XVII, Heft- \8.
Die tPerfftatt 5er Kunft.
\55
iit ber Uusffeflung. (Ebenfo finb bie Stabten fdjon glctcf?
in ber Anlage ans biefem feinen poetifchen Sinn unb bet
foloriffifchen Pornet}mtjeit entfianben, roelche bas gefamte
reiche nnb genußoolle Schaffen bes oerfforbenen HTeifters
aas3eid?net, bet fld? im EDanbel ber ElToben unb Unfcham
nngen fiets tren blieb. (Düffelborfer Leitung.)
fl. JU. (3 m Kunffoerein) gibt ber franffurter
ITCaler EDalbemar (Eoffe einen Ueberblid über fein bisheriges
Staffen unb ffteHt Svenen aus bem 3a9^e^eTt anb ©ter*
ffilleben, baneben auch Bilbniffe aus. (Ernff ©oepfer jeigt
Stilleben, (Emil £7013! UFtc. — 3m Kunfffalon Sdjames
iff eine reiche Sammlung oon EDerFen Dellaotllas 3a fetjcn.
Hamburg. (3m Kunffoerein) finb bis (Enbe Februar
neu ausgeffelli: KolleFttonen oon Dieß (Eb3arb, Heinrich
Efeufer, Paul Kayfer. — (Eine intereffante Uusffellung
lithograpljtfcher Arbeiten, bie auf Deranlaffung bes
Prin3ipaI*Dereins Senefelber in ber Kunffgemerbefchule am
lerchenfelb oeranffaltet mürbe, gibt einen abgefdjloffenen
Ueberblid über bie (Entmicflung ber fittjographie in Ejam»
bürg mähtenb \00 3ahre. — 23*1 £ onis Bod? unb Sohn
iff eine (Erfflingsausffellung oon Arbeiten ber Hamburger
ITTalerin EDilma Brenner 3a feiert, hauptfüchlich lanbfchaft*
liehe Stimmunasbilber.
feaunoper. (Die Keffner*(Sef ellfcffaft) eröffnete am
7. 3anuar eine große Uusffellung oon iso EDerFen (Emil
Holbes mii einer Unfpradje bes Fünfflerifchen £eiters
Dr. Küppers, morin biefer bas EDefen bes (Ejprefflonismus
unb Holbes (Eigenart djaraFteriflerte. Had? Dr. Küppers
ergriff noch &cr Direftor ber Kunffgemerbefdjule, Prof.
Dr. Debfdjiß, bas KOort 3a einigen erFlürenben Uusfüh'
rungen. Die gutgehängte Uusffellung mirb oolIFommen
beherrfcht burd? bie einfache XDucht unb £euchtFraft ber fär-
ben Holbes. (Es iff bie größte Sonberausffellung, bie bis«
her oon EDerFen bes EIEalers oereinigt mar.
CttbiOigsh<*faw fl* Äh. (Das pfäl3ifche IHafenm) oer«
anffaltete eine SammeJausffeÜang oon EDerFen bes Ellün*
effener EIEalers £?einrid? Efaberl, hiervon mürben elf Bilber
oerFauft.
JKünchen. (3m Kunffoerein) mürben neu ausgeffellt:
Prof, friebrtch fehr, Karlsruhe, 23 £anbf<haften, 3nnen«
räume unb Solbatenbilber; Bernhorb EDillmann, Sammel*
ausffellang oon Stilleben; Heinrich Ejeyne, 5ammelausffel«
lang: £anbfdjaften, einige Bilbniffe unb 13 gerahmte £itho«
graphten, fomie eine Statuette „©rüurner"; <£. Sh* ETEeyer,
Bafel, Sammelausffellung oon lanbfdjaftlichen ©elbilbern
unb paffeüen; Hermann ©erftegen, ^9 £anbfchaften (®el<
gemälbe unb Babierungen) unb ein Selbff bilbnis; ©rnff
Efaymann, eine Un3at)l Babierungen; fran3 (Ermer, J3 aqua-
rellierte Zeichnungen, ferner ffnb mit <Ein3eImerfen oer«
treten: £ubmtg Bang, (Dlga Branb«Krieghammer, Umalie
0. Daumen, 3«Iins Dorer, Bruno flashar, frans franFl,
Ejeinrich f ran3, XDalther Efaecfel, £isl Efentfe, U. Ejoffmann
o. Deffetihof, Ubalbert Efemer, (Earl Keßler, IHaj £anbf<hrei*
ber, Ejerm. £inbenfd;mit, 3fabella £inbner, Efans ETCefeger,
©. ElEichaelis, (Earl ElEüller*Banmgarten, Bicharb piefcfch,
fr. Proelß, Ejdj. Bidj. Beber, (Eh- Schönebec!, EDalter Sd?önian,
3ofef Sdjoyerer, Ej. 3. Speichert, Ejermann Urban, Ubalbert
EDej.— ETEündjenerUTalerei 1 8 70—1890. DieETtoberne
(Salerie Hhannhaufer im Urcopalais eröffnete am ^9. 3a*
nuar eine größere Uusffeüung ausgemäljlter (gemälbe oon
3ahlreichen Künfflern, bie in ben fleb3iger unb adliger
3ahren bes oergangenen 3ahrhQn^erts in JTlündjen mirF*
ten. Darunter beffnben ffdj fomohl IHeiffer mit berühmten
Barnen, als and? bisher in meiteren Kreifen menig ober
gar nicht bekannte Künffler mit einer größeren Bnsaljl oon
JDerFen. Die Busffellung mirb oorausffchtlich bis (Enbe
^ebruar gezeigt merben Fönnen. — Kunffhaus Das
Be ich, Koniginffraße 25. Die Busffellung ber Efinterglas*
bilber iff infolge ber 3ahlreichen DerFäufe burch otele neue
Stücfe ergäbt morben unb mirb bis \. Februar oerlängert.
—3n ber (galerie (Easpari iff eine Busffellung ber ©raphtf
oon XDilli (Seiger eröffnet morben. — 3*t ber (Salerie Baum
ffellt (Ehriffine o. Kalcfreuth, eine tEocffter bes Hlalers (Sraf
£eopolb 0. Kalrfreuth, 3üufiratmnen unb Bquarelle aus.
flürtiberg. (3« ber Kunffhalle)am UTartentor eröffnete
ber Ulbrecht Dürer*Derein am t3. 3anuar feine erffe bies*
jährige Sammelausffellung. 3m Dorbergrunb ffeht eine
große KolleFtion oon (Semälben, Stubien, §eidjnnngen unb
Babierungen bes im Ulai ^9^5 auf bem meffliehen Kriegs*
fchauplafc gefaüenen ehemaligen präffbenten ber IHünchener
Heuen Se3efffon Ulfreb IDeisgerber. Un biefe fdjließt ffch
eine nicht minber umfangreiche Sammlung oon UrchtteFtur*
bilbern, Darffeüungen alter (jmtenräume, oon UTarFt* unb
Straßenbilbern fomie oon Uquareilen unb Zeichnungen bes
Dresbener Efochfdyulprofeffors ^frt^ Becfert, eines Schülers
oon (Sotth. Kuehl. Der Ubfdhluß bilbet eine Sonberaus*
ffellung bes erff jüngff ffärFer heroorgetretenen UTünchener
£anbfcbafts* unb StiÖebenmalers £. B. Heuhaus.
Stuttgflrt. (3m Kunfffalon Kubad?) ffeHte (Earlos
(Srettje einige (Semülbe aus bem £eben ber Horbfeefffcher
ans, baneben fleht man Bilber oon ©.Beiniger, fr. 0. Keller,
£j. 0. Zügel u. a.
IDieöbflben. (Der Haffauifche Kunffoerein), IDies*
babener (Sefellfchaft für btlbenbe Kunff, oeranffaltet im
3annar feine erffe größere Kunfffdjau im neuen 3ahr,e*
Der hier feit 20 3ah^en tätige JHaler E}ans Pölcfer seigt in
etma joo EDerFen feine (Entmicflung oom3ahfe 1890—1917
in ben oon ihm felbff ausgeffatteten Bäumen bes neuen
HTufeums. ferner merben ge3eigt: Fleine Kolleftionen oon
©. Dij, B. Dreher, £. f elbberg, UT. Bappaport, <E. Stohner
unb (Ein3elmerFe oon pedjffein, 3ae^e^ (Seiger, Dieser,
DTensIer u. a. DiegraphifdjeUbteilungbringtaus berSatnm*
lung Bnbolf Bufch, IUain3, ungefähr \50 Babierungen unb
Kupferffidje oon Bembranbt, Dürer, Sdjongauer, EHecfenem,
IHeiffer (£. S. u. a. in oielen feltenen Drucfen, außerbem
alte ^o^plaffiF aus EDiesbabener unb EITainser prioatbefffe.
XDiu?3bttr<j. (3m Kunffoerein) 3eigt ber EUünchener
U. (Ehelins £attbfchaften, (Eierffilleben unb Blnmenffücfe,
3. ^eämann unb prof. ETI. fri^ lanbfd?aftlid?e Stimmungs*
btlber, Prof. Efeim (Hürnberg) Bilbniffe unb (Senrebilber.
|--| Has ©aleri«n and £3QaT«#n -
Berlin. (Die national.(Salerie) mirb jetff, mie mir
fdjon im oorigen Efeft gemelbet haben, ihre (Ermerbungen
aus ber Kriegs3eit nach unb nach in nächffer Zeit in ihre
Schaufammlung einreilfen. (Es iff eine ffattlidje £iffe; 53
(Semülbe, barunter bte erffen EHeiffer unferer Zeit, ^5 Bilb*
merfe mit nicht mtnber erlauchten Hamen, 40 Zeichnungen
unb außerbem noch ßine größere Un3aljl oon EDerfen für
bie Bilbnisfammlnng in ber SchinFelfdjen BauaFabemie.
ETlit ber (Einrichtung eines neuen £ieb ermann*S aales
iff je^t ber Unfang gemacht, biefe neuen Stücfe oo^uführen.
(Es iff ber erffe Baum im (Erbgefcffoß rechts in ber Beihe
ber feiner3eit oon Direftor 3nffi neu eingericheten Säle.
Hiebt bie jetjige — ebenfomenig bie ootige — DireFtion ber
Sammlung iff fdjulb, baß bie Hationalgalerte immer noch
nidjt aus eigenem Befif} eine mürbige unb ootlffünbige Ueber*
ffd?t über bas Schaffen bes Berliner ElEeiffers geben fann.
Zmat brei neue (Ermerbungen Fonnten nun h^r mit ben
früheren £iebermann*Bilbern oereinigt merben. Heben ben
„(Sänferupferinnen", ben „fladjsfpinnerinnen", ber „Sdp*
ffermerFffatt" unb ber „HoorbmtjFer Düne" mürben ein*
gereiht: bas Bilbnis bes <Seh. Kommer3ienrats Bathenau
oon 1908, unb 3toar bie höd?ff lebenbige üorffnbie 3U bem
Bilbnis in ganser ftgur, beffen (EharaFteriffif hmter bem
Hationalgaleriebilb an 5<hIagFraft surüefffeht, bann bas
„£anbhans in Enloerfnm" oon ^901, bies mnnberooll frifche
£anbfdfaftsffü(f, bas bie (galerie im oorigen ETXai auf ber
Berliner Derffeigerung ber Sammlung Ulbrecht (Suttmann
Fanfte, unb brittens bie „(Sartenbanf", eine oon ber freien
Sesefflon h«r beFannte Stubie bes ElEeiffers oon ;9t6 aus
ber EDannfeer Beflßung bes Künfflers. EDie bas oorige
Bilb iff auch biefes ein (Sefchenf an bie (galerie, unb 3toar
Die tPerfftatt 5er Kunft.
\55
iit ber Uusffeflung. (Ebenfo finb bie Stabten fdjon glctcf?
in ber Anlage ans biefem feinen poetifchen Sinn unb bet
foloriffifchen Pornet}mtjeit entfianben, roelche bas gefamte
reiche nnb genußoolle Schaffen bes oerfforbenen HTeifters
aas3eid?net, bet fld? im EDanbel ber ElToben unb Unfcham
nngen fiets tren blieb. (Düffelborfer Leitung.)
fl. JU. (3 m Kunffoerein) gibt ber franffurter
ITCaler EDalbemar (Eoffe einen Ueberblid über fein bisheriges
Staffen unb ffteHt Svenen aus bem 3a9^e^eTt anb ©ter*
ffilleben, baneben auch Bilbniffe aus. (Ernff ©oepfer jeigt
Stilleben, (Emil £7013! UFtc. — 3m Kunfffalon Sdjames
iff eine reiche Sammlung oon EDerFen Dellaotllas 3a fetjcn.
Hamburg. (3m Kunffoerein) finb bis (Enbe Februar
neu ausgeffelli: KolleFttonen oon Dieß (Eb3arb, Heinrich
Efeufer, Paul Kayfer. — (Eine intereffante Uusffellung
lithograpljtfcher Arbeiten, bie auf Deranlaffung bes
Prin3ipaI*Dereins Senefelber in ber Kunffgemerbefchule am
lerchenfelb oeranffaltet mürbe, gibt einen abgefdjloffenen
Ueberblid über bie (Entmicflung ber fittjographie in Ejam»
bürg mähtenb \00 3ahre. — 23*1 £ onis Bod? unb Sohn
iff eine (Erfflingsausffellung oon Arbeiten ber Hamburger
ITTalerin EDilma Brenner 3a feiert, hauptfüchlich lanbfchaft*
liehe Stimmunasbilber.
feaunoper. (Die Keffner*(Sef ellfcffaft) eröffnete am
7. 3anuar eine große Uusffellung oon iso EDerFen (Emil
Holbes mii einer Unfpradje bes Fünfflerifchen £eiters
Dr. Küppers, morin biefer bas EDefen bes (Ejprefflonismus
unb Holbes (Eigenart djaraFteriflerte. Had? Dr. Küppers
ergriff noch &cr Direftor ber Kunffgemerbefdjule, Prof.
Dr. Debfdjiß, bas KOort 3a einigen erFlürenben Uusfüh'
rungen. Die gutgehängte Uusffellung mirb oolIFommen
beherrfcht burd? bie einfache XDucht unb £euchtFraft ber fär-
ben Holbes. (Es iff bie größte Sonberausffellung, bie bis«
her oon EDerFen bes EIEalers oereinigt mar.
CttbiOigsh<*faw fl* Äh. (Das pfäl3ifche IHafenm) oer«
anffaltete eine SammeJausffeÜang oon EDerFen bes Ellün*
effener EIEalers £?einrid? Efaberl, hiervon mürben elf Bilber
oerFauft.
JKünchen. (3m Kunffoerein) mürben neu ausgeffellt:
Prof, friebrtch fehr, Karlsruhe, 23 £anbf<haften, 3nnen«
räume unb Solbatenbilber; Bernhorb EDillmann, Sammel*
ausffellang oon Stilleben; Heinrich Ejeyne, 5ammelausffel«
lang: £anbfdjaften, einige Bilbniffe unb 13 gerahmte £itho«
graphten, fomie eine Statuette „©rüurner"; <£. Sh* ETEeyer,
Bafel, Sammelausffellung oon lanbfdjaftlichen ©elbilbern
unb paffeüen; Hermann ©erftegen, ^9 £anbfchaften (®el<
gemälbe unb Babierungen) unb ein Selbff bilbnis; ©rnff
Efaymann, eine Un3at)l Babierungen; fran3 (Ermer, J3 aqua-
rellierte Zeichnungen, ferner ffnb mit <Ein3eImerfen oer«
treten: £ubmtg Bang, (Dlga Branb«Krieghammer, Umalie
0. Daumen, 3«Iins Dorer, Bruno flashar, frans franFl,
Ejeinrich f ran3, XDalther Efaecfel, £isl Efentfe, U. Ejoffmann
o. Deffetihof, Ubalbert Efemer, (Earl Keßler, IHaj £anbf<hrei*
ber, Ejerm. £inbenfd;mit, 3fabella £inbner, Efans ETCefeger,
©. ElEichaelis, (Earl ElEüller*Banmgarten, Bicharb piefcfch,
fr. Proelß, Ejdj. Bidj. Beber, (Eh- Schönebec!, EDalter Sd?önian,
3ofef Sdjoyerer, Ej. 3. Speichert, Ejermann Urban, Ubalbert
EDej.— ETEündjenerUTalerei 1 8 70—1890. DieETtoberne
(Salerie Hhannhaufer im Urcopalais eröffnete am ^9. 3a*
nuar eine größere Uusffeüung ausgemäljlter (gemälbe oon
3ahlreichen Künfflern, bie in ben fleb3iger unb adliger
3ahren bes oergangenen 3ahrhQn^erts in JTlündjen mirF*
ten. Darunter beffnben ffdj fomohl IHeiffer mit berühmten
Barnen, als and? bisher in meiteren Kreifen menig ober
gar nicht bekannte Künffler mit einer größeren Bnsaljl oon
JDerFen. Die Busffellung mirb oorausffchtlich bis (Enbe
^ebruar gezeigt merben Fönnen. — Kunffhaus Das
Be ich, Koniginffraße 25. Die Busffellung ber Efinterglas*
bilber iff infolge ber 3ahlreichen DerFäufe burch otele neue
Stücfe ergäbt morben unb mirb bis \. Februar oerlängert.
—3n ber (galerie (Easpari iff eine Busffellung ber ©raphtf
oon XDilli (Seiger eröffnet morben. — 3*t ber (Salerie Baum
ffellt (Ehriffine o. Kalcfreuth, eine tEocffter bes Hlalers (Sraf
£eopolb 0. Kalrfreuth, 3üufiratmnen unb Bquarelle aus.
flürtiberg. (3« ber Kunffhalle)am UTartentor eröffnete
ber Ulbrecht Dürer*Derein am t3. 3anuar feine erffe bies*
jährige Sammelausffellung. 3m Dorbergrunb ffeht eine
große KolleFtion oon (Semälben, Stubien, §eidjnnngen unb
Babierungen bes im Ulai ^9^5 auf bem meffliehen Kriegs*
fchauplafc gefaüenen ehemaligen präffbenten ber IHünchener
Heuen Se3efffon Ulfreb IDeisgerber. Un biefe fdjließt ffch
eine nicht minber umfangreiche Sammlung oon UrchtteFtur*
bilbern, Darffeüungen alter (jmtenräume, oon UTarFt* unb
Straßenbilbern fomie oon Uquareilen unb Zeichnungen bes
Dresbener Efochfdyulprofeffors ^frt^ Becfert, eines Schülers
oon (Sotth. Kuehl. Der Ubfdhluß bilbet eine Sonberaus*
ffellung bes erff jüngff ffärFer heroorgetretenen UTünchener
£anbfcbafts* unb StiÖebenmalers £. B. Heuhaus.
Stuttgflrt. (3m Kunfffalon Kubad?) ffeHte (Earlos
(Srettje einige (Semülbe aus bem £eben ber Horbfeefffcher
ans, baneben fleht man Bilber oon ©.Beiniger, fr. 0. Keller,
£j. 0. Zügel u. a.
IDieöbflben. (Der Haffauifche Kunffoerein), IDies*
babener (Sefellfchaft für btlbenbe Kunff, oeranffaltet im
3annar feine erffe größere Kunfffdjau im neuen 3ahr,e*
Der hier feit 20 3ah^en tätige JHaler E}ans Pölcfer seigt in
etma joo EDerFen feine (Entmicflung oom3ahfe 1890—1917
in ben oon ihm felbff ausgeffatteten Bäumen bes neuen
HTufeums. ferner merben ge3eigt: Fleine Kolleftionen oon
©. Dij, B. Dreher, £. f elbberg, UT. Bappaport, <E. Stohner
unb (Ein3elmerFe oon pedjffein, 3ae^e^ (Seiger, Dieser,
DTensIer u. a. DiegraphifdjeUbteilungbringtaus berSatnm*
lung Bnbolf Bufch, IUain3, ungefähr \50 Babierungen unb
Kupferffidje oon Bembranbt, Dürer, Sdjongauer, EHecfenem,
IHeiffer (£. S. u. a. in oielen feltenen Drucfen, außerbem
alte ^o^plaffiF aus EDiesbabener unb EITainser prioatbefffe.
XDiu?3bttr<j. (3m Kunffoerein) 3eigt ber EUünchener
U. (Ehelins £attbfchaften, (Eierffilleben unb Blnmenffücfe,
3. ^eämann unb prof. ETI. fri^ lanbfd?aftlid?e Stimmungs*
btlber, Prof. Efeim (Hürnberg) Bilbniffe unb (Senrebilber.
|--| Has ©aleri«n and £3QaT«#n -
Berlin. (Die national.(Salerie) mirb jetff, mie mir
fdjon im oorigen Efeft gemelbet haben, ihre (Ermerbungen
aus ber Kriegs3eit nach unb nach in nächffer Zeit in ihre
Schaufammlung einreilfen. (Es iff eine ffattlidje £iffe; 53
(Semülbe, barunter bte erffen EHeiffer unferer Zeit, ^5 Bilb*
merfe mit nicht mtnber erlauchten Hamen, 40 Zeichnungen
unb außerbem noch ßine größere Un3aljl oon EDerfen für
bie Bilbnisfammlnng in ber SchinFelfdjen BauaFabemie.
ETlit ber (Einrichtung eines neuen £ieb ermann*S aales
iff je^t ber Unfang gemacht, biefe neuen Stücfe oo^uführen.
(Es iff ber erffe Baum im (Erbgefcffoß rechts in ber Beihe
ber feiner3eit oon Direftor 3nffi neu eingericheten Säle.
Hiebt bie jetjige — ebenfomenig bie ootige — DireFtion ber
Sammlung iff fdjulb, baß bie Hationalgalerte immer noch
nidjt aus eigenem Befif} eine mürbige unb ootlffünbige Ueber*
ffd?t über bas Schaffen bes Berliner ElEeiffers geben fann.
Zmat brei neue (Ermerbungen Fonnten nun h^r mit ben
früheren £iebermann*Bilbern oereinigt merben. Heben ben
„(Sänferupferinnen", ben „fladjsfpinnerinnen", ber „Sdp*
ffermerFffatt" unb ber „HoorbmtjFer Düne" mürben ein*
gereiht: bas Bilbnis bes <Seh. Kommer3ienrats Bathenau
oon 1908, unb 3toar bie höd?ff lebenbige üorffnbie 3U bem
Bilbnis in ganser ftgur, beffen (EharaFteriffif hmter bem
Hationalgaleriebilb an 5<hIagFraft surüefffeht, bann bas
„£anbhans in Enloerfnm" oon ^901, bies mnnberooll frifche
£anbfdfaftsffü(f, bas bie (galerie im oorigen ETXai auf ber
Berliner Derffeigerung ber Sammlung Ulbrecht (Suttmann
Fanfte, unb brittens bie „(Sartenbanf", eine oon ber freien
Sesefflon h«r beFannte Stubie bes ElEeiffers oon ;9t6 aus
ber EDannfeer Beflßung bes Künfflers. EDie bas oorige
Bilb iff auch biefes ein (Sefchenf an bie (galerie, unb 3toar