Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 18
DOI Artikel:
Arbeitskalender / Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0159

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVU, $eft \S.

Dte XPcrfftoÜ bet Kunft

195

Kasßetlung oon Sdjülerarbeiten geäußert hotte, mobei es
jur Kfinbigmtg mehrerer Prof eff oren Fam, flrtb gtuar jur«
3eit noch nicht ganj befeitigt morben, bod? beßeßt bie Kus-
ßdjt, baß bemnädjß eine befriebigenbe £öfung ber Ungelegen«
tjeit erfolgen mirb."

Hus KünTtUr- and KtmTtvereinen

Berlin. (Per FaufsIoFal ber Künßlerinnen.) Per
Porftanb bes Pereins ber Künßlerinnen unb Kmtßfreun*
binnen 311 Berlin tjat, um feinen Künßlerinnen eine gän*
ßige PerFaufsmöglichFeit 3U bieten, einen £aben am IPitten«
bergplafc, Tanentjienßraße eingerichtet. §um PerFauf
Fommen ©riginalgemälbe, Kopien, piaßiF unb (SraptßF.
Presben. (PielPirtfchaftlichenPerbänbe bilbenber
Kfinfiler) Presbens unb £eip3igs tjaben fid?, mie fd?on
gemelbet, 3U einem £anbesoerbanb 3nfammengefchIoßen.
3n örtlidjen (fragen bleiben beibe Pereine felbftänbig. Por«
ort iß für bie erßen oier 3ohre Prcsben. Pie Perbänbe
oertreten bie mirtfchaftlichen 3«tereßen ber bilbenben Künftler.
münden. (Per Porßanb ber ITCündjner Künßler-
(Senoffenfdjaft) fetjt ßdj für bas 3oh* 1918 mie folgt
3ufammen: präßbent: (geheimer Hofrat, KFabemieprofeßor
Karl o. ITCarr, ITCaler; Stelloertreter bes präßbenten: Prof.
Karl Thoma-Höfele, ITCaler; Schriftführer: Prof. £ubioig
Bolgtano, ITCaler; Stelloertreter bes Schriftführers: prof.
ITCaj Poerner, ITCaler; Kafßerer: Hermann Knopf, ITCaler.
Porßanbsmitglieber: Bid?arb Kigner, Btlbhauer; Prof. £ub-
mig Paßo, Bilbhauer; KFabemieprofeßor ITCartin o. f euer-
ßein, ITCaler; prof. (Sebßarb (fugel, ITCaler; Karl Hortmann,
ITCaler; Prof. (Eugen Honig, KrdßteFt; Hermann <S. Krichel-
borf, ITCaler; (geheimer f^ofrat (Emil 0. £ange, KrdßteFt;
frans ITCulterer, ITCaler; 3nlins Schräg, ITCaler; Prof. Karl
Seiler, ITCaler; Prof. Heinrich IPabere, Bilbhauer; IPalter
giegler, ITCaler unb (SraplßFer.


Kathen. 3n ber Pereinigung für mißenfchaftliche Porträge
fprach am \2. 3onuar PominiFaner-pater ITC, StrunF unter
£ichtbilberbegleitung über „fra Kngelico",
Berlin. Bei ber Kaifer-cSeburtsiagsfeier ber Kgl. KFabemie
ber Künße am 21. 3anuar hielt ber aus feinem £et}ramt
fcheibenbe Prof, (friebrich Kall morgen bie (feßrebe über
„£anbfchaftsmalerei". — Km 29. 3onuar fprach ber Kunß«
fdjriftßeller £othar Brieger in ber Berliner Se3efßon über
„KunßauFtionen". — 3n ^er Kunßgefcf?ichtlid?cn (SefeUfchaft
hielt ber Konferoator ber KunßbenFmäler Thüringens, Prof.
Dr. (Seorg Poß, einen Portrag über bie IPartburg unb
ihre forfchungsprobleme.
Bremen. 3m Knnßoerein lß*ft Dr. tP alb mann einen
£i<htbilberoortrag über „3mprefßonismus unb (Ejpreßio-
nismus".
münden. 3n ber Pereinigung „Per Bing" fprach am
22. 3onuar Prof. Dr. 3°fef popp unter Begleitung oon
£ichtbilbern über „Pie Kunß bes Bilbniffes",

Denkmäler

Berlin. ((Seneralfelbmarfchall o. IPoyrfch in (Er 3.)
Knläßlich ber (Ernennung bes (Seneraloberßen 0. IPoyrfch
3um (Seneralfelbmarfchall bringt bas gjentralFomitee oom
Boten Krens eine größere Knsaßl oon Statuetten bes be-
rühmten (felbherrn in (EifenFunßguß nach bem Tntmurf oon
prof. £ubtoig Tauer sum Pertrieb. Pas KunßtoerF ßellt
ben (felbmarfchall in V, £ebensgröße bar unb mirb, ebenfo
mie bie gleichfalls oollenbeten Statuetten bes Kronprin3en
Bupprecht oon Bayern oon prof. frifc Beßn unb bes
Kapitänleutnants IPebbingen oon Prof .jfrifc Theobor (S 0 f e n,
3um preife oon \20 TCIarf oerFauft

(Böttingen. (Tine inbenburg-Büße für (Söttin-
gen.) Pie Knfertigung einer J)inbenbnrg-Büße, bie in ber
Unioerßtätsaula aufgeftellt merben foll, iß Prof, ^ ab ich
in Stuttgart übertragen roorben.

VerTtdgeratigei:

Kngsburg. Km 22. 3onuar unb an ben folgenben Tagen
mürbe hier in ber ITCohrenftube bas Fünßlerifche £ebenstoerF
bes bayrifdjen ITCalers unb £ithographen friebrich H°he
(t802—1820), eines freunbes Bottmanns, oerßeigert.

Verinifcbtes

KnFunft bes Tolleoni in Born. IPie bie ita«
lienifchen Blätter melben, iß Füt3lich Perrocdjios berühmtes
BeiterbenFmal „Per ToÖeoni" aus Penebig mohlbehalten
in Born eingetroffen, roo es mit anberen Kunßfchüfcen ber
£agunenßabt in Sicherheit gebracht merben follte. IPieoer*
bienbet müffen bie £eiter ber italienifchen Kunftbehörben
fein, baß ße glauben Fönnen, bie Peutfchen mürben, menn
ße Penebig erreichen, ßdj an bem herrlidjßen Beiterßanb«
bilb ber IPelt oergreifen, nur meil es Bron3e iß, ober ße
mürben ßdj ben ehrmütbigen pla^ neben ber frariFirche,
auf bem nun über oier 3ahrhan^erte bas BilbmerF auf
feinem ITCarmorfocfel bie Bemunberung ber IPelt fanb, 3um
§iel ihrer Kanonen ober flieget mählen. ©ber follten bie
römif<hen hjerren hoch nicht fo töricht fein unb lieber ßatt
bes fürchterlichen PiFtor (Emanuel-PenFmals, bas „biehfaupt-
ßabt ber IPelt" oerfchanbelt, bie Börner ß<h ein menig an
ben glorreichen Toubottiere erfreuen laßen, als Trfafc gleich
benFmalmürbiger italienifcher Heerführer ber (Segenmart?
Unb menn erß ber Krieg 5U (Enbe iß, merben bie Pene-
3ianer fo halb ihren (Seneral mieberbeFommen?
Bembranbt unb ein italienifcher ITCä3en. Paß
Bembranbt 3U feinen £eh»3eiten fogar in 3taKen, beßen
Kunß ber feinigen hoch fo entgegengefefct fcheint, einen
(Sönner unb Käufer fanb, bas lehrt je^t ein KrchicfHnb,
ber in „Bollettino b’ Krte" unb in „©ab-Hollanb" oerößent-
licht mirb. t®52 beßellte banacß Kntonio Bußo bei bem
ITCeifter einen „philofophen", ber richtig in 3mei 3a*iren
abgeliefert mürbe. (Es mar ein Krißoteles gemorben. (Er
geßel bem Bußo fo, baß er ßd? bei smei 3i(ikett6rn, (Suer-
cino unb ITCattia preti, Tegenßücfe beßellte. *66; ging ein
neuer Kuftrag Bußos nach Kmfterbam, für einen „Klejanber
ben (Sroßen" unb im nächßen 3allre für einen „Homer".
Per Hotner erfüllte nicht alle (Ermattungen; er machte noch
einmal bie lange Beife oon ITCefßna nach Kmfterbam 3urücf,
bis er geliefert merben Fonnte. KUe bret Bilber hoben ßdj
erhalten. Per Homer oon t6S3 iß natürlich ber unfäglich
Foßbare (Sreis mit ber fprechenbett Han^/ ^cn ^r* 21- Brebius
mit feiner Sammlung im Haa9ßr ITCauritshuis aufbemahrt.
Per Krißoteles, ber in Bemunberung über ben Pid}ter feine
Hanb auf bie Homerbüfte legt, Fam aus ber parifer Samm-
lung Kann in bte oon ITCrs. Hiin9tm9ion m Hem I)orf,
unb ben Klejanber beßtjt bie Petersburger (Eremitage. Per
ITCeißer hot hiexm einen antiFen Kameo für ben Kopf be«
nutjt, mie er in bem Homer bie ihm felbft gehörenbe antiFe
Büße 3U (Srunbe legte. (Es mar eine reiche Sammlung
oon 3talienern mit nur menigen KItnieberlänbern gemifcht,
in bie Bembranbt ba Fam. (Suercino hflt ßch in einem
£obbrief über ben hollänbifdjen (Senoßen felbft geehrt, für
ben Klejanber beFam Bembranbt 500 (Sulben. Knch biefe
Tatfacße lehrt mieber, baß felbft ber gan3 alte Bembranbt
burchaus nic^t fo mittellos baßanb, menn es auch beseich-
nenb iß, baß gerabe ber Homer auf IPunfch bes Beßellers
oeränbert merben mußte.
HeueBilbniffe berITCona£ifa. Pas geheimnis-
oolle Urbilb oon £eonarbos £ouore>porträt erFennt je^t ein
bentfcher f orfdjer in 3toei anberen, nach ber Batur geseich-
neten Bilbnißen mieber. (Emil ITCöller meiß in ben „ITConats*
 
Annotationen