Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:
Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0127

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVII/ fleft

Pie XPerfftatt t>eo Kunft.

S<ßau, eines Schülers oon fiebiger unb Cnfcß. Bungerts
Kunft iß gärenber Kloß, er oerfucßt, taftet unb ringt nnb
erfcßöpft feine Phantaße in ben mannigfachen Uusbrucfs*
formen.
fldünd^en. (I)er K nnßoerein) erößnete am 23. Pejember
eine Sammelansßellung oon IPerfen bes Plalers Efiasl
ftlaier, €rbing, ferner murbenZlacßläße ron <Ernft Cljall»
mater unb Ejanspfammer ge3eigt.
©Ibenburg. (3nt 2lugußeum*IHnfeum) oeranßaliete
Efeinricß lsabel, fllüncßen, eine SammeI=Uusßellung feiner
IPerfe, ron benen mehrere alsbalb oerfauft mürben.
UJien. (21 us ber Seseffton.) Pie $8. UusßeHung mürbe
am 26. Pejember gefcßloßcn. Pom 7. 3ßnuar ftnbet
eine ttacßlaßansßeilnng ron IPerfen Efeinrid? (Sollobs
ftatt, bie bann am 8. 3anHar *n ^cn Räumen ber Se3ef>
fion 3ur Perfteigerung fommen,
|-1 erledigte preisaasTcbreiben --
Ceip3ig» (Plafat-IPettbemerb.) 2Xuf bas oorn Hieß*
amt in £eip3ig erlaffene Uns[cßreiben 3ur Schaffung eines
plafates für bie Ceipsiger lllußermeffe maren
nat^u 1200 CEntmürfe eingegangen. (Treibern hat ber
ueranßaltete IPettbemerb na<ß Unftdjt bes Preisgerichtes
fein roü befriebigenbes (Ergebnis erbracht, ITtit bem erßen
preis, 3000 mf., mürbe ausge3eicßnet ber (Entmurf mit bem
Kennmort „f Iiegenber floh" (Perfaffer irtönfemeyer-Corty
in Presbett-piauen), mit bem 3meiten preis, 2000 JTtf., ber
(Entmurf „©rbis" (Perfaffer (Sottfrieb Kircßbaeh), mit bem
britten preis, 1000 Ulf, ber (Entmurf „Pölfermanberung"
(Perfaffer paui Ejolß-Berlin).

Has Galerien and (Dateen
Presben.
(Semälbe
(Pie Königl. (Semalbegalerie) ermarb ein
„frühling" oon £ubmig 0. Efofmann.

Staatlich* und Städtifcb« RunftpfUg«


Citbecf. (€in Efafenbilb Ullrich Jjnbners.) 3™
Saale ber £übecfer Kaufmannfchaft ift ein Bilb bes £übecfer
Ejafens non Prof. Ullrich Efübner sur Uufßellung gelangt.
(Es ift ber ffanbelsfammer t)onEjerrn£fermann<£f(henburg fr.
3ur (Erinnerung an bie gett, ba er präfes ^et fjanbels*
fammer mar, 3um (Sefcßenf gemalt morben.

Hus Hhademien and RunTtTchalen

münden. (Pie Kunftgemer befcßuIe III ü n cß e n) meift
3U Beginn bes Stubienjatjres 1917/^8 einen Befucß oon
68 männlidjen unb 22^ meiblichen Stubierenben, alfo ins*
gefamt oon 292 Stubierenben, auf. Unter ben 68 männ*
ließen Stubierenben, oon benen 46 aus Bayern, 13 aus
ben übrigen benifchen Bunbesftaaten unb 9 aus bem Bus«
Ianb flammen, beftnben ßcß 20 Kriegsinoalibe. Pon ben
22^ meiblichen Stubierenben ftnb 127 aus Bayern, 81 aus
bem übrigen Peutfcßlanb unb 16 aas bem Uuslanb.

Has RünTtler- and RanTtvereinen

Cubtoigshafen a. Äß. (Per pfäl3ifdje Kun ft o er ein)
hielt ^ter am 16. Pi^ember feine (Seneraloerfammlung ab.
©rotymannigfaeßen Schmierigfeiten mar es im abgelaufenen
Peretnsjaßr möglich gemefen, ben Unsßellnngsbetrieb mäh*
renb acht Ulonate burdtfuführen. Pas Ungebot ber Künft*
ler mar mit Bücfjtcßt auf bie Perhältniffe meitiger gut,
hoch barf angenommen merben, baß nadj bem Kriege mie-
ber ftabilere Perhältniffe plaß greifen merben. Pie Ulil*
glieber3ahl bes Pereins betrug am Unfang bes 3ahres (375,
am Schluß besfelben 1296. 3n3mifchen finb aber mieber
60 neue Unmelbungen erfolgt, für Unfanf oott Bilbern

m
für bie biesjäßrige Perlofung mürben 90H Ulf. ceraus*
gabt. Per Poranfcßlag für bas neue Pereinsjahr mürbe
in (Einnahmen nnb Uusgaben mit 19000 Ulf. gutgeheißen.
Pie alte Dorßanbfcßaft mirb auch für bas neue (Sefcßäfts*
fahr ihre läfigfeit beibehalten.
fflütußen. (Per Uusftelleroerbanb Ulünchener
Künftler) hat in feiner Efauptoerfammlung folgenbe Herren
in ben Uasfcßnß geroählt: 3U^US S(ßrag, {. Porfi^enber;
EfeinricßBettig, 2.Porßtjenber;Dr. Bubolf cSönner, 1. Schrift*
füßrer; friß Bayerlein, 2. Schriftführer; £eopolb Schön*
eben, 3. Schriftführer; paul (Ehrenberg, Kaffterer; Bicharb
(Sutfcßmibt, friß Kuithan, paul £euteriß, Bicharb Ulauch,
Kurt Büger, friß Stattler. Pie 3nry fetjt ßcß 3nfammen
aus ben Herren: Ulfreb Bachmann, Bidjarb (Sutfchmibt,
3oh* IPilhelm oan ber Efeibe, paul £euteriß, Karl ^atis
Schraber*PeIgen, ^arry Schulß, friß Stattler. Per (Turnus
1918 mirb mit einer 00m 5. bis 18. 3anuar mährenben
Unsßellung im Kunßoerein Ulünchen eröffnet. — Pie ©rts*
gruppe Ulünchen besPerbanbes Pentfdjer 3ünßra*
toren hatte am 5, Pe3ember bie 3toeite orbentliche Ulit*
glieberoerfammlung. 3n ihr würbe ber bisherige Uusfdjuß
(friß Bergen Porßßenber, Ph'lpp Schumacher Schriftführer,
IPalter ^eubadj Kaffenmart, ©tto Kübel unb Efans Stuben*
rand?) miebergemählt.
2riev. (Pie (Sefellfchaft für chriftlicheKunß) feiert
am 3anuar 19(8 bie fünfnnb3man3igfte IPieberfehr ihres
(Srünbungstages. Per Krieg hat ß<h, mie bie „Petrus*
Blätter" fchretben, aud? für biefe oerbienfloolle (Sefellfchaft
unangenehm fühlbar gemacht, unb bie Uusßchten für bie gu*
fünft ber chriftlichen Kunft unb folglich ber (Sefellfchaft,
bie fich ihre f örberung 3ur Uufgabe geßellt hat, ßnb feinesmegs
oerheißungsooll. 3n bem füglich erfchienenen 3ahresberi^t
für 1916 hc'§t es in biefer Be3tehung: „Per Krieg hat
aufmirtfchaftlichemcSebiete folgen geseitigt, melche ermarten
laßen, baß ber profanfunft größere Summen sußrömen,
mobur^ itjr €inßuß erftarfen mirb . . . Pen chriftlichen
Künftlern fteht eine harte geit beoor. 3rregeführt burch
bas ur.felige ^^rfommen, billige Ulaßenmare in ©rten 3U
feßen, mo nur Kunft gulaß ßnben foü . . . feßreeft bas Polf
oor ben ohnehin hädjft befdjeibenen preifen surücf, meldje
für Kunßmerfe an3ulegen ftnb. So mar es oor bem Krieg.
3n3mifchen iß jeboeß alles Ulaterial, bas ber Künßler 3ur
E)erßeliung feiner Stopfungen braucht, um ein Pielfadjes
teurer gemorben, bie Ejilfsfräfte bes Künßlers beanfprndjen
eine meit hä^re (Entlohnung, feine Uusgaben für ben
£ebensunterhalt ßnb gemaltig geftiegen, unb troßbem mirb
ihm jugemutet merben, ßdj mit bem gleichen Uibeitserlös
fort3ubehelfen mie oorher. hierin muß eine Beßerung ein*
treten ... <£s märe unenbHcß betrübenb, menn bas oon
ber Peutfcßen (Sefellfcßaft für cßrißlicße Kunft nun fdjon
im 25. 3at?re betriebene IPerf 3ur fjebung ber cßrißlicßen
Kunft bnreß folcße (Srnnbe ein unrühmliches Efemmnis er-
hielte, benn es märe für bas geißiae £eben ber Katßolifen
Peutfchlanbs ein Schaben oon oerberblicßen folgen". Pie
(Eätigfeit ber Peutfcßen «Sefellfcßaft für cßrißlicße Kunß beßeßt
ßauptfäcßlicß 1. in ber Perößentiidmng einer 3aßresmappe
mit Beprobuftionen ßeroorragenber neuerer IPerfe aus bem
(Sebiet ber Urcßiteftur, ber Bilbßauerei unb ber Plalerei.
Pie3aßoesmappe 19163.3. enthielt 11foliotafeln inKupfer*
brnef unb 32 Ubbilbungen im Cejt. 2. in ber Perlofung
oon Kunftmerfen unb Kunßblättern. 3. in ber Peröffent*
licßung ber beiben geitfeßriften „Pie cßrißlicße Kunft" unb
„Per pionier". <1. in ber Peranßaltung unb £eitung oon
IPettbemerben um Uufträge fünßlerifcßen ober funßgemerb*
ließen (Eßarafters, inbem bie (Enimürfe bureß Pertrauens*
männer ber (Sefelltcßaft einer ernßen unb faeßfunbigen
(Jrüfung unter3ogen merben.


Barmen. Blnfeumsbireftor Prof. Dr. Pollbeßr aus
Blagbeburg hielt h‘er am 13. Pe3ember in ber Konforbia
einen Portrag über „IPege jum Kunßgenießen". Pie
 
Annotationen