Die IDcrfßatt ber Kunft.
XVII, ffeft J5.
129
glücfliche ^aßrt: tn biefen Scjtrfen fühlt ß<h ber pafßo*
nierte funpfchlemmenbe Bürger am eheßen geborgen. (Es
gibt feine Hätfel ju löfen, feine JTtyftif 3a entfdjleiern.
21ns ber Sphäre bes eingeßeifeßteßen 3roprefßonismus n>el}t
es toie ein linber ffaueb, ber alle momentanen (Erregungen
fanft belächelt, bie oerärgerten 3nßtnfte 3U einer harmlos
genießerifchen (Satmütigfeit herabminbert. Heber bie £eute,
bie heute im Knnßoerein 3U fehen ßnb, iß nichts Heues
mehr 3U fagen, fo wenig tute über ben 3mPrefß°n’smtls
felbft als iVelt* unb Kunßanfdjauung. (Es ßnb Kolleftio«
ausftellungen 3um (Sebäcßtnis jtneier jüngft oerftorbener
HTaier: bes Ulüncfeners ffans t>. Barieis unb bes Düffel*
borfer (Ernft ffarbt. Hoch ein anberer Düffelborfer, ein
3unger, (teilt im felben Salon aus: ff ans Scfjüj.
münc^en. (Knnßoerein ITTü neben.) Heu ausgeßellt:
ffans ffammer unb (Ernft (Et^aümater, (Sebädjtnisausftel*
Iungen. ffiaslirtaier'<£rbtng,SammelausßeUung. <S. o. ffoeß*
Iin,(Scmälbe (Silbniße, Stnbienföpfe, £anbfdjaften, Stilleben
unb 3nnenraumbilber). ferner ftnb mit (Einjelbilbern rer*
treten: <E. 2lnfelen, ItT. Bubach, ^felij Bürgers, £. Dill,
^erbinanb Dich1; ff- X*ocfal, Bruno -flashar, 3 (Sraeff,
21. ffe^og, ^rar.3 ffofer, 3- Kafaßan, ItT. Klepp, 3°fef
Kutter, DT. £aumen, 3fa"^cUa £tnbner, H. UTauch, Peter
panl ITTüller, 21. pineferneüe, <S Hienäcfer, 21. Higerow,
21. o. Hübt, Hofe Seblmayr, 2lnnie Senger, ^rig Stattler,
Klara (Ehatrer, Doris tVimmer.— (2las ben Knn ft falons.)
3-n Brafls Kunßhans (teilte Käte ©Ishaufen-Sdjönberger
ITTotioe aus bem (Eierretch nebft einigen 2lften aus.
Slonitn (Xußlanb). (Eine „felbgraue Kunßausßel«
lung“ cereimgte hier eine größere 21n3ahl non (Semälben
unb gjeidjnungen ber lßct beftnblidjen beutfehen Krieger.
HTan bemerfte barunter tüchtige 2lrbeiten bes Berliner Bilb*
hauers unb Habierers ffans Baftanier unb bes UTalers (Seorg
(Eronnier.
Stettin. (3m Stäbtifdjen ItTnfeum) famen £anbf<hafts*
bilber bes aus ff* ffen gebürtigen, in Stettin anfäfßgen UTalers
(Seorg Hettelbwch 3ur 2iusfteünng: Hiotioe aus feiner l|ef*
fliehen ffeimat, aus ^tjüringen unb befonbers aus bet
Stettiner Umgebung.
Strasburg. (Der Verbanb Straßburger Künftler)
hatte im (Elfäffifctjen Kunfthaus eine- reich befchiefte tVeih*
nachisausftellung reranßaltet. Vertreten waren babei mit
JVeifen 21bolf (Sräfer, (Eammiffar, Raffen, prof. Daubner,
prof. 3or&an, Stosfopf u. a.
|-| Bus ©alert«« and ÜQufeen j-
'featnburg. (Das K upf erftichfabinett ber Kunft*
halle) ceranßaltete im De3ember eine 2lusftellung oon
italienifchen Kupferßicfjen bes \5 3ai?rhönöerts. Sie ge*
hören 30 ben foßbatßen Beftänben ber alten Sammlung, bie
burch ffa^ens unb (Eommeteis Bemühungen gerabe auf
bem (Sebiet ber italienifchen Kunft ausge3eichnet fcefteüt
ift unb Blätter oon UTantegna, Baccio, Balbini, (Eampag*
nola, UToretto u. a. umfaßt.
münden. (Der neueDireftor ber Kgl. (Sraphifchen
Sammlung.) Die burch ben Bücfmtt oon Dr. ffeinrtch
pallmann erlebigte Direftionsftelle ift 00m t. 3anuar af>
neu befegt worben. Der Kunftljiftorifer Dr. ©tto tVeig*
mann in ITTünchen rourbe unter gleichseitiger Verleihung
bes profeffortitels 3um Direftor ber (Sraphifchen Samm*
lung ernannt. (873 in £auf bei ffersbrud? geboren, toar
prof. IVeigmann oon 1901 bis 1905 unb bann toieber oon
1907 bis 19(2 an ber (Sraphifchen Sammlung tätig getoefen,
3nlefct als Konferrator. Prof, IVeigmann hat ßdj auch
literarifch betätigt unb größere Stubienreifen ausgeführt.
— Staatliche und StädtiTdte KunTtpflege —
€ine Knn ft er we r b un g bes preußifdjen
Staates. Die £anbesfunßfommifßon ertoarb 00m Bilb*
hauet £esnttf aus Heumünfter einen oon biefem gearbeiteten
UTarmorfopf „©rfus“. Das tVerf foH einer öffentlichen
Sammlung als (Sefcfjenf übertoiefen noerben.
Bus Ränftler- and Runf tvereinen
Karlsruhe. (Der Karlsruher Verein für ©riginal*
rabierung), ber ßcf? bie Verbreitung guter (Sraphif 3U
mäßigen preifen 3ur 2fufgabe gefegt hat, ließ fegt bie oier*
nnbstoansigfte feiner Klappen erfdjeinen Sie enthält Blätter
oon £h°ma« 21. Hiebei, IV. (£on3, Bollfchtoeiler, ff. (Soebel,
ffaueifen, fV. (Egler.
Kottbus. (Der Kunftoerein Kottbus <E. V.) hielt am
12. Desetnber feine ffanp toerfammlung ab. 2luf ber oon
ihm in Verbinbang mit ber Berliner Künftlergilbe oer*
anftalteten 2lnsftellung oon JVerfen beutfdjer Künftler ber
(Segennoart aoaren 36 Kunftnoerfe im (Sefamtnoerte oon etnoa
20000 Ulf. oerfauft roorben. Die §ahl ber UTitglieber be*
trägt sur §eit (05 Perfonen. Vier fagungsgemäß burch
bas £os ausfd?eibenbe UTttglteber bes Vorftanbes nourben
einfttmmig noiebergenoählt, fo baß biefer ftd? noie folgt 3U*
fammenfegt: (. Vorßgenber: (Symnaßa^eichenlehrer (£.
Hoacf, 2 Vorßgenber: Stabtbaurat Bolbt, ferner ©berreal*
fchulbireftor prof. Dr. paegolb, 3afti3rat (Earftens, ©ber*
leerer Dr. 3sle'l’/ ^abrifbefiger Bum, Hebafteur Bartels,
Kaufmann ffeil, ^rau Dr. Kühne, (frau ^abrifbeßger ff.
Polfcfer, ^räulein Earla (Srünebaum.
Ulünthen. (Die Künftleroerefnigung £uitpolb*
gruppe) teilt bas (Ergebnis ih'er orbentlidjen UTitglieber*
oerfarnmlnng oom 18. De3ember mit: Der 2lnsfchuß für
bas Vereinsjahr 19(8 fegt fidj aus folgenben fferren 3a*
fammen: tValter Schnacfenberg, (. Vorßgenber: Dr. Hubolf
(Sönner, 2. Vorftgenber: Beppo Steinmeg, (. Schriftführer:
ffans ffeiber, (. Kafßerer: (Suftao 3°hannes Budjner,
Karl gelber, Hicharb (Sutfchmibt, Hub. Petuel, £ubno. pug,
3ofef 2lnbr. Sailer, ffermann Stocfmann, ffarry Schulg.
Die 3ury befteht aus ben fferren: fValter Sdjnacfenberg,
(. Schriftführer: i\id?arb Boeninger, 2. Schriftführer: Dr. Hu*
bolf (Sönner, Hidjarb (Sutfdjmibt, ffans ffetöer, Hubolf
petuel, 3°fef 2lubreas Sailer, ffarry Sdjulg, Beppo Steinmeg.
Vorträge
Berlin („Rührung burdj bas K aif er ^riebrid?-UTu«
feum") lautet bas ithema eines Vortrags^yfius mit £id?t*
bilbern, ber. Dr. UTaj Deri 3U (Sunften ber Deutfchen (Se*
fellfchaft für UTutter* unb Kinberrecft hält. Der Vortrags*
3yflus umfaßt brei2!benbe: „3talienifcheSchulen" am 8.3a*
nuar, „HteberlänbtfdjeUTalerei" am (5.3anuarunb „Deutfdje
UTeifter" am 22. Januar. Die btei Vorträge finbett im
großen fförfaal ber Unterrichtsanftalt bes Kunftgenoerbemu«
fenms ftatt.
Dau3ig. (Ueber Kunftfälfchungen) fprad? an einem
Voitragsabenb, ben ber hießgc Kunftoeretn oeranlaßt hotte,
Dr. IV alb ema nn aus Bremen unter Begleitung oonitdjt*
bilbern.
oSranffurt a. Öl. („Die (Sefegmäßigfeit im Kunft*
uoerf") lautete bas Cßema, bas Prof. ®eorg Simmel in
ber Vereinigung für neue Kunft behanbelte. „U?as bie
Kunftphtlofophie Simmels gerabe für uns fo fruchtbar
macht, ift bies, baß ße auch moberne Kunft, bie ßd? in
feine Syfteme hine*nPreffläßt unb ß<h gegen alle Hör*
mierungen unb (Sefege fträubt, fo rollig in ßcß h*116*11'
be3ieht. Denn meiner 2frt ßnb bie Hormen unb (Sefegmä*
ßigfeiten nach ber 2luffaffnng Simmels? Dies iß bas
IVtchtigße: ße ßnb nid?t allgemeingültig, ein für allemal
feftgefegt: bas Kunßuoetf ftrebt nadj feiner oon oben ßef
geforberten Vollfommenheit, es uoili nichts außerhalb feiner
felbß erreichen. Der Befchauer foll barum nicht mit aüge*
meinen Vorftellungen ober oorgefaßten 2lnforberungen, bie
er bargeßellt ober erfüllt fehen möchte, an bas Kunftmerf
herantreten, ^für bas Knnfitoetf gibt es nur bas eine (Se*
feg, wie es fein foU: bie Vtßon bes Künftlers. Dies iß
XVII, ffeft J5.
129
glücfliche ^aßrt: tn biefen Scjtrfen fühlt ß<h ber pafßo*
nierte funpfchlemmenbe Bürger am eheßen geborgen. (Es
gibt feine Hätfel ju löfen, feine JTtyftif 3a entfdjleiern.
21ns ber Sphäre bes eingeßeifeßteßen 3roprefßonismus n>el}t
es toie ein linber ffaueb, ber alle momentanen (Erregungen
fanft belächelt, bie oerärgerten 3nßtnfte 3U einer harmlos
genießerifchen (Satmütigfeit herabminbert. Heber bie £eute,
bie heute im Knnßoerein 3U fehen ßnb, iß nichts Heues
mehr 3U fagen, fo wenig tute über ben 3mPrefß°n’smtls
felbft als iVelt* unb Kunßanfdjauung. (Es ßnb Kolleftio«
ausftellungen 3um (Sebäcßtnis jtneier jüngft oerftorbener
HTaier: bes Ulüncfeners ffans t>. Barieis unb bes Düffel*
borfer (Ernft ffarbt. Hoch ein anberer Düffelborfer, ein
3unger, (teilt im felben Salon aus: ff ans Scfjüj.
münc^en. (Knnßoerein ITTü neben.) Heu ausgeßellt:
ffans ffammer unb (Ernft (Et^aümater, (Sebädjtnisausftel*
Iungen. ffiaslirtaier'<£rbtng,SammelausßeUung. <S. o. ffoeß*
Iin,(Scmälbe (Silbniße, Stnbienföpfe, £anbfdjaften, Stilleben
unb 3nnenraumbilber). ferner ftnb mit (Einjelbilbern rer*
treten: <E. 2lnfelen, ItT. Bubach, ^felij Bürgers, £. Dill,
^erbinanb Dich1; ff- X*ocfal, Bruno -flashar, 3 (Sraeff,
21. ffe^og, ^rar.3 ffofer, 3- Kafaßan, ItT. Klepp, 3°fef
Kutter, DT. £aumen, 3fa"^cUa £tnbner, H. UTauch, Peter
panl ITTüller, 21. pineferneüe, <S Hienäcfer, 21. Higerow,
21. o. Hübt, Hofe Seblmayr, 2lnnie Senger, ^rig Stattler,
Klara (Ehatrer, Doris tVimmer.— (2las ben Knn ft falons.)
3-n Brafls Kunßhans (teilte Käte ©Ishaufen-Sdjönberger
ITTotioe aus bem (Eierretch nebft einigen 2lften aus.
Slonitn (Xußlanb). (Eine „felbgraue Kunßausßel«
lung“ cereimgte hier eine größere 21n3ahl non (Semälben
unb gjeidjnungen ber lßct beftnblidjen beutfehen Krieger.
HTan bemerfte barunter tüchtige 2lrbeiten bes Berliner Bilb*
hauers unb Habierers ffans Baftanier unb bes UTalers (Seorg
(Eronnier.
Stettin. (3m Stäbtifdjen ItTnfeum) famen £anbf<hafts*
bilber bes aus ff* ffen gebürtigen, in Stettin anfäfßgen UTalers
(Seorg Hettelbwch 3ur 2iusfteünng: Hiotioe aus feiner l|ef*
fliehen ffeimat, aus ^tjüringen unb befonbers aus bet
Stettiner Umgebung.
Strasburg. (Der Verbanb Straßburger Künftler)
hatte im (Elfäffifctjen Kunfthaus eine- reich befchiefte tVeih*
nachisausftellung reranßaltet. Vertreten waren babei mit
JVeifen 21bolf (Sräfer, (Eammiffar, Raffen, prof. Daubner,
prof. 3or&an, Stosfopf u. a.
|-| Bus ©alert«« and ÜQufeen j-
'featnburg. (Das K upf erftichfabinett ber Kunft*
halle) ceranßaltete im De3ember eine 2lusftellung oon
italienifchen Kupferßicfjen bes \5 3ai?rhönöerts. Sie ge*
hören 30 ben foßbatßen Beftänben ber alten Sammlung, bie
burch ffa^ens unb (Eommeteis Bemühungen gerabe auf
bem (Sebiet ber italienifchen Kunft ausge3eichnet fcefteüt
ift unb Blätter oon UTantegna, Baccio, Balbini, (Eampag*
nola, UToretto u. a. umfaßt.
münden. (Der neueDireftor ber Kgl. (Sraphifchen
Sammlung.) Die burch ben Bücfmtt oon Dr. ffeinrtch
pallmann erlebigte Direftionsftelle ift 00m t. 3anuar af>
neu befegt worben. Der Kunftljiftorifer Dr. ©tto tVeig*
mann in ITTünchen rourbe unter gleichseitiger Verleihung
bes profeffortitels 3um Direftor ber (Sraphifchen Samm*
lung ernannt. (873 in £auf bei ffersbrud? geboren, toar
prof. IVeigmann oon 1901 bis 1905 unb bann toieber oon
1907 bis 19(2 an ber (Sraphifchen Sammlung tätig getoefen,
3nlefct als Konferrator. Prof, IVeigmann hat ßdj auch
literarifch betätigt unb größere Stubienreifen ausgeführt.
— Staatliche und StädtiTdte KunTtpflege —
€ine Knn ft er we r b un g bes preußifdjen
Staates. Die £anbesfunßfommifßon ertoarb 00m Bilb*
hauet £esnttf aus Heumünfter einen oon biefem gearbeiteten
UTarmorfopf „©rfus“. Das tVerf foH einer öffentlichen
Sammlung als (Sefcfjenf übertoiefen noerben.
Bus Ränftler- and Runf tvereinen
Karlsruhe. (Der Karlsruher Verein für ©riginal*
rabierung), ber ßcf? bie Verbreitung guter (Sraphif 3U
mäßigen preifen 3ur 2fufgabe gefegt hat, ließ fegt bie oier*
nnbstoansigfte feiner Klappen erfdjeinen Sie enthält Blätter
oon £h°ma« 21. Hiebei, IV. (£on3, Bollfchtoeiler, ff. (Soebel,
ffaueifen, fV. (Egler.
Kottbus. (Der Kunftoerein Kottbus <E. V.) hielt am
12. Desetnber feine ffanp toerfammlung ab. 2luf ber oon
ihm in Verbinbang mit ber Berliner Künftlergilbe oer*
anftalteten 2lnsftellung oon JVerfen beutfdjer Künftler ber
(Segennoart aoaren 36 Kunftnoerfe im (Sefamtnoerte oon etnoa
20000 Ulf. oerfauft roorben. Die §ahl ber UTitglieber be*
trägt sur §eit (05 Perfonen. Vier fagungsgemäß burch
bas £os ausfd?eibenbe UTttglteber bes Vorftanbes nourben
einfttmmig noiebergenoählt, fo baß biefer ftd? noie folgt 3U*
fammenfegt: (. Vorßgenber: (Symnaßa^eichenlehrer (£.
Hoacf, 2 Vorßgenber: Stabtbaurat Bolbt, ferner ©berreal*
fchulbireftor prof. Dr. paegolb, 3afti3rat (Earftens, ©ber*
leerer Dr. 3sle'l’/ ^abrifbefiger Bum, Hebafteur Bartels,
Kaufmann ffeil, ^rau Dr. Kühne, (frau ^abrifbeßger ff.
Polfcfer, ^räulein Earla (Srünebaum.
Ulünthen. (Die Künftleroerefnigung £uitpolb*
gruppe) teilt bas (Ergebnis ih'er orbentlidjen UTitglieber*
oerfarnmlnng oom 18. De3ember mit: Der 2lnsfchuß für
bas Vereinsjahr 19(8 fegt fidj aus folgenben fferren 3a*
fammen: tValter Schnacfenberg, (. Vorßgenber: Dr. Hubolf
(Sönner, 2. Vorftgenber: Beppo Steinmeg, (. Schriftführer:
ffans ffeiber, (. Kafßerer: (Suftao 3°hannes Budjner,
Karl gelber, Hicharb (Sutfchmibt, Hub. Petuel, £ubno. pug,
3ofef 2lnbr. Sailer, ffermann Stocfmann, ffarry Schulg.
Die 3ury befteht aus ben fferren: fValter Sdjnacfenberg,
(. Schriftführer: i\id?arb Boeninger, 2. Schriftführer: Dr. Hu*
bolf (Sönner, Hidjarb (Sutfdjmibt, ffans ffetöer, Hubolf
petuel, 3°fef 2lubreas Sailer, ffarry Sdjulg, Beppo Steinmeg.
Vorträge
Berlin („Rührung burdj bas K aif er ^riebrid?-UTu«
feum") lautet bas ithema eines Vortrags^yfius mit £id?t*
bilbern, ber. Dr. UTaj Deri 3U (Sunften ber Deutfchen (Se*
fellfchaft für UTutter* unb Kinberrecft hält. Der Vortrags*
3yflus umfaßt brei2!benbe: „3talienifcheSchulen" am 8.3a*
nuar, „HteberlänbtfdjeUTalerei" am (5.3anuarunb „Deutfdje
UTeifter" am 22. Januar. Die btei Vorträge finbett im
großen fförfaal ber Unterrichtsanftalt bes Kunftgenoerbemu«
fenms ftatt.
Dau3ig. (Ueber Kunftfälfchungen) fprad? an einem
Voitragsabenb, ben ber hießgc Kunftoeretn oeranlaßt hotte,
Dr. IV alb ema nn aus Bremen unter Begleitung oonitdjt*
bilbern.
oSranffurt a. Öl. („Die (Sefegmäßigfeit im Kunft*
uoerf") lautete bas Cßema, bas Prof. ®eorg Simmel in
ber Vereinigung für neue Kunft behanbelte. „U?as bie
Kunftphtlofophie Simmels gerabe für uns fo fruchtbar
macht, ift bies, baß ße auch moberne Kunft, bie ßd? in
feine Syfteme hine*nPreffläßt unb ß<h gegen alle Hör*
mierungen unb (Sefege fträubt, fo rollig in ßcß h*116*11'
be3ieht. Denn meiner 2frt ßnb bie Hormen unb (Sefegmä*
ßigfeiten nach ber 2luffaffnng Simmels? Dies iß bas
IVtchtigße: ße ßnb nid?t allgemeingültig, ein für allemal
feftgefegt: bas Kunßuoetf ftrebt nadj feiner oon oben ßef
geforberten Vollfommenheit, es uoili nichts außerhalb feiner
felbß erreichen. Der Befchauer foll barum nicht mit aüge*
meinen Vorftellungen ober oorgefaßten 2lnforberungen, bie
er bargeßellt ober erfüllt fehen möchte, an bas Kunftmerf
herantreten, ^für bas Knnfitoetf gibt es nur bas eine (Se*
feg, wie es fein foU: bie Vtßon bes Künftlers. Dies iß