XVII, 5«ft 22.
Die XPcrfßatl tag Kunß.
ßefle unb §etchnungen con prof. Gußao Schönlebet, Karls«
ruhe.
Jüien. (Bei Balm & Golbmann) tjat ber Bubapeßer
Babierer Boberi fenatb eine Kusßeßung con geichnungen,
Keßblättern nnb £ithographien eröffnet, bie ben Künftler
fetjr günßtg bei uns einführt. Pie BIciftift* nnb Kohlen«
3ei<hnungen, beren er ein falbes £?nnbert gebraut bat,
haben ihre ©hemen in ben Kriegsgebieten geholt, in ©ft
nnb Sübmeß, £anbf<haftliches unb Krchiteftur, bann nneber
rein Kriegsmäßiges, mie eroberte italienifdje Sc^tffsgefd,n^e,
ober bie Beförderung einer fchmeren Baubitje auf bie bjöhe
eines Gletfchers.
-—I Has Galerien and SQafeen —-
Berlin. (Kus ben ITT nf een.) Bei ber Kuflöfung einer
fllumienFartonage im Berliner Eflufeum fanb fidj jüngft
bie intereffante g e i ch n u n g eines ägyptischen BUb«
hauers gricd?tfd?er geit, bie Prof. Borcharbt in ben neuen
„Kmiltcfjen Berichten" ceröffentlicht. Per Künftler jeich*
nete hier sine SphitiE, ähnlich jenen bei ben «Sigehpyra«
miben: einen £ömen mit KönigsFopf; cor feiner Brufi eine
Gottheit. Seine Parftellungsrceife unterfcheibet ftdj eigent«
lieh 'n feiner XPeife con ber gerate bei folgen EPet?3ei<h*
nungen üblichen Kvt. (Er machte auf bem Papyrus eine
©aabratiernng unb geic^nete barein feine Sptßnj einmal
con ootn unb einmal con oben. — Pas Kntiquarium
ber Berliner ITCufeen hat foeben feine Sammlungen an>
tiFer Bron3ebilbtcerfe um ein Heines, hercotragenbes Stücf
auf bem EPege bes KnFaufs bereichert. (Es iß bie Bronse*
ßatuette eines hoefenben Sflacen, bie aus Sparte flammt.
— Pas Kupferftichfabinett erhielt als GefdjenF meh*
rere Babierungen con (Ebcarb ElTunch, barntster bas Btlb«
nis bes £übecfer Kunftfrennbes Dr. ElTaj £inbe, unb eine
Bilbnisrabterung bes EPtener ElTeifters ^erbinanb Schmuser,
flürn&erg. (Pas Getmanifche ETXufeum) encarb 3tcei
fchöne Bilbntffe con Knton Graff, ben Kurfürften Clemens
IDenjel con ©rier nnb feine Sdfmeßer, bie ^ürß*Kebtiffin
IHarie Kunigunbe Porotffea c. (Effen, barftetlenb. Kn Bilb«
merFen Faufte bas ITCufeum einen fchönen fchlafenben Kpofiel
ans einer ©eiberg-(gruppe, bas EPerF eines £anbshuter
©onbilbhauers aus ber ITJitte bes *5. ^ahrhunberts.
Bobert Bebnors in Kuftrag gegeben icorben. Pas in Stein
3U hanenbe PTonument foß an bie Kriegsopfer ber (frau
gemahnen unb nach ber Kbjicht ber Kunßbeputation an ber
promenabe jtcifchen ©aßhenßraße unb Kaifer EPilhelm*
Penfmal aufgefteßt merben. (Ein iceiterer begrüßensmerter
plan geht bahin, ber unteren Porhaße ber £iebtchshöt}e,
bem fogenannten Ktrium, an ber ©afdjenßraße, burd? Kuf*
fteßung eines größeren ßgürlichen EPerFes einen gebiegenen
fünftlerifchen EHittelpunFt 3U geben. Buch Iße^u foßen be«
reits Porfchläge bes Bildhauers Bebnorj in (Ermägung
ge3cgen fein.
münden. (Knsgeßaltung ber Kuppelhalle bes
Bayerifchen Krmeemufeums.) Pie bringenbe Hot*
rcenbigfeit, ben ©roptjäen bayerißher ©apfetFeit aus bem
EPelifriege ben hercorragenbßen Plafc ansumeifen, hat bas
Kriegsminifterium unb bie Etlnfeumsleitung ceranlaßt, ein*
effenb bie Baumfrage 3U prüfen. Pie Sammlungen müßten
<h 3U ihrer glücflidjen Gntmicflnng im Gebäube bes Kr*
meemufeums felbft, bas auch anbere militärifche 3nßitute
birgt, noch erheblich ausbeffnen fönnen. Pamit mürbe
an<h bie Kuppelhalle, bie jefjt eine bunte Kampfesbeute
enthält, roieber ihrer ibealen Beftimmung jnräcfgegeben
merben Fönnen. Pie Plufeumsleitung ift mit regem (Eifer
am IPerFe, lang gehegte EPünfd?e ihrer Grfüßung näher
3U bringen unb ber Fünftigen Bnhmeshaße ein mürbiges
Gepräge 3U geben. Hach nunmehr com König erteilter
Genehmigung rcerben an ben rteßgen EPanbßächen ber
Kuppel ^r esFen jetjiger unb oergangener geiten Kriegs*
ereigniffe fd?ilbcrn. (Einer ber jüngeren Plünchener Künftler,
Bruno(Solbfchmibt, hat biefe groß3Ügige Kufgabe über-
tragen erhalten, beren Knsführung ermöglicht mürbe burch
eine h0(hfyer3ige Stiftung ber <frau Knna gubatt, an bie
bie Bebingung ber Kusfüfjrmtg bes P?erFes burch ben ge*
nannten Künftler gefnüpft ift. (Ein Spenber, ber nicht genannt
fein miß, ha* einen erheblichen (gelbbetrag geftiftet 3er
Schaffung einer ftattltdjen ^olge con Glasmalereien für
bie großen Bunbbogenfenfter ber ©ftfeite bes (Ehrenraumes.
Pie bfofglasmalerei tf« 36. Bettler ift mit ber Kusführung
bes con Kunftmaler B a i e r 1 ftammenben (Entmurfes betraut.
Per König hat bei feinem jüttgfien Befudje im Krmeemufeum
auch biefem plane feine coße KnerFennung erteilt.
(Hlün^. Heuefte Hacfjr.)
—- Staatlich* und StädtiTeh« EtinTtpfUg* —
Breslau. (KunftanFäufe ber Stabt Breslau.) (Er*
freulichermetfe ha* ff«h nufere Stabtcermaltung in ben leßten
fahren in fteigenbem Plaße ber anfftrebenben etnheimifchen
Künftler angenommen. Befonbers hßbeu es — mie bie
„Breslauer Leitung" fchreibt — Bürgermeifter Dr. Crentin
unb Stabtbaurat Berg fleh angelegen fein laßen, bie beften
unferer jungen Bilbhauer, bie aus ber Schule c. (Sofens
hercorgegangen ftttb unb 3um ©eil fdjon über Schießens
(grense hinaus fleh Hamen nnb Buljm ermorben haben,
burch Kufträge 3um SchmucF ftäbtifcher Bauten unb KnFauf
bebeutenber piaßiFen in ihrem Schaffen ju unterftüßen unb
baburch an Breslau 3U feffeln. Piefe Catfache cerbient
umfomehr bie aßgemetne KnerFennung, als Schießen be* ■
Fanntlich f<hon oiele feiner trefflichften eingeborenen Künßler
an Funftfreunblichere Be3irFe nuferes Paterlanbes cerloren
nnb baburch _bas eigene Kunftleben in felpr nachhaltiger
IPeife gefchäbigt hat. Gerabe anf bem Gebiete ber piaftif
hat unfere Stabt, fomeit es bie 3U folchen §mecfen 3er Per*
fügungftehenbenPIittelgeßatten, eine£üde ausfüßen helfen,
bie unfer Schleßfdjes Kunftmufeum, mie'mir erft jnnß bar*
gelegt haben, in fülßbarßer unb bebauerlicher IPeife offen
gelaffen hat. So hat bie ßäbtifche Kunßbepuiation in ihrer
leßten Sißung befdßoffen, ein (Eifenrelief „Heimarbeit", con
Klfreb PoFe, bem Stopfer ber Plonumentalgruppe über
bem portal ber (Jahrhunberthaße, 3U ermerben. Gin meiteres
KunßmerF, bas fpätere Gefchlecffter an bie ferneren feiten
biefes Krieges unb befonbers an bas jähe Bingen unb harte
Pniben bes bfeimatheeres erinnern foß, tß bem Bilbhauer
(IHünch- Heuefte Hacffr.)
Hus KünTtler- and Kunftvereitiett
Kugsburg. (Pie Künftlercereinigung „Pie Gcfe")
hat bie bu^förmige Glücfmunfchabreffe bes bayerifeffen
Stäbtecerbanbes entmorfen, bie bem bayerifchen Königs*
paar ßum golbnen £fo<h3eitsjubiläum überreicht morben iß.
ßlün<heu. (PerKunßoereinPtünchen) hat feit Beginn
bes 3ah«s erfreulichermeife eine beträchtliche §affl neuer
Beitritte 3U oer3eichnen. Heben ber eifrigen IPerbearbeit
feiner PTitglieber unb ben intereffanten Kusßeßungen banFt
er bas 3nm großen ©eil bem heuer 3ur Perteilung gelan*
genben farbigen Pereinsblatt nach bjans ©homa „©ffenes
©al", bas großen Beifafl bei ben Plitgliebern ßnbet unb
auf meines in ber preffe bereits cerfchiebene Ptale auf*
merFfam gemacht mürbe. Piefe Pereinsgabe erhalten auch
aße in btefem 3alp Heueintretenben.
Berlin. Pie £effing*Ejochfcffale ceranßaltet folgenbe
Kunßoortrags3yFlen: Dr. ©tto Grautoff: „Pas EPefen nnb
bie (Entroicflung ber Stile in ber bilbenbeit Kunß", Prof.
Dr. EP. Kmelung: „Grtechifch*rämif^e Kunß", ^riß Stahl:
„Penebig unb feine Kunß", Dr. Paul guefer: „Efol3fchnitt,
Kupferßich, Babierung, £ithographie", KrchiteFt (Ernft ^rieb*
mann: „EPohnung, Knnßgemerbe unbEHobe". — Km 23.^eb*
ruar fpraeff Dr. ETtaj Peri im Knmaltshaufe über ,,£eo»
narbo ba Pinci als Rührer 3ur Bochrenaiffance". — Km
2^.Februar begann pricatbo3ent Dr. Bertholb Paun in
ber Hattonalgalerie eine Portragsreihe über bie „Kunß bes
Die XPcrfßatl tag Kunß.
ßefle unb §etchnungen con prof. Gußao Schönlebet, Karls«
ruhe.
Jüien. (Bei Balm & Golbmann) tjat ber Bubapeßer
Babierer Boberi fenatb eine Kusßeßung con geichnungen,
Keßblättern nnb £ithographien eröffnet, bie ben Künftler
fetjr günßtg bei uns einführt. Pie BIciftift* nnb Kohlen«
3ei<hnungen, beren er ein falbes £?nnbert gebraut bat,
haben ihre ©hemen in ben Kriegsgebieten geholt, in ©ft
nnb Sübmeß, £anbf<haftliches unb Krchiteftur, bann nneber
rein Kriegsmäßiges, mie eroberte italienifdje Sc^tffsgefd,n^e,
ober bie Beförderung einer fchmeren Baubitje auf bie bjöhe
eines Gletfchers.
-—I Has Galerien and SQafeen —-
Berlin. (Kus ben ITT nf een.) Bei ber Kuflöfung einer
fllumienFartonage im Berliner Eflufeum fanb fidj jüngft
bie intereffante g e i ch n u n g eines ägyptischen BUb«
hauers gricd?tfd?er geit, bie Prof. Borcharbt in ben neuen
„Kmiltcfjen Berichten" ceröffentlicht. Per Künftler jeich*
nete hier sine SphitiE, ähnlich jenen bei ben «Sigehpyra«
miben: einen £ömen mit KönigsFopf; cor feiner Brufi eine
Gottheit. Seine Parftellungsrceife unterfcheibet ftdj eigent«
lieh 'n feiner XPeife con ber gerate bei folgen EPet?3ei<h*
nungen üblichen Kvt. (Er machte auf bem Papyrus eine
©aabratiernng unb geic^nete barein feine Sptßnj einmal
con ootn unb einmal con oben. — Pas Kntiquarium
ber Berliner ITCufeen hat foeben feine Sammlungen an>
tiFer Bron3ebilbtcerfe um ein Heines, hercotragenbes Stücf
auf bem EPege bes KnFaufs bereichert. (Es iß bie Bronse*
ßatuette eines hoefenben Sflacen, bie aus Sparte flammt.
— Pas Kupferftichfabinett erhielt als GefdjenF meh*
rere Babierungen con (Ebcarb ElTunch, barntster bas Btlb«
nis bes £übecfer Kunftfrennbes Dr. ElTaj £inbe, unb eine
Bilbnisrabterung bes EPtener ElTeifters ^erbinanb Schmuser,
flürn&erg. (Pas Getmanifche ETXufeum) encarb 3tcei
fchöne Bilbntffe con Knton Graff, ben Kurfürften Clemens
IDenjel con ©rier nnb feine Sdfmeßer, bie ^ürß*Kebtiffin
IHarie Kunigunbe Porotffea c. (Effen, barftetlenb. Kn Bilb«
merFen Faufte bas ITCufeum einen fchönen fchlafenben Kpofiel
ans einer ©eiberg-(gruppe, bas EPerF eines £anbshuter
©onbilbhauers aus ber ITJitte bes *5. ^ahrhunberts.
Bobert Bebnors in Kuftrag gegeben icorben. Pas in Stein
3U hanenbe PTonument foß an bie Kriegsopfer ber (frau
gemahnen unb nach ber Kbjicht ber Kunßbeputation an ber
promenabe jtcifchen ©aßhenßraße unb Kaifer EPilhelm*
Penfmal aufgefteßt merben. (Ein iceiterer begrüßensmerter
plan geht bahin, ber unteren Porhaße ber £iebtchshöt}e,
bem fogenannten Ktrium, an ber ©afdjenßraße, burd? Kuf*
fteßung eines größeren ßgürlichen EPerFes einen gebiegenen
fünftlerifchen EHittelpunFt 3U geben. Buch Iße^u foßen be«
reits Porfchläge bes Bildhauers Bebnorj in (Ermägung
ge3cgen fein.
münden. (Knsgeßaltung ber Kuppelhalle bes
Bayerifchen Krmeemufeums.) Pie bringenbe Hot*
rcenbigfeit, ben ©roptjäen bayerißher ©apfetFeit aus bem
EPelifriege ben hercorragenbßen Plafc ansumeifen, hat bas
Kriegsminifterium unb bie Etlnfeumsleitung ceranlaßt, ein*
effenb bie Baumfrage 3U prüfen. Pie Sammlungen müßten
<h 3U ihrer glücflidjen Gntmicflnng im Gebäube bes Kr*
meemufeums felbft, bas auch anbere militärifche 3nßitute
birgt, noch erheblich ausbeffnen fönnen. Pamit mürbe
an<h bie Kuppelhalle, bie jefjt eine bunte Kampfesbeute
enthält, roieber ihrer ibealen Beftimmung jnräcfgegeben
merben Fönnen. Pie Plufeumsleitung ift mit regem (Eifer
am IPerFe, lang gehegte EPünfd?e ihrer Grfüßung näher
3U bringen unb ber Fünftigen Bnhmeshaße ein mürbiges
Gepräge 3U geben. Hach nunmehr com König erteilter
Genehmigung rcerben an ben rteßgen EPanbßächen ber
Kuppel ^r esFen jetjiger unb oergangener geiten Kriegs*
ereigniffe fd?ilbcrn. (Einer ber jüngeren Plünchener Künftler,
Bruno(Solbfchmibt, hat biefe groß3Ügige Kufgabe über-
tragen erhalten, beren Knsführung ermöglicht mürbe burch
eine h0(hfyer3ige Stiftung ber <frau Knna gubatt, an bie
bie Bebingung ber Kusfüfjrmtg bes P?erFes burch ben ge*
nannten Künftler gefnüpft ift. (Ein Spenber, ber nicht genannt
fein miß, ha* einen erheblichen (gelbbetrag geftiftet 3er
Schaffung einer ftattltdjen ^olge con Glasmalereien für
bie großen Bunbbogenfenfter ber ©ftfeite bes (Ehrenraumes.
Pie bfofglasmalerei tf« 36. Bettler ift mit ber Kusführung
bes con Kunftmaler B a i e r 1 ftammenben (Entmurfes betraut.
Per König hat bei feinem jüttgfien Befudje im Krmeemufeum
auch biefem plane feine coße KnerFennung erteilt.
(Hlün^. Heuefte Hacfjr.)
—- Staatlich* und StädtiTeh« EtinTtpfUg* —
Breslau. (KunftanFäufe ber Stabt Breslau.) (Er*
freulichermetfe ha* ff«h nufere Stabtcermaltung in ben leßten
fahren in fteigenbem Plaße ber anfftrebenben etnheimifchen
Künftler angenommen. Befonbers hßbeu es — mie bie
„Breslauer Leitung" fchreibt — Bürgermeifter Dr. Crentin
unb Stabtbaurat Berg fleh angelegen fein laßen, bie beften
unferer jungen Bilbhauer, bie aus ber Schule c. (Sofens
hercorgegangen ftttb unb 3um ©eil fdjon über Schießens
(grense hinaus fleh Hamen nnb Buljm ermorben haben,
burch Kufträge 3um SchmucF ftäbtifcher Bauten unb KnFauf
bebeutenber piaßiFen in ihrem Schaffen ju unterftüßen unb
baburch an Breslau 3U feffeln. Piefe Catfache cerbient
umfomehr bie aßgemetne KnerFennung, als Schießen be* ■
Fanntlich f<hon oiele feiner trefflichften eingeborenen Künßler
an Funftfreunblichere Be3irFe nuferes Paterlanbes cerloren
nnb baburch _bas eigene Kunftleben in felpr nachhaltiger
IPeife gefchäbigt hat. Gerabe anf bem Gebiete ber piaftif
hat unfere Stabt, fomeit es bie 3U folchen §mecfen 3er Per*
fügungftehenbenPIittelgeßatten, eine£üde ausfüßen helfen,
bie unfer Schleßfdjes Kunftmufeum, mie'mir erft jnnß bar*
gelegt haben, in fülßbarßer unb bebauerlicher IPeife offen
gelaffen hat. So hat bie ßäbtifche Kunßbepuiation in ihrer
leßten Sißung befdßoffen, ein (Eifenrelief „Heimarbeit", con
Klfreb PoFe, bem Stopfer ber Plonumentalgruppe über
bem portal ber (Jahrhunberthaße, 3U ermerben. Gin meiteres
KunßmerF, bas fpätere Gefchlecffter an bie ferneren feiten
biefes Krieges unb befonbers an bas jähe Bingen unb harte
Pniben bes bfeimatheeres erinnern foß, tß bem Bilbhauer
(IHünch- Heuefte Hacffr.)
Hus KünTtler- and Kunftvereitiett
Kugsburg. (Pie Künftlercereinigung „Pie Gcfe")
hat bie bu^förmige Glücfmunfchabreffe bes bayerifeffen
Stäbtecerbanbes entmorfen, bie bem bayerifchen Königs*
paar ßum golbnen £fo<h3eitsjubiläum überreicht morben iß.
ßlün<heu. (PerKunßoereinPtünchen) hat feit Beginn
bes 3ah«s erfreulichermeife eine beträchtliche §affl neuer
Beitritte 3U oer3eichnen. Heben ber eifrigen IPerbearbeit
feiner PTitglieber unb ben intereffanten Kusßeßungen banFt
er bas 3nm großen ©eil bem heuer 3ur Perteilung gelan*
genben farbigen Pereinsblatt nach bjans ©homa „©ffenes
©al", bas großen Beifafl bei ben Plitgliebern ßnbet unb
auf meines in ber preffe bereits cerfchiebene Ptale auf*
merFfam gemacht mürbe. Piefe Pereinsgabe erhalten auch
aße in btefem 3alp Heueintretenben.
Berlin. Pie £effing*Ejochfcffale ceranßaltet folgenbe
Kunßoortrags3yFlen: Dr. ©tto Grautoff: „Pas EPefen nnb
bie (Entroicflung ber Stile in ber bilbenbeit Kunß", Prof.
Dr. EP. Kmelung: „Grtechifch*rämif^e Kunß", ^riß Stahl:
„Penebig unb feine Kunß", Dr. Paul guefer: „Efol3fchnitt,
Kupferßich, Babierung, £ithographie", KrchiteFt (Ernft ^rieb*
mann: „EPohnung, Knnßgemerbe unbEHobe". — Km 23.^eb*
ruar fpraeff Dr. ETtaj Peri im Knmaltshaufe über ,,£eo»
narbo ba Pinci als Rührer 3ur Bochrenaiffance". — Km
2^.Februar begann pricatbo3ent Dr. Bertholb Paun in
ber Hattonalgalerie eine Portragsreihe über bie „Kunß bes