud? feiner eigentlichen (Sröße
heraus.
Denkmäler
Berlin. (€ine UTarmorbüfie Unna Sdjramms),
eines ber legten IPerFe bes perftorbenen Berliner Bübtjau-
ers prof. 3°hannes Boefe, gelangt bemnädjft im Ködert»
faal bes Königlichen Schaufpielhanfes 3ur ilufftellung.
Deflau. (K l b i n Ul ü! I e r s (EhrenbenFmal f ü r 8 ö l (f e.)
3« ber Deffauer Kunfthalle mürbe foeben ber (Sefamtent-
murf bes Cbtenftiebhofes ron Prof. Klbin UlüUer-Darm*
ftabt in einer Kn3ahl pou UiobeiIen, Zeichnungen, Situa*
tionsplänen unb gärtnerifchen Unlagen ausgeftellt. Das
DenFmal foll gleich3eitig eine (Ehrung für ben gefallenen
ifliegerheiben Böldfe unb für bie in frember (Erbe ruhen*
ben Paterlanbsperteibiger bes Knhaltinifd;en Sanbes bar*
ßellen.
—-—— Versteigerungen — -——-
Berlin. (\2 Ulilliouen (Eefamtergebnis ber Per*
fteigerung Kaufmann.) Bunb tt 800000 Ulf. beträgt
bas (Sefamtergebnis ber breitägigen Perftcigerung ber Samm-
lung Kaufmann. Damit hot Deutfdßanb mitten im Kriege
bie größte Perfteigerung erlebt, bie jemals, foiange Knnft*
merfe perßeigeri merbcn, ftattgefunben hot. Kn t3 UltU. Ulf.
ßnb im Petfteigerungshans umgefegt tporben, ba man 3U
bem reinen (Ergebnis noch bie 10 proßent Kufgelb tun3u‘
rechnen muß, bte ben Perfteigcrern 3ufalleu. IPenn auch
bie unnormale pöhe pieler pceife BebeuFen erregen muß,
fo iß es hoch erfreulich, &aß bie ttTchrsahl ber Kunßfchäge
in beutfdjen £anben perblieben ift. Kn ben Käufen be*
teiligte fid? bas neutrale Kuslanb feßr ßatF, mahrfchein*
lieh angeregt burch ben niebrigen Stanb ber BeichsmarF
in ben neutralen Säubern. 3mmerh*n iß ber größte (Teil
bes Beßen in Deutfchlanb geblieben. — Km to. Desetnber
tpurbe im Künftlerljaus ber Fänftlerifd?e Bachlaß bes Bilb*
hauers 3°hannes Boefe perßeigeri
f)«r?önUd>es
D er Bad/f olger fjoeßebers in Ulündjen. Der
bisherige Blünchener Stabtbaurat Bicharb Schaden er,
ber auf ben £ehrßnhl b}o<hebers an ber IHüncßner ©cd?«
nifdjen f^odjfdjule berufen mürbe, fteht im $5. £ebensjahr.
€r mar ein Schüler pon ^riebrich p. Chierfctj unb peinrich
p. Scßmibt unb ift feit bem 3ahr* 1903 in ber Ulündjner
Stabtbaupermaltnng tätig. Kuch er hat, mie bie „Denifdje
Baujeitung" ansführt, mit 3ur Begrünbutig unb jfeftigung
bes hohen Bufes beigetragen, ben (ich bas Ulündjner Stabt»
bauamt meit über'bte <Sren3en Bayerns hinaus ermorben
hat. Die nach feinen (Entmürfen ausgeführten großen
Bauten, mie u. a. bie umfangreiche KranFenhausanlage
in Scbmabing, bie neue große Ularfthalle in (Sießng, ßnb
in Knlage, ^orm unb tedjrrifd?cr Knlage porbilbliche WerPe.
Die tcd^nifdje unb Fünftlerifche Sorgfalt Schachners erßrecft
ßch bis in bie Fleinften XPetFe, nicht jum geringften auch
auf feine pripaten Kusführungen, mie bas Kurhaus in
Bab Kibling, bas Korpstjaus (Etfaria in IHünchen unb fein
eigenes hjaus in Beuhaufen.
CEobesfall. (Eine in Ulündjener KnnftFreifen fette
bcFannte Perfönlid??ett, Komme^tenrat IHaj Sdjmeberer
pon ber paulaner-Brauerei, früher BanFiec in Klüncben,
ber bem bayerifchen Bationalmufeum eine Krippenfamm*
lurtg gefchenFt hat, mie ße Fein XKufeum ber tüelt beßgt,
(EhrenFonferpator bes bayerifchen Bationaimufeums utsb
ITtitbegrünber bes prin3*8egentem(£hea*ers Ulünchen,
ift bort, 43 3ahre alt, geßorben.
£iteratu r
(Ein neues iPer! tPilhelm p. Bobcs. IPtlhelm
p. Bobe, ber (SeneralbireFtor ber Berliner Klufeen, hat eine
größere tuiffenfd^aftlidje Krbeit poüenbet. Sein 3um Bem*
bratibt 3abilänm 1906 oerößentlichtes Bach über ben JTleifter
nnb feine geitgenoffen hat er e^ncc Pollftänbigen Umar-
beitung unb (Ermeiterung nnter3ogen unb baraus ein reich
illuftriertes bjanbbud? geßaltet, bas unter bem Uttel: „Die
Ul et ft er ber tjollänbifchen nnb plämifchen Ulaier*
fdjulen" bemnächß bei <£. K. Seemann in £etp3ig er»
fdjeinen mitb.
dnbalt* feit«
KrbeitsfalenbeE .
DieKbmanberung be*tfchen Kunßbeßges ins Kuslanb toi
Umfchau. t02
Bachrichtenteil ............ to3
£aufenbe preisausfchrciben.. . 103
(Seplante Kusßellnngen. 103
€röffnete Kusfteliangen tot;
Sstte
Kus (Valerien unb Ulafeen ........ tos
Staatliche nnb Stäbtifdje Kuußpßege ..... tos
Kus Künßler* unb Kunßperetnen tos
Porträge .. tos
Denfmäler.. . tos
Perßeigerungetr.t06
persönliches.106
Literatur.106
Vmuitw. t
in Vert-etung:
Victor Ottmann
Berlin 6f. 30
SpcyererTtraBc 7.
48 mit ;fjalfem©t»atsfceÜÄg» „Jaänd»ein«i* feawft-
SscbniTd)* BlStttr-"'. Di« ZeitTtbrift erTtf»eint iv3cbentlitt>, in eUn
Sommermen st*« ;«bnt£gi$. pro Vierteljahr f&.z.is, bei direkte?
StiTendang US. i.6e = Er. s.io = fre». 4.50. Bei poTtbejag
war ganjjährig. einjelbefte 40 pf. Hwjeige« : die 4 mal ge-
tpaltene petitjeile so pf.
ferospre^er der Sd^riftieituog t Kurfürst 8032*
Verlag;
8. He
Umit, 9ofpitaHtr.ua
ä« den alle da» Hnjeigen-
n efen Towi« den Verland
betreffend« CBittellangen
;a ritbten find.
3)ie IDerfßatt &cr Kunß.
XVII, Qcft *2,
(Ehemnig. (lieber Ulaj £iebermann) fprad? in ber
Kunßhütte ber Berliner Knnftfchriftftefler Prof. Dr. ©.Bie.
3n IPirFIichFeit gibt es, fo meinte ber Portragenbe (nad?
einem Beferat ber „Cfyemnit^er Beachten Bachrichten"), im
ernften Kunftfdjaffen gar Feine Had?atjmnng ber Batnr,
fonbern alle Kunft ringt mit bet Batur, 3™ Kampfe mit
iljr fjat ber Künftler feine innere fefte Stellungnahme 3U
bemetfen, unb bie StärFe, bie Jtiebertnann baritt gezeigt hat,
iß bas, mas itjn in bie Beiße ber ganj (Stoßen (teilt, <£r
ift es auch, ber 3«m erften Ulale in großem Illaßftabe bie
2Ttenf<hen in ihrer Umgebung, in ihrer Kbhüngigfeit oon
ber Batur gemalt nnb bie geftellten Probleme objeFiip
gelöft hat. So ergibt ftcf? als bas Ojema feines Fünftle*
rifdjen Sehens bie Darftcllung pon Ulenfchert in gleich*
mäßiger Befdjäftigung, in ber ße nicht mehr als (Einjel«
inbioibuen nnterfdjieben nnb empfunöen mc-rben; alle feine
Uünen', (Satten-, Straßen- unb Sportmenfdjen bilben fo-
5ufagen mit ber Batur ein fo3iaIes Konzert, unb mas nicpt
in biefcr Bietung liegt, mie 3. 8. feine bciben Ijiftorifdjen
8i!ber „3efus im (Eempel" unb „Sitnfon unb Delila",
ebenfo leine porträts fallen aus bem Batjmen feiner eigent-
lichen Scbensßrbeit unb bamit aud? feiner eigentlichen (Sröße
heraus.
Denkmäler
Berlin. (€ine UTarmorbüfie Unna Sdjramms),
eines ber legten IPerFe bes perftorbenen Berliner Bübtjau-
ers prof. 3°hannes Boefe, gelangt bemnädjft im Ködert»
faal bes Königlichen Schaufpielhanfes 3ur ilufftellung.
Deflau. (K l b i n Ul ü! I e r s (EhrenbenFmal f ü r 8 ö l (f e.)
3« ber Deffauer Kunfthalle mürbe foeben ber (Sefamtent-
murf bes Cbtenftiebhofes ron Prof. Klbin UlüUer-Darm*
ftabt in einer Kn3ahl pou UiobeiIen, Zeichnungen, Situa*
tionsplänen unb gärtnerifchen Unlagen ausgeftellt. Das
DenFmal foll gleich3eitig eine (Ehrung für ben gefallenen
ifliegerheiben Böldfe unb für bie in frember (Erbe ruhen*
ben Paterlanbsperteibiger bes Knhaltinifd;en Sanbes bar*
ßellen.
—-—— Versteigerungen — -——-
Berlin. (\2 Ulilliouen (Eefamtergebnis ber Per*
fteigerung Kaufmann.) Bunb tt 800000 Ulf. beträgt
bas (Sefamtergebnis ber breitägigen Perftcigerung ber Samm-
lung Kaufmann. Damit hot Deutfdßanb mitten im Kriege
bie größte Perfteigerung erlebt, bie jemals, foiange Knnft*
merfe perßeigeri merbcn, ftattgefunben hot. Kn t3 UltU. Ulf.
ßnb im Petfteigerungshans umgefegt tporben, ba man 3U
bem reinen (Ergebnis noch bie 10 proßent Kufgelb tun3u‘
rechnen muß, bte ben Perfteigcrern 3ufalleu. IPenn auch
bie unnormale pöhe pieler pceife BebeuFen erregen muß,
fo iß es hoch erfreulich, &aß bie ttTchrsahl ber Kunßfchäge
in beutfdjen £anben perblieben ift. Kn ben Käufen be*
teiligte fid? bas neutrale Kuslanb feßr ßatF, mahrfchein*
lieh angeregt burch ben niebrigen Stanb ber BeichsmarF
in ben neutralen Säubern. 3mmerh*n iß ber größte (Teil
bes Beßen in Deutfchlanb geblieben. — Km to. Desetnber
tpurbe im Künftlerljaus ber Fänftlerifd?e Bachlaß bes Bilb*
hauers 3°hannes Boefe perßeigeri
f)«r?önUd>es
D er Bad/f olger fjoeßebers in Ulündjen. Der
bisherige Blünchener Stabtbaurat Bicharb Schaden er,
ber auf ben £ehrßnhl b}o<hebers an ber IHüncßner ©cd?«
nifdjen f^odjfdjule berufen mürbe, fteht im $5. £ebensjahr.
€r mar ein Schüler pon ^riebrich p. Chierfctj unb peinrich
p. Scßmibt unb ift feit bem 3ahr* 1903 in ber Ulündjner
Stabtbaupermaltnng tätig. Kuch er hat, mie bie „Denifdje
Baujeitung" ansführt, mit 3ur Begrünbutig unb jfeftigung
bes hohen Bufes beigetragen, ben (ich bas Ulündjner Stabt»
bauamt meit über'bte <Sren3en Bayerns hinaus ermorben
hat. Die nach feinen (Entmürfen ausgeführten großen
Bauten, mie u. a. bie umfangreiche KranFenhausanlage
in Scbmabing, bie neue große Ularfthalle in (Sießng, ßnb
in Knlage, ^orm unb tedjrrifd?cr Knlage porbilbliche WerPe.
Die tcd^nifdje unb Fünftlerifche Sorgfalt Schachners erßrecft
ßch bis in bie Fleinften XPetFe, nicht jum geringften auch
auf feine pripaten Kusführungen, mie bas Kurhaus in
Bab Kibling, bas Korpstjaus (Etfaria in IHünchen unb fein
eigenes hjaus in Beuhaufen.
CEobesfall. (Eine in Ulündjener KnnftFreifen fette
bcFannte Perfönlid??ett, Komme^tenrat IHaj Sdjmeberer
pon ber paulaner-Brauerei, früher BanFiec in Klüncben,
ber bem bayerifchen Bationalmufeum eine Krippenfamm*
lurtg gefchenFt hat, mie ße Fein XKufeum ber tüelt beßgt,
(EhrenFonferpator bes bayerifchen Bationaimufeums utsb
ITtitbegrünber bes prin3*8egentem(£hea*ers Ulünchen,
ift bort, 43 3ahre alt, geßorben.
£iteratu r
(Ein neues iPer! tPilhelm p. Bobcs. IPtlhelm
p. Bobe, ber (SeneralbireFtor ber Berliner Klufeen, hat eine
größere tuiffenfd^aftlidje Krbeit poüenbet. Sein 3um Bem*
bratibt 3abilänm 1906 oerößentlichtes Bach über ben JTleifter
nnb feine geitgenoffen hat er e^ncc Pollftänbigen Umar-
beitung unb (Ermeiterung nnter3ogen unb baraus ein reich
illuftriertes bjanbbud? geßaltet, bas unter bem Uttel: „Die
Ul et ft er ber tjollänbifchen nnb plämifchen Ulaier*
fdjulen" bemnächß bei <£. K. Seemann in £etp3ig er»
fdjeinen mitb.
dnbalt* feit«
KrbeitsfalenbeE .
DieKbmanberung be*tfchen Kunßbeßges ins Kuslanb toi
Umfchau. t02
Bachrichtenteil ............ to3
£aufenbe preisausfchrciben.. . 103
(Seplante Kusßellnngen. 103
€röffnete Kusfteliangen tot;
Sstte
Kus (Valerien unb Ulafeen ........ tos
Staatliche nnb Stäbtifdje Kuußpßege ..... tos
Kus Künßler* unb Kunßperetnen tos
Porträge .. tos
Denfmäler.. . tos
Perßeigerungetr.t06
persönliches.106
Literatur.106
Vmuitw. t
in Vert-etung:
Victor Ottmann
Berlin 6f. 30
SpcyererTtraBc 7.
48 mit ;fjalfem©t»atsfceÜÄg» „Jaänd»ein«i* feawft-
SscbniTd)* BlStttr-"'. Di« ZeitTtbrift erTtf»eint iv3cbentlitt>, in eUn
Sommermen st*« ;«bnt£gi$. pro Vierteljahr f&.z.is, bei direkte?
StiTendang US. i.6e = Er. s.io = fre». 4.50. Bei poTtbejag
war ganjjährig. einjelbefte 40 pf. Hwjeige« : die 4 mal ge-
tpaltene petitjeile so pf.
ferospre^er der Sd^riftieituog t Kurfürst 8032*
Verlag;
8. He
Umit, 9ofpitaHtr.ua
ä« den alle da» Hnjeigen-
n efen Towi« den Verland
betreffend« CBittellangen
;a ritbten find.