Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:
Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0149

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVII, foft 17.

Die IPcrfftatt ber Kunft.

W

6> öffnete HasTtellangen

yLaöfen. (Aus bemStäbtif d?en Suermonbtmufeum.)
Pie3anuaransftellung bes IHnfeumspereins ftel?tim §eid?en
ber Kriegsmalerei, unb 3war l?anbelt es fid? hanptfäd?lid?
am bie reid?e fünftlerifd?e Ausbeute, weld?e unfet eint^et-
mifd?er Künstler Alfreb Roller ((gnpen) als Kriegsmaler
auf bem weftlid?en unb öftlid?en Kriegsfchanplatj gewonnen
l?at, ©elgemälbe nnb eine große A^al?! §eid?nungen. Roller
war 3nnäd?ft im IDeften, unb aus biefer §eit flammen eine
Heil?e Slnbten aus ben Arbennen, ber (Segenb pon £üttid?
unb pon ber ftanbrifd?en Küfte. Pie meiften ber ausgeftell«
len Silber aber beljanbeln ben norböfilid?en Kriegsfd?au«
plafe, befonbers bie (Segenb um IDilna unb Higa, bie für
bie (folge Rollers ansfd?liegltd?es Arbeitsfelb werben follte.
Paneben gelangen nod? Bilbnißepon Ejeerfühtern unbKrtegs«
Ijelben pon E?ermann Kratjforft (Aad?en) sur 5d?au.
Berlin. Qm Salon (Surlitt) würbe eine rücffd?auenbe
Ausfüllung pon ITtalern bes 19. 3atjrl)unberts peranftaltet,
umfaffenb IPerfe pon Sledjen, <£hr« Pies, IPagenbauer,
IPeitfd?, Hifd?bein, (f. p.Kobell, IDinbmaier, Ojr. Heinl?arbt,
3ot?. H. ©tt, £onis (Surlitt, 21. £ompecf, (feuerbad?, £ouis
(Eyfen, (Eönarb (Särtner, ;fr. Dolfc, Sljeobor Alt, Spitjweg,
Porner, ITleijner, Cafpar Papib unb pielen Heueren. —
Pie (Salerie (Ebnarb Sd?ulte eröffnet« am \2. Januar
eine große Sonberansftellung ber Berliner Künftlergruppe
Qagb unb Sport". IDeitere größere Kolleftionen fanbten
E?ans Bot?rbt-Pat?lem, Aug. pon Branbis«Aad?en, Philipp
^rancf-IDannfee, Abolf E?engeler«inünd?en, (Seorg Kocf?«
Berlin nnb ©’ £ynd? pon Hown«inünd?en. — Pie Kunft*
Ijalle IPilmersborf (Parifer Str. 45) perlängert ü?re
iDeif?nad?tsausftellung bis ^.(februar. 3m Pesember wur>
ben IPerfe perfauft pon: Prof. £?ans IHeyer, prof. Sd?irm,
Poffin, Sd?weminsFi, Alfreb (fudjs, gjanber, (Setßler, Flieger«
bauet, Hepfolb, £?eeron, IDoUmann, IPeymann, Sd?erl unb
IDenbtlanbt. — Pie fd?on im porigen £?eft erwähnte neue
Künftlerpereinigung „Per Hing" ift eine (Sruppe malen«
ber (fronen, Künftlerinnen pon perfd?iebenartiger Schulung
unb Begabung, bie fld? tjier als eine Art Seseffton aus
beftetjenben größeren Künftlerinnen «Dereinen 3ufammen*
getan l?aben. (Eine (Einheit bes IPolIens unb ber Hidjtnng
ift, wie bie „Hoff. £jtg." meint, nid?t etfennbar, bas §>u«
fammenfteßen wirft als ein gufallsprobuft. 3n ^cr flei*
nen Anstellung ber (Sruppe am Kurfürftenbamm bemerft
man IPerfe pon ITtargarete ITtüllenbotß, Efelene 2X>oIff,
IHtnna £epi, (fran3isfa p. Klocfe, (£pa BernecFer, in. p. Am«
burger, Anna Papibfoljn«Wartung, Annie Böttid?er, 3&a
Stroemer, IHaria Sd?neiber.
Presben. (Säc£?fifd?er Kunftp erein.) 3n&er3anuar*
Anstellung ftnb noch eine Beit?e IPerfe bes aus Sad?fen
ftammenben unb gegenwärtig in Iflünd?en Iebenben IHalers
Hubolf Köfelifc ausgeftellt, ferner beflnben fid? barin nod?
fleine Sonberansftellungen pon: E;. 3- Seid?ert, ITlünd?en,
IPiütam Baring, 3. §t. im (felbe, (fran3 Bid?arb Sd?oI^,
3. §t. im (felbe nnb IPalter Pamm, (Soppeln. Heu auf«
geftellt würben eine ITtarmorgruppe unb eine Bron3e non
prof. Peter pöppelmann, Presben. Aus ben Sonberaus«
fteUnngen pon Hubolf Sd?effler, Presben unb Ejeinrid? Kley,
IHünd?en würben bereits eine Heit?e pon IPerfen perfauft.
Per (Eyflus pon 50 pinfel3eid?nungen 3U (Suftape (flanberts
„Salambo" pon ©tto Sdjubert, Presben würbe pon einem
Ijiejtgen Kunftfreunb erworben.
(Ilberfelb. (Kaifer IPtIt?elm«inufeum.) HusberHus«
fteüung ber Bergifd?en Kunftgenoßenfd?aft, bie im IHonat
Pe3ember ftattgefunben Ijat, würben perfauft: 22 ©elgemälbe,
\ piaftifen, ? (Briffelfunftwerfe, ilquareüe, paftelle unb
52 funftgewerblid?e Arbeiten im (Sefamtbetrage pon 15 52«
IHatf. Heu ausgeftellt würben: eine Hnsatjl (Semälbe
pon IPalter Sd?eiwe-Püßelborf.
Hamburg. (3nt Hunftfyaus Bo cf) fiellt bie £?amburgifd?e
Hlalerin IP. Brauner £anbfd?aften pon ftarfem Stimmungs*
getjalt aus.
Ibauuober. Qn ber Kunft« unb <Sewerbel?alle) wur«

ben Hnfang 3anoar ö®*» Sonberansftellungen eröffnet:
IHülIer«Bernburg brad?te eine Kolleftion £anbfc^aften aus
(Sebirge unb Ejeibe 3ur 5d?au, Paul Heuborn«E)amburg
3eigte tEierbilber.
Kaffel. (Husfiellung bes Kunftoereins.) 3nf°l9e
Cransportfcbwierigfeiten l?ai bie (Eröffnung ber 3anuar‘
Hnsftellung bes Kunftpereins eine unliebfame Persögerung
erfahren nnb eine Henberung bes Husftellungsplanes not«
wenbig gemad?t, ba eine pon auswärts erwartete Sammlung
nic^t hat abgefanbt werben fönnen. (Ero^bem ift es gelun«
gen, eine abwechslungsreiche fünftlerifd? * anregenbe 2lus«
feUung snfammen 3U befommen. 21n biefer finb nament«
lii^ 3wei in Kaffel anfäffige Künftler, 3°fcf 23racfel
unb <2ffel?arb Heuler, beteiligt. Pie Künftlergruppe (Eh^nt-
ni^, pon früheren Hnsftellungen h»« wohlbefannt, fanbte
fel?r intereffante Arbeiten. §wei fleinere Kolleftionen,
Habierungen pon ^ans Brünner (Karlsruhe), bem Sohn
bes früheren £el?rers an ber Kunftafabemie, Prof. Karl
Brünner, unb (fräulein (fibes n. E?orn (IHünd?en), bie eben«
falls fld? auf bie gegenwärtigen Kunftbeftrebnngen einftellt,
werben errblid? nod? ge3«igt.
Ceipstg. (3nt £eip3iger Kunftperein) würbe in ber
erften Kusftellung bes neuen 3afyr*s IHaj Seliger mit einer
umfangreichen Sammlung pon ©elgemälben, Aquarellen,
(Temperamalereien, §eid?nungen unb graphifdjen Arbeiten
porgeführi. gugleich fteüte ber Berliner (Ernft ©ppler eine
größere An3ahl feiner IPerfe unb Stubien aus. Paneben
befam man £anbfd?aften pon IPalter £ilie aus Heilingen
fowie pon Kurt E?oeIIoff 3a fet?en. 3m ©berlid?tfaal bes
Kunftpereins gelangte and? ber im Auguft 191« begonnene
unb fe^t pollenbeic (Ehrenteppid? 3ur Sd?au, ber, pon
Prof. ,fri^ Hentfd? entworfen, non mehr als 5000 £eip3i«
ger grauen unb mäbd?en geftieft worben ift. Per (Teppich
l?at eine (Sröße pon IOX3V2 IHeter. Per Betrag, ben bie
grauen unb IHäbd?en als Abgabe für ihre ITTttwirfung er«
legt haben, beträgt <10000 ITtarf; er wirb ber £eip3iger
Kriegsnotfpenbe 3ufließen.
mün^nt. (3n ber Stänbigen Kunftansftellung)
ber ITlünd?ener Künftlergenoffenfd?aft werben porn 5. 3anuar
bis 5. (februar Sammlungen pon (fri^ Bayerlein (£anb«
fd?aften unb parfbilber) unb (fran3 ITTuIterer Qnnenräume
bes Hofofo u. a.) ge3e<gt. — 3m Kunftfabinett ©tto
Sd?mibt«Bertfd? ft eilt (frau Käthe ^ooh eine neue Kol«
leftion grapl?ifd?er Arbeiten aus, Pie „Heue Kunft"
f?ans <Solt3, bat eine Kolleftioausflellung pon «Semälben
unb (Sraphif bes ATalers (£. (fabry peranftaltet.
IDien. (Per Aquarelliften-KIub) ber (Senoßenf^aft
ber bilbenben Künftler IPtens eröffriete am u. 3annar im
Künftlerhaufe feine 32. Aquarellausftellung.
5Üt?tch. (3m Kunfthaufe) würbe (Enbe Pe3ember eine
neue Ausftellung erößnet, bie pon reid?ltd? 200 Ausftellern
befd?icft ift unb leiber burd? £?ei3ungsfd?wierigfeiten un«
günftig beeiftnßt wirb. Don ben Ausftellern ftnb u. a. 3a
nennen: Ab E?ol3tnann, ©tto ITteifter, paulBobmer, Heini?.
Künbig, (£. (S. Hüegg, 3afob (Snbler, (g. Boßhart, (S. (Samper,
E?. Appen3eller, (SottUeb^rtd, (S. (S. (Sleßnger, IPtlh. Su?mib,
E?ans Sd?öühorn, (Ertift Sd?wei3er, ©tto S^qutn, (£b. Siiefel,
©tto IPyler, IPilly Burger, (Ernft (frey, Aug. IPeber, IPalter
Hobler, (Elfe Strang.

|-—| Bus Galerien and fDuTeen-
Berlin. (Pie Königliche Hational«(SaIerie) hat
wäßrenb bes Krieges (Semälbe folgertber Künftler erwor*
ben, bie bisher in ber (Salerie nod? nid?t pertreten waren:
£opis (Eorinth (2 (Semälbe), Karl (friebr. E?ampe, Konrab
p. Karborß, £eo p. König, 3°h* Hubolf Keller, IPalbemar
Hösler, EPilhelm Steinhaufen, (EbmnnbSteppes (2 (Semälbe).
ferner erwarb ße (Semälbe folgenber, fd?on tn ber (Salerie
pertreten gewejener Künftler: Karl Bennemitj p. £oefen
b. Aelt., 3°h* ^hr. Hl. Pat?l, (Eugen Pücfer, (Eafp. Pap.
(friebrid?, 3ah» E?einr. Efin^e, Pora ^iß, £ouis (Surlitt,
Jriebr. Kallmorgen, 3°f®f ^nton Kod?, £ouis Kolitj, IHaj
 
Annotationen