Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:
Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0207

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die XPerfgatt 6er Kung.

305


Pds große publifum unb bie Plufeen tragen aber biefem
guganb in Feiner IPeife He(gnung. Puslänbifcger Kitfdj
wirb verlangt unb gut be3aglt. IPäre cs ntegt mirflüg ein«
mal an ber §eit, ben beutfegen Künglern (niegt nur ben
Berügmtgetten unter ignen) 3U 3eigen, baß Pentfcglanb aueg
für ge noeg freunbltcges 3nt®rege I?cgt? (Es tg ja fo weit
mit ber beutfdgen Kung gefommen, baß geg angefegene Per«
leger niegt freuen, einem jungen Küngler für feine Arbeit
(oollenbete platte) mit allen Hechten \00 Plf. 3U bieten
unb bann biefe Blätter mit 30 bis too Ulf. in ben ^anbel
3a bringen! (Es mag ja gefcgäftstücgtig fein; aber cor«
negm ig es niegt an ber Kung geganbelt. (Es foöten bager
cor allen Pingen unfere Jfeiter gaatlicger unb gäbtigger
Kungingitute mit gutem Beifpiel corangegen, jeßt faufen,
öffentliche Pnsgellangen cerangalten (aueg con Künglern
niegt ergen Hanges) unb fomit bie Pllgemeingeit auf bentfege
Kung ginlenfen unb ge förbern."
(Ermähnt fei noeg, bag auf genügen Berliner Grapgif»
aufttonen ber lebten geit fag ausfcglteßlicg nur Blätter
anslänbtfcger PTeiger 3um Pufruf famen.

Pcntfcge ttvjovgc füv beigtfege Kunftjega^e.
Hacgbem bie beutfef^e ©berge Heeresleitung feit bem
Dormarfdg ber beutfegen Prmeen alles getan gat, um in
ben befe^ten (Sebieten auf teegnifegem XPege bie Kungfcgäfce
unb Hungbenfmäler 3U fammeln unb cor ber Pernidjtung
ju gegern, gegt je&t bie bentfege Kungmiffenfcgaft unter
Plitmirfang ber beutfegen Hegierung baran, ben grogen
Kungreicgtum in ben befe^ten (gebieten 3U cerjeicgnen unb
im £icgibilb fegjugalten, um ign für fpäter ber allgemeinen
Knnftforfcgung 3U erfcgließen unb 3ugänglicg 3U maegen.
Pnrcg bie Stiftung eines mürttembergifegen Kungfreunbes,
bes (5eb. Hofrats iouxs £eiblin, in Hbg® uon 20000
PTar? mar im Sommer \y\7 ber (grnnbgodf 3U ben Kögen
gebtlbet morben. Piefer Betrag aber fonnte nur für ben
Pnfang genügen. 3« goeggersiger XPeife gat geg besgalb
ber Katfer ber collen Pusbegnung bes Unternegmens an*
genommen unb begen ^ortfefcmtg bnreg eine Stiftung bis
ja 3500 Plf. geroägrleiget. Kn ber Spiße bes Pnsfcguffes
gegt ber Porg^enbe bes Penfmalrates ber Hgeinprocins,
Geg. Hegierungsrat Prof. Dr. Clemen.

Oad*rid)t$iitdL

Kaufende f>rei*ausTchreiben

PreisausfägreibenHeintatbanf. JPirnegmenBe*
3ug auf bas preisansfdjreiben im Pnseigenieil con £^eft 23 ber
HX b. K., burdj bas ber Presbener H®^ma^anf für feine
^riebensfammlung (Entmürfe 3U piafaten unb Pogfarten er«
langen teil!. Pie ^riebensfammlung fefl unter bem unmittel*
baren «Einbrucf ber Befreiung, bie ber rieben bem inneren unb
äugeren £eben unferes Polfes bringen folg noeg einmal in
umfagenbem Plage bie ©pfencilligfeit für unfere Kriegs*
befegäbigten unb Kriegsginterbliebenen tn Pnfprucg negmen.
XPtrb boeg erg naeg ^riebensfcgluß ber Panf ber Hetmat
feine oolle Größe seigen mügen. Pann aber icirb bie
(Sebefreubigfeit niegt megr gefpannt fein bureg ben Prmf
ber f<gicffalsfcgmeren§eit, in ber mir jeßt leben, unb mirb
niegt umgin fönnen, aueg ben mieber in igr Hecgi eintreten*
ben ^riebens auf gaben 3» bienen. Parum gilt es, cor ber
Hücffegr 3u biefeu — fojufagen unter bem Geläut ber ^rie*
bensgloden — noeg einmal 5a ausgiebiger Stärfung ber
Heimatbanf'Plittelbie allgemeine ©pfermilltgfeitaufsnnifen.
Pie gier3U geplante ^riebensfammlung, bie — fo (Sott tcill
— nidgt megr lange auf fteg märten lägt, mirb jefg fegon
reegtseitig corbereitet.

erledigte PreisausYcbreiben

Per IPettbemerb für bas Kriegs anleige*
«Erinnernngsblatt, ber com £anbesgemetbemufeum in
Stuttgart cerangaltet morben ig, mürbe entfegieben, Pas
preisgeriegt fällte folgenbes Urteil: ben ergen preis (800
Blatf) unb ben eierten Preis (200 Ulf.) befam ^rans Paul
Gl aß, Plüncgen, ben smeiten preis 0*00 P1F.) 3ogann
B. Plaier, Plüntgen, ben britten Preis (300 Plf.), fomie
ben Hnfauf 3u too Plf. He*n3 Keune, Berlin.

| Br öffnete HnsTtellangen

Bafel. (3n ber Bafeler Kunggalle) mürbe bie erge
biesjägrige Kusgeüung mit einer Koüeftion plagif(ger Pr*
beiten bes Bafeler «Earl Burefgarbt erögnet, ferner mit©em*
peraentmürfen con paul Pltgerr, (Semälben con Hub, Uretg
unb Karl U?ir3( fomie (Srapgifen con IPtüi IPenf.
Becliu. (Pie Se3effion) erögnete am 6. Plär3 3a €gren
igres prägbenten £oois (Eorintg, ber bemnäegg feinen so. <Se*
burtstagbegegt, eine nmfangreicgePusgeHung feines (Sefamt*
merfes, beftegenb aus etma tso XPerfen aus allen Seiten
feines Sdjagens. Heben cielen Bilbern, bie con bentfegen

Plufeen unb Sammlern 3U biefem gmedfe gergeltegen roor*
ben gnb, merben saglreicge Bilbet neueger §eit gejeigt, bit
ögentlicb nodj niegt aasgegcHt maren. — 3m Küngler«
gans gnbet eine umfagenbe Pnsgellnng con IPerfen bes
Berliner Plalers fjans H®rr*ttann gatt, ber foeben feinen
so. Geburtstag beging. Sie entgält Prbeiten aus allen
Scgagensperioben, gauptfätgü^ aber aus ber ^rügseit bes
Küuglers. — Pas Grapgifcge Kabinett 3* 2Eeu*
mann, Kurfürgenbamm, erögnete am 7. Plär3 eine Pus*
gellung con geiegnnngen nnb grapgtfdgen Prbeiten con
IPiHi 3äcfel.
Bern. (Per Berner Kungfaloti), ^rifc Branb, braegte
in feiner ^ebruar*Pusgellung (Semälbe besgüriegers Plfreb
Plarjer 3er Scgau, ferner £anbfcgaften con Bal3 Stäger,
fomie piaftifen unb Habiernngen con Karl fjänny.
Parmgabt. (Per „Preigäbtebunb"), oinc ©rtsgrnppe
bes ^rauenfangcerbanbes (in ^franffurt s. PT,, Plains
Parmgabt), erögnete am \0. Plärj in fämtlicgen Bäumen
ber gtegaen Kunggalle feine erge Pnsgellnng.
Presöen. (5 äcg f if ^ er Kung0 erein.) Heu ausgegeüt
mürbe eine Sammlung con Bilbern aus bem IPegen unb
ans ^lanbern con lötEi PTün<g*Kge, einem Cgoma«Scgüler,
ber feit einigen 3agren in Sacgfen lebt. Pie Sammlung
umfaßt Biibnige, barur.ter folige bes prinsen (Egrigian con
Sacgfen, bes fommanbierenben Generals c. «Earlomt^ ufm.
unb £anbfcgaften mit egarafterigif^en Plottoen aus ^lan*
bern. — Bei (Emil Hicgter mürbe am 28. ^ebruar eine
Hacglaß-Pusgellnng con *Hans $a9*fattg c^Ögnet. Per
Küngler, ber am z\. 3an' 19W gefallen ig, mar Scgüler
con prof. HPlfens unb Grler unb cor feiner Uebergebelnng
ttaeg Presben Pleigerf<güler con prof.Habermann tn Plüncgen.
Pügelborf. (3n ber Kunggalle) gellten H®^n>ig peter«
mann nnb Pora Piel ejprefgonigifcge Gemälbe aus, ferner
befam man £anbfcgaften con XPilgelm Scgmeß, Pbolf£ins,
Pugug Kaul, Georg nnb ^elene Hatg 3a fegen.
Bannocec. (Pie 86. Große Kunftausgellung) mnrbe
gier im Hflnfe in ber Sopgtengraße am 2^. Februar mit
einer fleinen ^eierlicgfeit bur^ ben Stabtbireftor ©ramm
erögnet. (Es gnb etma 500 IDerfe corganben, bie, mit Gefcgid
angeorbnet, fegon megert igrer oergältnismäßig geringen
§agl g^ niegt gegenfeitig beeinträegtigen. Kriegsbilber
gnb nur in fegr geringer P«3agi certreten, aueg Porträts
gibt es niegt ciel, bagegen übermiegt bas £anbfcgaftli<ge,
baneben 3nnenräume unb StiHeben.'
Jmtsbrtuf. ((Eine Kaiferjäger-Kungansgellung)
mnrbe gier in ben Stabtfälen geseigt, bas geißt eine Kung*
ausgellnng, bie ga«3 bem militärifegen XPirfen ber berügmten
C«oIer Kaiferjäger im IPeltfriege gemibmet mar «nb igr«
 
Annotationen