HrbtUskaUndtr«
Cer«
min
KasfelluKgea nnb Preisansf^reibe«
»
*3
20.
tfebr.
<E t n l i ef er u n g s f d? 1 n ff für ben Kriegsanleihe«
gebenfblatt*Wettbewerb in Presben.
19
2*.
tfebr.
€röffnnng ber (Srofjen (frühjahrsausfiellnng
bes Knnftoereins f^annooer.
\2
5.
märs
Knmclbungsfchlufj für bie Sdjme^erifche
©urnusansftellung in Sern.
19
mär3
(Sraphifdje Husftellung ber BTünchenet
Heuen Seseffton in ITT Andren.
\1
mar3
früh! ahrsausflellnng bes Stuttgarter
Künftlerbunbes in Stuttgart.
8
15.
märs
Knmelbangsfchlufj für bie (Srojje Serlin«
PüffelborferKunftausfiellang in Püff elborf.
\?
Cer«
min
Sfnsflencttgen aub preiseusf^reiie«
1
S
Kpril
(Eröffnung ber Schweiserifdjen ©urnusaus«
ftellung in gürid?.
\3
IHai
(Eröffnung ber HaumFunfiausfteHung bes
Schweiser-WerFbunbes in gürich.
9i
U«
PTai
(Eröffnung ber (Stoffen SerIin«Püffelborfer
Knnftausftellung in Püffelborf.
H«
Sept.
€röffnnng ber (Stoffen Berliner Kunftaus«
ftellung in Serlin.
\i
6.
©Ft.
Sdjlufj ber (Sroffen Serlin«Püffelborfer Kunft*
ausftellnng in Püffelborf.
\t
6.
©ft.
(Eröffnung ber britten Kasftellung bes Pom*
merfdjen Künftlerbunbes in Stettin.
20!
Hod.
Sd?luff ber (Sroffen Berliner KunftaasfteUang
in Berlin.
\*
UmTcbau
4Sä3a?d?U3clju«3 Kunftujctfen.
3n ben „ IHund?. Heneft. Hadjr." führt Bubolf©lben«
bo arg mit 2te<ht barüber Klage, baff man fldj bei ber
PecFung bes iHetaübebarfs tn erster £inie ans Knnftgemerbe
hält unb Heber tjödjft mertooüe fnnfigemerbliche (Segenftänbe
einjieljt, als baff man ben monumentalen PenFmälern 3a
£eibe geht, fei ihr äf3tt?ctifcf?er Wert and? nod? fo smetfel«
tiaft. „So hätte 3.23. bie Stabt ijalle", fd?reibt ©Ibenbonrg,
„ifyrer fämtlidjen Stanbbilber, namentlich bes BronjefchmacFs
an bem fd?nöben Beichspoftgebänbe, romanifdjen Stils, Der«
luftig gelten Fönnen, etje bie bardj 30h. Seb. Sach ge«
weihte ©rgel eingefdjmo^en merben bnrfte. Kud? möchte
man in KTünc^en lieber bas (Sitter bes Botanifchen (Sar«
tens cermiffen, bas ja beFanntlich aus eingefcfjmo^enen
(Sefdjüöen ijergefteüt morben ift. als bie aljnungslofe (Ent*
fernung ber Befdjläge an ben (£üren ber Ejof« nnb Staats«
bibliothef beflagen muffen. Sollen etma bie herrlichen Bron3e«
türen bes Knufiausftellungsgebäabes nadjfolgen, weil fte
eben „nur ©iiren" finb ? Wie gerne aber genöffe man anber*
feits ben freien ptofpeft auf bas Utajimilianeam, ben heute
bas uerFehrsftörenbe IHajbenFmal oerfteüt, unb mie münfehte
man bas malere PenFmal £nbmigs I., bie Ijerrlidje £ubmig*
firafje, gereinigt ooti feinem — PenFmal! IKit Kusnaljme
bes ©belisFen, bes Kurfürften iTlajimilian non ©tjonoalbfen
unb bes Bandjfchen Plaj 3°fef gäbe man wohl leidsten
hfe^ens alles Ijin, was uns bas *9. ^aljtljunbert in ITlün*
d?en an ITConumenten tjinterlaffen tjat, wenn bafür bie an*
getuanbte Kunft gefchont merben fönnte. Keiner oerFennt
bie grimmige HotwenbigFeit, bie ans überhaupt ba3a swingt,
an nnferen Kunfibeft^ £fanb an3ulegen. Pa es aber fein
muff, fo gefdjetje es nad} (SefichtspanFten, bie ben bebroh*
ten etlichen Werten Bedjnung 3U tragen fähig ftnb, unb